Erstellt eine 2D-Polylinie, ein einzelnes Objekt, das aus Linien- und Bogensegmenten besteht.
Finden
Als 2D-Polylinie wird eine zusammenhängende Folge von Segmenten bezeichnet, die als einzelnes planares Objekt erstellt wird. Sie können gerade Liniensegmente, Bogensegmente oder eine Kombination aus beiden erstellen.
Anmerkung: Eine temporäre Markierung in Form eines Pluszeichens wird am ersten Punkt angezeigt. Diese Markierung kann hilfreich sein, wenn Sie lange und komplexe Polylinien erstellen. Sie wird entfernt, sobald Sie die Polylinie vervollständigen.
Die Systemvariable PLINEGEN steuert die Anzeige der Linientypmuster und die Glättung der Kontrollpunkte einer 2D-Polylinie. Wenn PLINEGEN auf 1 gesetzt wird, werden neue Polylinien in einem fortlaufenden Muster um die Kontrollpunkte der fertigen Polylinie erstellt. Wenn PLINEGEN auf 0 gesetzt ist, beginnt und endet die Polylinie an jedem Kontrollpunkt mit einem Strich. Für Polylinien mit konischen Segmenten kann PLINEGEN nicht verwendet werden.
Die folgenden Aufforderungen werden angezeigt:
Startpunkt
Legt den Anfangspunkt der Polylinie fest.
Wenn Sie einen zweiten Punkt eingeben, werden Liniensegmente gezeichnet.
Wenn Sie b(für Bogen) eingeben, werden Bogensegmente gezeichnet.
Bogen
Die folgenden Aufforderungen werden angezeigt, wenn Sie Bogensegmente zeichnen.
Endpunkt des Bogens angeben
Beendet ein Bogensegment. Das Bogensegment verläuft tangential zum vorhergehenden Polyliniensegment.
Winkel
Bestimmt den Winkel, den das Bogensegment ab dem Startpunkt einschließt.
Bei Eingabe einer positiven Zahl wird ein Bogensegment entgegen dem Uhrzeigersinn erstellt. Bei Eingabe einer negativen Zahl wird ein Bogensegment im Uhrzeigersinn erstellt.
Mittelpunkt
Gibt ein Bogensegment auf der Grundlage des Mittelpunkts an.
Anmerkung: Um die Option Zentrum des Befehls PLINIE aufzurufen, geben Sie ze ein. Zur Aktivierung des Objektfangmodus Zentrum geben Sie zen oder zentrum ein.
Zentrum für Bogen angeben. Legt den Mittelpunkt des Polylinienbogens fest.
Endpunkt des Bogens angeben. Bestimmt den Endpunkt und zeichnet das Bogensegment.
Winkel Bestimmt den Winkel, den das Bogensegment ab dem Startpunkt einschließt.
Länge. Gibt die Sehnenlänge (der Abstand von Endpunkt zu Endpunkt des Bogensegments) an. Wenn das vorhergehende Segment ein Bogen ist, wird das neue Bogensegment tangential zum vorhergehenden gezeichnet.
Schließen
Zeichnet ein Bogensegment, das vom letzten angegebenen Punkt bis zum Anfangspunkt verläuft und eine geschlossene Polylinie erstellt. Zur Verwendung dieser Option müssen mindestens zwei Punkte angegeben sein.
Richtung
Bestimmt die Tangente für das Bogensegment.
Tangentiale Richtung vom Anfangspunkt des Bogens. Gibt einen Punkt an, der eine Tangente der Kurve zum Anfangspunkt festlegt. Die Kurve des Bogens verläuft vom Vektor zwischen Startpunkt und Tangente hindurch.
Endpunkt des Bogens angeben. Legt den Endpunkt des Bogensegments fest.
Tipp: Drücken Sie die STRG-Taste, um im Uhrzeigersinn zu zeichnen.
Halbbreite
Bestimmt die Breite von der Mitte eines breiten Polyliniensegments zu einer seiner Kanten.
Die Starthalbbreite wird zur vorgegebenen Endhalbbreite. Die Endhalbbreite wird zur vorgegebenen Halbbreite für alle nachfolgenden Segmente, bis Sie die Halbbreite erneut ändern. Der Start- und der Endpunkt von breiten Liniensegmenten liegen in der Mitte der Linie. Schnittpunkte von nebeneinanderliegenden breiten Polyliniensegmenten werden in der Regel abgeschrägt. Bei nichttangentialen Bogensegmenten, sehr spitzen Winkeln oder strichpunktierten Linien erfolgt jedoch keine Abschrägung.
Starthalbbreite. Gibt die Breite und den Startpunkt für das Segment an.
Endhalbbreite. Gibt die Breite am Endpunkt an.
Line
Wechselt vom Zeichnen von Bogensegmenten zum Zeichnen von geraden Segmenten.
Radius
Legt den Radius des Bogensegments fest.
Radius des Bogens. Geben Sie einen Abstand ein.
Endpunkt des Bogens angeben. Bestimmt den Endpunkt und zeichnet das Bogensegment.
Zweiter Pkt
Legt den zweiten Punkt und den Endpunkt eines Bogens fest, der durch drei Punkte bestimmt wird.
Rückgängig
Entfernt das zuletzt zur Polylinie hinzugefügte Bogensegment.
Breite
Legt die Breite des nächsten Bogensegments fest.
Die Startbreite wird zur vorgegebenen Endbreite. Die Endbreite wird zur vorgegebenen Breite für alle nachfolgenden Segmente, bis Sie die Breite erneut ändern. Der Start- und der Endpunkt von breiten Liniensegmenten liegen in der Mitte der Linie.
Schnittpunkte von nebeneinanderliegenden breiten Polyliniensegmenten werden in der Regel abgeschrägt. Bei nichttangentialen Bogensegmenten, sehr spitzen Winkeln oder strichpunktierten Linien erfolgt keine Abschrägung.
Startbreite.
Endbreite.
Line
Die folgenden Aufforderungen werden angezeigt, wenn Sie gerade Polyliniensegmente zeichnen.
Nächsten Punkt angeben
Gibt den Endpunkt eines geraden Polyliniensegments an.
Bogen
Wechselt vom Zeichnen gerader Segmente zum Zeichnen von Bogensegmenten.
Schließen
Zeichnet ein Liniensegment, das vom letzten angegebenen Punkt bis zum Anfangspunkt verläuft und eine geschlossene Polylinie erstellt. Zur Verwendung dieser Option müssen mindestens zwei Punkte angegeben sein.
Halbbreite
Bestimmt die Breite von der Mitte eines breiten Polyliniensegments zu einer seiner Kanten.
Die Starthalbbreite wird zur vorgegebenen Endhalbbreite. Die Endhalbbreite wird zur vorgegebenen Halbbreite für alle nachfolgenden Segmente, bis Sie die Halbbreite erneut ändern. Der Start- und der Endpunkt von breiten Liniensegmenten liegen in der Mitte der Linie.
Schnittpunkte von nebeneinanderliegenden breiten Polyliniensegmenten werden in der Regel abgeschrägt. Bei nichttangentialen Bogensegmenten, sehr spitzen Winkeln oder strichpunktierten Linien erfolgt jedoch keine Abschrägung.
Starthalbbreite. Gibt die Breite und den Startpunkt für das Segment an.
Endhalbbreite. Gibt die Breite am Endpunkt an.
Länge
Zeichnet ein Liniensegment mit einer bestimmten Länge und demselben Winkel wie das vorhergehende Segment. Wenn das vorhergehende Segment ein Bogen ist, wird das neue Liniensegment tangential zu diesem Bogensegment gezeichnet.
Rückgängig
Entfernt das zuletzt zur Polylinie hinzugefügte Liniensegment.
Breite
Gibt die Anfangs- und Endbreite des nächsten Liniensegments an.
Die Startbreite wird zur vorgegebenen Endbreite. Die Endbreite wird zur vorgegebenen Breite für alle nachfolgenden Segmente, bis Sie die Breite erneut ändern. Der Start- und der Endpunkt von breiten Liniensegmenten liegen in der Mitte der Linie.
Schnittpunkte von nebeneinanderliegenden breiten Polyliniensegmenten werden in der Regel abgeschrägt. Bei nichttangentialen Bogensegmenten, sehr spitzen Winkeln oder strichpunktierten Linien erfolgt jedoch keine Abschrägung.