Kameraverfolgung: Filmfenster

Der im Filmfenster angezeigte Verfolgungs-Gizmo besteht aus zwei einschließenden Begrenzungsrahmen, zwei zentralen Fadenkreuzen und der Verfolgungsnummer.

Der innere Begrenzungsrahmen schließt das zu verfolgende Merkmal ein und wird als Merkmal-Begrenzungsrahmen bezeichnet. Der äußere Begrenzungsrahmen definiert den Suchbereich zwischen den Frames und wird als Such-Begrenzungsrahmen bezeichnet. Das zentrale Fadenkreuz sollte über dem Merkmal und so nah wie möglich an der Position des entsprechenden Szenenpunktobjekts platziert werden. Diese Mittelpunktkoordinate wird während der Kamera-Bewegungsanpassung für die Korrelation zwischen Bildmerkmal und Szenen-Punktkoordinaten verwendet.

Der Merkmal-Begrenzungsrahmen sollte gerade so groß sein, dass er das Merkmal und einige der umliegenden Bilder einschließt, damit das Merkmal einen Kontrasthintergrund aus mehreren Pixeln erhält.

Der Such-Begrenzungsrahmen definiert den Bereich, in dem das Merkmal zwischen zwei Frames gesucht wird. Dieser Begrenzungsrahmen wird mit dem Merkmal-Begrenzungsrahmen so verschoben, dass sich das aktuelle Merkmal in jedem Frame im Bereich des Such-Begrenzungsrahmens befindet. Es ist wichtig, diesen Suchbereich passend auszuwählen. Ist er zu groß, dauert die Anpassung unnötig lange, und die Wahrscheinlichkeit, dass andere Merkmale im Suchbereich zu nicht eindeutigen Ergebnissen führen, ist größer; ist er zu klein, treten Fehler bei der Verfolgung auf. Es kann hilfreich sein, sich den zu verfolgenden Film über ein Echtzeit-Abspielgerät (beispielsweise einen Videorecorder) noch einmal anzusehen und die Bewegung der Merkmale im voraus zu überprüfen. Wenn Sie das Zahlenauswahlfeld für "Max. Bewegung/Frame" auf den Maximalwert einstellen, bevor Sie den Verfolger erstellen, wird der entsprechende Such-Begrenzungsrahmen so eingestellt, dass er diese Bewegung noch aufnehmen kann. Sie können den Begrenzungsrahmen auch jederzeit im Filmfenster anpassen.

Anmerkung: Beachten Sie, dass Sie den Such-Begrenzungsrahmen für unterschiedliche Frame-Bereiche des Films anpassen können, um die Suche zu optimieren. Siehe Keyframes und Positionsdaten.

Arbeiten mit dem Filmfenster

Im Filmfenster werden das aktuelle Frame des zu verfolgenden Films sowie alle aktiven Verfolgungs-Gizmos für dieses Frame angezeigt. Mithilfe des Kontrollkästchens Film anzeigen im Rollout Film können Sie das Fenster öffnen bzw. schließen, und mithilfe der Standardsteuerelemente in der Titelleiste können Sie es minimieren.

Wenn Sie eine Filmdatei das erste Mal öffnen, wird die Größe des 3ds Max-Fensters so eingestellt, dass es auf den Bildschirm passt, was dazu führen kann, dass das Bild automatisch verkleinert wird, wenn es zu groß ist.

Sie können die Größe des Fensters anpassen, indem Sie seine Seiten bzw. Ecken ziehen. Mit den Steuerelementen des Verfolgungs-Gizmos können Sie die Anzeige des Fensterinhalts vergrößern und verkleinern.

Arbeiten mit den Verfolgungs-Gizmos

Sie können Gizmos im Filmfenster auf mehrere Arten einsetzen:

In der Regel sollten Sie beim Einrichten von Verfolgungs-Gizmos diese in einer verkleinerten Ansicht erstellen und grob positionieren, danach einen der neuen Gizmos vergrößern, um seine Position und seine Begrenzungsrahmen genau einzustellen, dann mit der Tabulatortaste zum nächsten Gizmo wechseln und den Vorgang wiederholen.

Tastaturbefehle für das Filmfenster

Die folgenden Tastaturbefehle können Sie im Filmfenster verwenden: