Mit dem sicheren Frame können Sie verhindern, dass Bildbereiche gerendert werden, die in der Endausgabe Ihrer Arbeit eventuell unsichtbar bleiben.
Die Ränder des sicheren Frames zeigen, welche Teile eines Ansichtsfenster bei der Video-Renderausgabe sichtbar sind.
Bei den Fernsehsendern ist es zum Beispiel üblich, das Sendebild etwas zu groß anzulegen, damit auf dem Fernsehschirm keine schwarzen Ränder entstehen. Das hat zur Folge, dass auf einem gängigen Fernsehgerät kleine Bildbereiche an den Rändern unsichtbar bleiben. Ebenso kann es bei 35-mm-Dias vorkommen, dass ein Bildrand vom Diarahmen abgeschnitten wird.
Mit den Steuerelementen für das sichere Frame im Dialogfeld "Ansichtsfenster konfigurieren" können Sie die Größe des sicheren Frames als Prozentanteil an der Anzeigefläche angeben. Je nach seiner Größe kann das sichere Frame als für Titel sicheres Frame angelegt werden (als der Bereich, in dem Untertitel sicher angezeigt werden können), oder als für Aktionen sicheres Frame (als der Bereich, in dem Aktionen ohne wesentlichen Informationsverlust stattfinden können).
Zum Anzeigen der Frames wählen Sie im Menü für die Ansichtsfenster-Blickpunktbeschriftung die Option "Sichere Frames zeigen" aus. Daraufhin werden im Kamera-Ansichtsfenster ein gelbes, ein grünes und ein hellblaues Rechteck angezeigt. Das äußere, gelbe Rechteck zeigt den Bereich und das Seitenverhältnis der aktuellen Anzeige. Das mittlere, grüne Rechteck stellt die sichere Aktionszone dar. Das innere, hellblaue Rechteck stellt die sichere Titelzone dar.
Wählen Sie erneut "Sichere Frames zeigen" aus, um die Anzeige zu deaktivieren.