Erstellt ein Zielpunktlicht.
Die folgenden Aufforderungen werden angezeigt:
Gibt an, wo sich das Licht befindet. Geben Sie Koordinatenwerte ein, oder klicken Sie, um einen Punkt in der Zeichnung anzugeben.
Legt die Position für das Ziellicht fest. Geben Sie Koordinaten ein, oder klicken Sie auf eine Position in der Zeichnung.
Legt den Namen der Lichtquelle fest. Sie können Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, Leerzeichen, Bindestriche (-) und Unterstriche (_) im Namen verwenden.
Legt die Intensität und Helligkeit von Licht fest.
Dient zum Ein- und Ausschalten des Lichts.
(Verfügbar, wenn für die Systemvariable LIGHTINGUNITS der Wert 1 oder 2 festgelegt ist.)
Fotometrie ist das Maß der Leuchtintensität sichtbarer Lichtquellen.
In der Fotometrie ist die Lichtintensität ein Maß für die wahrgenommene, richtungsspezifische Leistung einer Lichtquelle. Der Lichtfluss ist die wahrgenommene Lichtstärke pro Raumwinkeleinheit. Der gesamte Lichtfluss einer Lampe ist die wahrgenommene Leistung, die in alle Richtung abgestrahlt wird. Die Luminanz ist der Gesamtlichtfluss auf eine Oberfläche pro Flächeneinheit.
Geben Sie einen Intensitätswert in Candela, einen Flusswert oder einen Illuminanzwert ein.
Beendet die Fotometrieaufforderung.
Lässt das Licht Schatten werfen.
Deaktiviert die Anzeige und Berechnung von Schatten für das Licht. Durch das Ausschalten von Schatten wird die Leistung verbessert.
Zeigt Schatten mit scharfen Kanten an. Verwenden Sie diese Option zur Steigerung der Leistung.
Zeigt realistische Schatten mit weichen Kanten an.
Zeigt realistische Schatten mit weicheren Schatten (Halbschatten) an, die auf erweiterten Lichtquellen basieren.
Steuert, wie die Lichtintensität über Entfernungen zurückgeht. Je weiter ein Objekt vom Spotlicht entfernt ist, desto dunkler wird das Objekt angezeigt. Die Lichtabnahme wird auch als Lichtintensitätsverlust bezeichnet.
Steuert, wie die Lichtintensität über Entfernungen zurückgeht. Je weiter ein Objekt vom Punktlicht entfernt ist, desto dunkler wird das Objekt angezeigt. Die Lichtabnahme wird auch als Lichtdämpfung bezeichnet.
Gibt an, ob Begrenzungen (Limiten) verwendet werden.
Gibt den Punkt an, an dem das Licht (versetzt vom Lichtmittelpunkt) beginnt.
Gibt den Punkt an, an dem das Licht (versetzt vom Lichtmittelpunkt) endet. Hinter diesen Punkt fällt kein Licht mehr. Durch das Festlegen des Endpunktes wird die Leistung gesteigert, da die Berechnungen für Licht, das kaum noch sichtbar ist, wegfallen.
Bestimmt die Farbe des Lichts.
Gibt eine True Color an. Nehmen Sie die Eingabe im Format R,G,B (Rot, Grün, Blau) vor.
Gibt eine ACI-Farbe (AutoCAD-Farbindex) an.
Bestimmt den HSL-Wert (Farbton, Sättigung, Luminanz).
Legt eine Farbe aus dem Farbbuch fest.
Beendet den Befehl.