Linientypen

Ein Linientyp ist ein sich wiederholendes Muster von Strichen, Punkten und Leerstellen, die als Linie oder Kurve dargestellt werden. Sie können den Linientyp eines Objekts entweder über den Layer oder unabhängig vom Layer objektspezifisch zuweisen.

Alle Objekte werden mit dem aktuellen Linientyp erstellt, der in der Eigenschaftenpalette und auf der Registerkarte Start in der Gruppe Eigenschaften der Multifunktionsleiste angezeigt wird, wenn keine Objekte ausgewählt sind.

Einige Linientypdefinitionen enthalten Text und Symbole.

Laden von Linientypen

Bevor Sie verschiedene Linientypen verwenden können, müssen Sie diese mit dem Linientyp-Manager (Befehl LINIENTYP) aus einer Linientypdefinition (LIN) oder über den Layereigenschaften-Manager und die Spalte Linientyp laden. Wenn ein Linientyp geladen worden ist, wird die Linientypdefinition beim Speichern der Zeichnung zusammen mit der Zeichnung gespeichert.

Es sind zwei Linientypdefinitionsdateien verfügbar: acad.lin für britische Maßeinheiten und acadiso.lin für metrische Maßeinheiten. ACAD_ISO-Linientypen können mit der Option ISO-Stiftbreite geplottet werden.

Nicht referenzierte Linientypdefinitionen können mit dem Befehl BEREINIG oder durch Löschen nicht referenzierter Linientypen im Linientyp-Manager aus einer Zeichnung entfernt werden. Die Linientypen VONBLOCK, VONLAYER und CONTINUOUS können nicht gelöscht werden.

Steuern des Linientypfaktors

Sie können den Linientyp sowohl global für alle Objekte als auch explizit für jedes Objekt festlegen.

Um den für die Anzeige verwendeten Linientypfaktor zu ermitteln, multiplizieren Sie die aktuelle Objektskalierung mit dem globalen Skalierfaktor.

Vorgabegemäß basiert der Linientypfaktor in einem Layout in verschiedenen Layout-Ansichtsfenstern automatisch auf den Papierbereichseinheiten, unabhängig von der Vergrößerung der Objekte. Wenn Sie ein neues Layout-Ansichtsfenster anlegen, verwenden Sie REGENALL, um die Anzeige des Linientypfaktors zu aktualisieren.

Anmerkung:
  • In der Vorgabe ist der Linientypfaktor sowohl global als auch für einzelne Objekte auf 1.00 eingestellt. Je kleiner der Skalierfaktor, desto mehr Musterwiederholungen werden pro Zeichnungseinheit erzeugt. Bei einem Faktor von 0.5 werden beispielsweise für jede Zeichnungseinheit zwei Wiederholungen des Musters in der Linientypdefinition angezeigt.
  • In den meisten Fällen sollten Sie die Einstellung des globalen Skalierfaktors auf 1.00 belassen.
  • Verwechseln Sie diese Linientypen nicht mit Hardware-Linientypen, die von gewissen Plottern bereitgestellt werden. Die beiden Arten gestrichelter Linien führen zu einem ähnlichen Ergebnis. Sie sollten sie jedoch nicht gleichzeitig verwenden, da dies zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen kann.

Anzeigen von Linientypen auf kurzen Segmenten und Polylinien

Sie können das Muster eines Linientyps auf den Polyliniensegmenten zentrieren und die Anzeige des Linientyps auf kurzen Segmenten steuern. Wenn eine Linie selbst für eine Strichsequenz zu kurz ist, wird eine durchgehende Linie zwischen den Endpunkten gezogen (siehe unten).

Sie können kurze Segmente anpassen, indem Sie für ihre individuellen Linientypfaktoren einen kleineren Wert verwenden.

Bei Polylinien können Sie festlegen, ob ein Linientypmuster auf den einzelnen Segmenten zentriert oder über die Scheitelpunkte der gesamten Länge einer Polylinie ausgezogen wird. Die Festlegung erfolgt mithilfe der Systemvariablen PLINEGEN.