Modifikator "Facettieren"

Der Modifikator "Facettieren" unterteilt Flächen in der aktuellen Auswahl. Er eignet sich vor allem zum Glätten gebogener Oberflächen für das Rendern und zum Erzeugen zusätzlicher Netzauflösung, auf die dann andere Modifikatoren einwirken können. Wenn die Stapel-Auswahlebene "Scheitelpunkt" oder "Kante/Rand" ist, wirkt sich Facettieren nur auf Flächen oder Polygone mit ausgewählten Scheitelpunkten oder Kanten aus. Wenn im Stapel keine Unterobjektauswahl nach oben weitergegeben wurde, wird das gesamte Objekt facettiert.

Mit diesem Modifikator können Sie Polygonflächen facettieren, was mit der Facettierungsfunktion in einem bearbeitbaren Netz nicht möglich ist (letztere setzt auch in der Auswahlebene Polygon an Flächen an). Mit der Einstellung Spannung können Sie auch Konkavität oder Konvexität auf die unterteilte Fläche anwenden.

Oben: Ursprüngliches Netzobjekt

Unten links: Polygon-Tesselation auf Kanten angewendet

Unten rechts: Die Polygon-Tesselation auf Polygonzentren angewendet (Option Flächenmitte)

Warnung: UVW-Mapping, das vor dem Modifikator "Facettieren" im Stapel bestand, wird beibehalten. In einigen Fällen wird das Mapping jedoch unter Umständen geändert, je nach der Art des Mapping und der Facettierungseinstellungen ("Tesselation"). Dazu kommt es gewöhnlich, wenn das angewendete Mapping extreme zusammengesetzte Winkel verwendet.

Benutzeroberfläche

Rollout Parameter

Einwirken auf
Führen Sie die Tesselation für Dreiecksflächen oder für die Polygonfacetten (die durch sichtbare Kanten beschränkten Bereiche) durch:
  • Flächen Behandelt die Auswahl wie einen Satz dreieckiger Flächen.
  • Polygone Teilt die Polygonfacetten. Zum Beispiel führt der Einsatz der Polygonmethode für die Seite eines Quaders bei Verwendung der Methode Kante zu kreuzförmigen und bei Verwendung der Methode Flächenmitte zu X-förmigen Kanten.
Kanten/Flächenmitte
  • Kante Teilt die Fläche bzw. das Polygon vom Mittelpunkt bis zur Mitte der einzelnen Kanten. Bei der Anwendung auf eine Dreiecksfläche werden auch Flächen geteilt, die nicht ausgewählt sind, aber Kanten mit den ausgewählten Flächen gemeinsam haben.
  • Flächenmitte Teilt die Fläche bzw. das Polygon vom Mittelpunkt bis zu den Eckscheitelpunkten.
Spannung
Legt fest, ob die neuen Flächen nach der Kanten-Tessellation flach, konkav oder konvex sind. Ein positiver Wert rundet Flächen ab, indem die Scheitelpunkte nach außen geschoben werden. Ein negativer Wert erzeugt konkave Flächen, indem die Scheitelpunkte nach innen gezogen werden. Bei einer Einstellung von 0 bleiben die Flächen flach. Funktioniert auch bei der Methode "Kante/Polygon". Vorgabe = 25.
Bereich "Wiederholungen"

Legt fest, wie oft die Tesselation angewendet werden soll. Zum Beispiel entspricht das Einstellen von Wiederholungen auf 2 dem zweimaligen Klicken auf die Schaltfläche Tesselation in einem bearbeitbaren Netz. Der Unterschied besteht darin, dass Sie den Vorgang mit dem Modifikator Facettieren jederzeit abbrechen können. Um weitere Wiederholungen zu erhalten, wenden Sie einen weiteren Modifikator Facettieren an.

Bereich Aktualisierungsoptionen
  • Immer Die Tesselation wird aktualisiert, sobald sich die zugrundeliegende Geometrie ändert.
  • Beim Rendern Die Tesselation wird nur beim Rendern des Objekts aktualisiert.
  • Manuell Die Tesselation wird nur aktualisiert, wenn Sie auf Aktualisieren klicken.
Aktualisieren

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Facettierung zu aktualisieren. Diese Schaltfläche hat nur dann einen Effekt, wenn "Manuell" als Aktualisierungsoption aktiviert ist.