Bei der inversen Kinematik lassen die Gelenke Bewegung auf einer oder mehreren Achsen zu und schränken die Bewegung auf den anderen Achsen ein. In den Gelenk-Rollouts können Sie über das Kontrollkästchen "Aktiv" festlegen, um welche Achsen ein Objekt gedreht oder verschoben werden kann. Gelenke haben maximal sechs Achsen: drei für Drehung und drei für Position. Die Bewegung eines Gelenks schränken Sie ein, indem Sie festlegen, welche Achsen aktiv sind.
Die Einstellungen der IK-Gelenkachsen überschreiben die unter Verknüpfungs-Info vorgenommenen Einstellungen von "Sperren" und "Vererben".
Benutzeroberfläche
Rollouts "Gleitgelenke" und "Drehgelenke"
Die Rollouts "Gleitgelenke" und "Drehgelenke" enthalten jeweils ähnliche Steuerelemente für Position und Drehung. Beide Rollouts enthalten außerdem identische Bereiche zur Steuerung der X-, Y- und Z-Achsen.
Bereiche "X-/Y-/Z-Achse"
- Aktiv
- Aktiviert eine Achse (X/Y/Z). Dadurch kann das ausgewählte Objekt entlang der aktivierten Achse verschoben oder um diese gedreht werden.
- Beschränkt
- Beschränkt den Bewegungs- oder Rotationsbereich auf einer aktiven Achse. Verwenden Sie diese Funktion zusammen mit den Zahlenauswahlfeldern "Von" und "Bis". Die meisten Gelenke sind in ihrem Bewegungsspielraum entlang einer aktiven Achse eingeschränkt. Ein Kolben kann zum Beispiel nur innerhalb des Längenbereichs seines Zylinders verschoben werden.
- Nachlassen
- Ein Gelenk setzt einer Bewegung Widerstand entgegen, wenn es sich den Grenzen "Von" und "Bis" nähert. Simuliert ein organisches Gelenk oder ein abgenutztes mechanisches Gelenk, das sich in der Mitte seines Bewegungsspielraums frei bewegt oder dreht, an den Rändern des Bereichs aber in der Bewegung eingeschränkt ist.
- Zahlenauswahlfelder "Von" und "Bis"
- Legen Sie hiermit Werte für Positions- und Rotationsgrenzen fest. Verwenden Sie diese Zahlenauswahlfelder zusammen mit der Funktion "Beschränkt".
- Zurückspringen
- Aktiviert "Zurückspringen". Jedes Gelenk hat eine Rückstellposition. Je weiter sich das Gelenk von der Rückstellposition entfernt, desto größer wird die Kraft, die das Gelenk zu seiner Rückstellposition zurückzieht (wie bei einer Feder).
- Zurückspringen (Zahlenauswahlfeld)
- Stellt die Rückstellposition des Gelenks ein. Bei Drehgelenken ist dies die Ausrichtung des Gelenks in Grad; bei Gleitgelenken ist es die Position in Einheiten. Das Verhalten dieser Funktion ähnelt dem der Zahlenauswahlfelder "Von/Bis". Während Sie den Wert ändern, können Sie die Änderung von Ausrichtung und Position im Ansichtsfenster verfolgen; wenn Sie das Zahlenauswahlfeld wieder loslassen, kehrt das Objekt jedoch zu seinem vorherigen Zustand zurück.
Bei Verwendung der VA-Berechnung müssen Sie die Option "Anfangszustand zeigen" (Bewegungsgruppe
Rollout "IK-Controller-Parameter") aktivieren, damit während der Anpassung der Einfluss auf die Geometrie angezeigt wird.
- Federspannung
- Bestimmt die Stärke der "Feder." Durch höhere Werte zieht die Feder härter, je weiter sich das Gelenk von seiner Rückstellposition entfernt. Eine Einstellung von 0 deaktiviert die Feder. Sehr hohe Einstellungen können das Gelenk in seiner Bewegungsfähigkeit begrenzen, weil Sie an den Punkt gelangen können, an dem die Feder so stark ist, dass das Gelenk nicht über diesen Punkt hinaus bewegt werden kann.
- Dämpfung
- Wendet Widerstand auf den gesamten Bewegungs- oder Rotationsbereich eines Gelenks an. Simuliert den natürlichen Effekt von Gelenkreibung oder -trägheit. Wenn ein Gelenk rostet, nicht ausreichend geschmiert ist oder stark beansprucht wird, wird dadurch der Bewegungsspielraum entlang der aktiven Achsen eingeschränkt.