Mit dem Wert "Multiplikator", der in jeder Lichtquelle vorhanden ist, können Sie die Intensität oder Helligkeit des Lichts über seinen Standardbereich hinaus erhöhen.
Links: Vorgegebener Lichtmultiplikator 1.0
Rechts: Ein Multiplikator von 5.0 führt zu ausgeblichenen Farben
Da höhere Multiplikatorwerte leicht Teile des Bilds überbelichten oder "auswaschen", ist es besser, weitere Lichtquellen hinzuzufügen oder die Intensität anderer Lichtquellen zu senken, wenn Sie die Helligkeit bestimmter Bereiche in der Szene verändern müssen. Wie Sie bereits wissen, können Sie die Intensität einer Lichtquelle mit ihrem Zahlenauswahlfeld "Wert" regeln. Meistens ist es besser, wenn Sie das Zahlenauswahlfeld "Wert" einstellen, anstatt den vorgegebenen Wert des Felds "Multiplikator" zu verändern.
Links: Ein Spotlicht mit negativem Multiplikator entzieht der Szene Licht.
Rechts: Die Anwendung eines Multiplikators mit dem Wert 0 und einer negativen Dichte auf einen weißen Schatten führt zu einem negativen Schatten.
Eine interessante Eigenheit des Multiplikators besteht darin, dass Sie ihn mit einem negativen Wert versehen können, um negatives Licht zu erzeugen. Negatives Licht ist eine weitere Möglichkeit, um die Beleuchtung einer Szene zu variieren. Zum Beispiel können Sie einen bestimmten Bereich in einer Zimmerecke verdunkeln.
Durch einen negativen Multiplikatorwert wird die Farbe des Lichts umgekehrt, sodass beispielsweise rotes Licht cyanblau würde (da Cyanblau die Komplementärfarbe von Rot ist). Zudem wird das Map-Bild in einem Projektorlicht zu einem Fotonegativ umgekehrt.