Fügen Sie Daten aus anderen Anwendungen mithilfe einer der folgenden Methoden als OLE-Objekt ein: 
- Kopieren Sie Daten aus einer vorhandenen Datei, oder schneiden Sie diese aus, und fügen Sie sie in die Zeichnung ein. 
- Importieren Sie eine vorhandene Datei, die in einer anderen Anwendung erstellt wurde. 
- Öffnen Sie innerhalb der Zeichnung eine andere Anwendung, und erstellen Sie die gewünschten Daten. 
Geben Sie beim Einfügen der Daten einen Einfügepunkt an. 
 Das OLE-Objekt wird standardmäßig mit einem Rahmen angezeigt, der jedoch nicht geplottet wird. OLE-Objekte sind undurchsichtig und werden auch so geplottet, d. h. Objekte im Hintergrund werden verdeckt. Darüber hinaus unterstützen OLE-Objekte die Zeichenreihenfolge. Es gibt zwei Möglichkeiten zum Steuern der Anzeige von OLE-Objekten: 
- Geben Sie einen Wert für die Systemvariable OLEHIDE ein, um alle OLE-Objekte im Papierbereich, im Modellbereich oder in beiden Bereichen anzuzeigen oder um die Anzeige zu unterdrücken. 
-  Deaktivieren oder frieren Sie den Layer, um die Anzeige von OLE-Objekten auf diesem Layer zu verhindern. 
 Wenn OLE-Objekte mit Text gedruckt werden, entspricht die Textgröße ungefähr der Textgröße in der Quellanwendung. 
Anmerkung:  OLE-Objekte in Zeichnungen werden bei externen Verweisen oder Blockreferenzen weder angezeigt noch geplottet.