Kameraverfolgung: Fehlerbehebung

Dieses Thema beschreibt einige allgemeine Probleme, auf die Sie treffen könnten, wenn Sie die Kameraverfolgung verwenden, und bietet Vorschläge zur Problembehebung.

Die Merkmalsverfolgung wird sofort angehalten

Wenn die Merkmalsverfolgung beim Versuch, die ersten Frames anzupassen, sofort angehalten wird, überprüfen Sie Folgendes:

  1. Möglicherweise ist der Wert für einen der aktivierten Fehlergrenzwerte zu niedrig eingestellt. Klicken Sie im Rollout "Stapelverfolgung" auf "Status überprüfen", und sehen Sie sich die Meldungen im Feld "Verfolgungsfehler überprüfen" an. Sie können auch die Grenzwerte im Rollout "Fehlergrenzwerte" (Fehlergrenzwerte) nacheinander deaktivieren und prüfen, ob sich das Problem dadurch lösen lässt. Passen Sie die problematischen Grenzwerte entsprechend an. Sie können die Fehlerprüfung auch vollständig abschalten, indem Sie für alle Verfolger das Kontrollkästchen "Neues Sample bei Fehler" deaktivieren.
  2. Stellen Sie sicher, dass der Such-Begrenzungsrahmen für jeden Verfolger so groß ist, dass er die Bewegung des Merkmals von Frame zu Frame aufnehmen kann. Er muss mindestens so groß sein, dass er das verschobene Merkmal sowie den umliegenden Kontrastbereich einschließt, den Sie mit dem Merkmal-Begrenzungsrahmen ausgewählt haben.
  3. Stellen Sie sicher, dass die Szenenobjekte korrekt mit den entsprechenden Verfolgern verknüpft sind. Sie können dies tun, indem Sie die Einträge im Listenfeld oben im Rollout "Bewegungsverfolgung" überprüfen. Wenn es ein verknüpftes Objekt gibt, finden Sie seinen Namen in der Liste; andernfalls finden Sie dort den Eintrag "<Kein Objekt>". Wenn Sie im Dienstprogramm "Kameraverfolgung" eine Filmdatei, für die Sie vorher Verfolger eingerichtet haben, vor der mit ihr verknüpften 3ds Max-Szene öffnen, werden die Objekte nicht mit den entsprechenden Verfolgern verknüpft. Stellen Sie sicher, daß die richtige 3ds Max-Szene geöffnet ist, schließen Sie die Filmdatei, und öffnen Sie sie erneut in der Kameraverfolgung, damit die verknüpften Szenenobjekte gefunden werden können.
  4. Wenn Sie die Szenenobjekte für ein oder mehrere Verfolgerpaare versehentlich vertauscht haben, kann die Anpassung zu keinem sinnvollen Ergebnis kommen.

Wiederholt auftretende Fehler bei der Bewegungsanpassung

Wenn bei der Kamera-Anpassung wiederholt Fehler auftreten, sollten Sie die folgenden Punkte überprüfen:

  1. Vergewissern Sie sich, dass an dem Frame, bei dem der Fehler auftritt, mindestens sechs Merkmale verfolgt werden und mindestens zwei davon deutlich von der Ebene entfernt sind, auf der sich die anderen befinden.
  2. Überprüfen Sie im Filmfenster die Verfolgungs-Gizmos im Bereich um das Frame, bei dem der Fehler auftritt, um sicherzustellen, dass es sich nicht um offensichtliche Fehler bei der Verfolgung von Merkmalen handelt.
  3. Wenn Sie vor der Anpassung Parameter im Bereich "Anpassen" des Rollouts "Bewegung anpassen" deaktiviert haben, muss die anzupassende Kamera in der Szene für diese Parameter bereits korrekt eingerichtet sein. Wenn Sie beispielsweise "Rollen" und "Blickfeld" deaktivieren, muss die Kamera entsprechend den Einstellungen für "Blickfeld" und "Rollen" bereits korrekt ausgerichtet sein (entweder direkt in 3ds Max oder als Ergebnis einer vorherigen Anpassung). Der Anpassungsalgorithmus verwendet alle "festen" Kameraparameter zur Berechnung der anderen Parameter. Das heißt, er kann nicht funktionieren, wenn falsche Werte festgesetzt wurden.
  4. Möglicherweise wissen Sie, dass sich einige der Kameraparameter während einer Anpassungssequenz nicht ändern, kennen jedoch deren genaue Einstellungen nicht. Ein möglicher Ansatz zur Lösung dieses Problem ist es, alle Parameter für eine erste Anpassung zu aktivieren und dann im Rollout "Bewegungsglättung" einen "Geradendurchschnitt"-Filter auf sie anwenden. Dadurch werden diese Parameter im Bereich "Anpassen" automatisch deaktiviert und (hoffentlich) auf einen Wert gesetzt, der dem festgesetzten Wert entspricht.