Progressive Ermüdungsergebnisse

Die Anzeige von Ergebnissen aus einer progressiven Ermüdungsanalyse ist der Anzeige von Ergebnissen aus einer herkömmlichen, statischen progressiven Schadensanalyse sehr ähnlich.

Die Bedeutung der lösungsabhängigen Zustandsvariablen wird für Ermüdungsberechnungen geändert, und die neue Bedeutung wird immer in der dem jeweils ausgeführten Job zugehörigen .mct-Datei angegeben. Bei unidirektionalen Materialien haben die lösungsabhängigen Zustandsvariablen folgende Form:

  1. Materialzustand als:

    1.0 Kein Schaden

    2.0 Risse in der Quermatrix

    3.0 Risse und Faserversagen in der Längsmatrix

  2. Anzahl der Zyklen, die mit der angegebenen Belastungszunahme einhergehen. Dieser Wert wird immer aktualisiert, es sei denn, die Faser hat versagt; in diesem Fall wird die Anzahl der Zyklen bis zum Versagen auf den Wert bei Faserversagen gesetzt.
  3. Schadensparameter für Längsrisse. Der Wert 0.0 gibt keinen Schaden an, während der Wert 1.0 einen Längsriss bedeutet.
  4. Schadensparameter für Querrisse. Der Wert 0.0 gibt keinen Schaden an, während der Wert 1.0 einen Querriss bedeutet.
  5. Materialtemperatur für Längsrisse. Dieser Wert wird für Hysteresewärmeberechnungen verwendet.
  6. Materialtemperatur für Querrisse. Dieser Wert wird für Hysteresewärmeberechnungen verwendet.
Bei normalen gewebten Materialien haben die lösungsabhängigen Zustandsvariablen folgende Form:
  1. Materialzustand als:

    1.0 Kein Schaden

    1.4 Quermatrixrisse im Schussbündel

    1.6 Quermatrixrisse im Kettbündel

    2.0 Quermatrixrisse in Schuss- und Kettbündeln

    2.2 Längsrisse im Schussbündel

    2.3 Längsrisse im Kettbündel

    2.7 Längsrisse im Schussbündel, Quermatrixrisse im Kettbündel

    2.8 Längsrisse im Kettbündel, Quermatrixrisse im Schussbündel

    3.0 Längsrisse in Schuss- und Kettbündeln

  2. Anzahl der Zyklen, die mit der angegebenen Belastungszunahme einhergehen. Dieser Wert wird immer aktualisiert, es sei denn, SDV1 = 3.0; in diesem Fall wird die Anzahl der Zyklen bis zum Versagen auf den Wert bei Gesamtversagen gesetzt.
  3. Schadensparameter für Längsrisse in der Schussmatrixkonstituente. Der Wert 0.0 gibt keinen Schaden an, während der Wert 1.0 einen Längsriss bedeutet.
  4. Schadensparameter für Querrisse in der Schussmatrixkonstituente. Der Wert 0.0 gibt keinen Schaden an, während der Wert 1.0 einen Querriss bedeutet.
  5. Schadensparameter für Längsrisse in der Kettmatrixkonstituente. Der Wert 0.0 gibt keinen Schaden an, während der Wert 1.0 einen Längsriss bedeutet.
  6. Schadensparameter für Querrisse in der Kettmatrixkonstituente. Der Wert 0.0 gibt keinen Schaden an, während der Wert 1.0 einen Querriss bedeutet.
  7. Materialtemperatur für Längsrisse in der Schussmatrixkonstituente. Dieser Wert wird für Hysteresewärmeberechnungen verwendet.
  8. Materialtemperatur für Querrisse in der Schussmatrixkonstituente. Dieser Wert wird für Hysteresewärmeberechnungen verwendet.
  9. Materialtemperatur für Längsrisse in der Kettmatrixkonstituente. Dieser Wert wird für Hysteresewärmeberechnungen verwendet.
  10. Materialtemperatur für Querrisse in der Kettmatrixkonstituente. Dieser Wert wird für Hysteresewärmeberechnungen verwendet.

Alle oben genannten Zustandsvariablen können auf einer Konturdarstellung der Struktur angezeigt werden, indem die in diesem Dokument erläuterten Schritte befolgt werden. Ein Beispiel einer Konturendarstellung der Zyklen bis Ausfall für eine offen gekerbte Zugprobe in Abaqus Viewer wird weiter unten beschrieben.

Beachten Sie, dass die Zyklen bis zum Versagen für den Großteil der Struktur bei 1.3E+06 liegen, während die Region um das Loch nach viel weniger Zyklen versagt hat.

Sie können auch Knotenverschiebungen und die Zyklen bis zum Versagen für nicht ausgefallene Regionen der Struktur verwenden, um die Zyklen bis zum strukturellen Versagen abzubilden. Das vorstehende Beispiel ist belastungsgesteuert. Die Verschiebungen des Oberteils der Platte sind alle gleich. Wenn wir die Anzahl der Zyklen in einer beliebigen, nicht ausgefallenen Region als Funktion der Verschiebung des Oberteils der Platte darstellen, können wir ein Diagramm erzeugen, das dem unten gezeigten ähnelt.

Beachten Sie, dass die Struktur bei ungefähr 1E+06 Zyklen damit beginnt, sich übermäßig zu verformen. Dies ist ein Anzeichen für ein verhängnisvolles Strukturversagen.