Das Programm ersetzt auf Ihrem System nicht vorhandene Schriften durch andere Schriften.
Wenn in der Zeichnung eine Schrift verwendet wird, die nicht im System vorhanden ist, ersetzt das Programm diese automatisch durch die angegebene Alternativschrift. Vorgabemäßig wird die Datei simplex.shx verwendet. Sie können eine andere Schrift durch Ändern der Systemvariable FONTALT angeben. Wenn Sie einen Textstil mit Asian Big Font verwenden, können Sie diese Schriftart mithilfe der Systemvariable FONTALT einer anderen Schrift zuordnen. Als Vorgabe verwendet diese Systemvariable das Schrift-Dateipaar txt.shx und bigfont.shx.
In früheren Versionen konnten PostScript ® -Schriften in der Zeichnung angezeigt werden. Da dies in späteren Versionen nicht mehr möglich ist, liefert Autodesk äquivalente TrueType-Schriften mit. Diese PostScript-Schriften werden den entsprechenden TrueType-Schriften in einer Schriftzuordnungsdatei zugeordnet. Darüber hinaus können Sie eine andere TrueType-Schrift angeben, wenn eine bestimmte TrueType-Schrift nicht verfügbar ist und sicherstellen, dass die Schriften ähnlich sind und keine Probleme mit der Textlänge oder dem Seitenumbruch entstehen.
Wenn die Vorgabeschrift die mit dem Texteditor für die Direktbearbeitung eingegebenen Zeichen nicht unterstützt, wird eine andere Schrift als Ersatz verwendet.
Mit dem Texteditor für die Direktbearbeitung eingegebene CIF- oder MIF-Codes werden jetzt automatisch konvertiert, sodass die tatsächlichen Zeichen angezeigt werden.
Eine Schriftzuordnungsdatei ist eine Liste der Textschriftarten und deren Ersatzschriften. Kann eine in der Zeichnung verwendete Textschrift nicht gefunden werden, wird sie anhand der Schriftzuordnungsdatei durch eine andere Schriftart ersetzt.
Die einzelnen Zeilen in der Schriftzuordnungsdatei enthalten den Namen einer Schriftdatei (ohne Dateierweiterung oder Pfad) gefolgt von einem Semikolon (;) und dem Namen der Ersatzschriftdatei. Der Dateiname der Ersatzschrift enthält eine Erweiterung, wie beispielsweise .ttf.
Die Schriftzuordnungsdatei ist eine gewöhnliche ASCII-Textdatei mit der Erweiterung.fmp. Sie können die Zuordnung der Schriftarten in der Schriftzuordnungsdatei mit jedem ASCII-Texteditor ändern.
Beispiel: Sie können den folgenden Eintrag in einer Schriftzuordnungsdatei verwenden, um anzugeben, dass die Schriftdatei timesnr.pfb durch die Schriftdatei times.ttf ersetzt werden soll.
timesnr;times.ttf
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verwendeten Schriftersetzungsregeln, wenn eine Schriftdatei beim Öffnen einer Datei nicht gefunden wurde.
Schriftersetzung |
||||
---|---|---|---|---|
Dateierweiterung |
Erste Zuordnungsreihenfolge |
Zweite Zuordnungsreihenfolge |
Dritte Zuordnungsreihenfolge |
Vierte Zuordnungsreihenfolge |
.ttf |
Schriftzuordnungstabelle verwenden |
Schriftart, die unter Textstil definiert ist, verwenden |
Windows verwendet eine ähnliche Schrift. |
|
.shx |
Schriftzuordnungstabelle verwenden |
Schriftart, die unter Textstil definiert ist, verwenden |
FONTALT verwenden |
Eingabeaufforderung für eine neue Schrift |
.pfb |
Schriftzuordnungstabelle verwenden |
FONTALT verwenden |
Eingabeaufforderung für eine neue Schrift |
Drittanbieter- oder benutzerdefinierte SHX-Schriften ohne TrueType-Äquivalent werden durch eine der zahlreichen TrueType-Schriften, genannt Proxy-Schriften, ersetzt. Proxy-Schriften werden im Direkt-Texteditor anders als die Schriftarten dargestellt, die sie repräsentieren. Dies kennzeichnet, dass die Proxy-Schriften ein Ersatz für die in der Zeichnung verwendeten Schriftarten darstellen.
Wenn Sie Zeichen durch Zuweisen einer dieser Schriften formatieren möchten, müssen Sie zunächst einen Textstil erstellen, der die Schrift verwendet, und dann diesen Textstil den Zeichen zuweisen.