Speichern von gerenderten Bildern

Speichert ein gerendertes Bild in einem Ansichtsfenster ein Fenster oder einer Datei.

Je nach ausgewählten Render-Einstellungen und Render-Voreinstellungen kann das Rendern viel Zeit in Anspruch nehmen. Das erneute Anzeigen eines zuvor gerenderten Bildes ist jedoch sofort möglich.

Um ein gerendertes Bild zu speichern, können Sie es direkt in eine Datei rendern. Sie können es in das Ansichtsfenster rendern und anschließend speichern, oder Sie können es in das Renderfenster rendern und anschließend speichern. Sobald ein Bild gespeichert ist, können Sie es jederzeit erneut anzeigen. Gespeicherte Bilder können auch als Textur-Maps für erstellte Materialien verwendet werden.

Direktes Rendern in eine Datei

Sie können den Bildschirm umgehen und Ihr Rendering direkt in eine Datei umleiten, wobei die Konfiguration Ihrer Anzeige keine Rolle spielt. Wenn Sie nicht an den Bildschirm rendern, besteht ein Vorteil darin, dass Sie mit höheren Auflösungen rendern können, als es Ihre aktuelle Anzeige-Konfiguration zulässt. Sie können anschließend das Bild auf anderen Systemen, die über Anzeigen mit höherer Auflösung verfügen, wiedergeben. Legen Sie den Speicherort und den Namen der Datei über Bildziel auf der Palette Erweiterte Render-Einstellungen oder über die Render-Steuerungsleiste in der Multifunktionsleiste fest. Gerenderte Bilder können in verschiedenen Dateiformaten gespeichert werden, beispielsweise BMP, TAG, TIF, PCX, JPG und PNG.

Speichern eines Ansichtsfenster-Renderings

Sie können auch ein Ansichtsfenster rendern. Nach dem Rendern eines Modells in das Ansichtsfenster können Sie den Befehl BILDSICH verwenden, um das angezeigte Bild in einem der folgenden Dateiformate zu speichern: BMP, TGA, TIF, PCX, JPG oder PNG. Sie können die Datei in verschiedenen Graustufen oder Farbtiefen speichern, die für das ausgewählte Dateiformat zur Verfügung stehen.

Speichern eines Renderfenster-Renderings

Wenn Sie als Renderziel das Renderfenster wählen, können Sie das Bild oder eine Kopie des Bilds in einem der folgenden Dateiformate speichern: BMP, TGA, TIF, PCX, JPG oder PNG. Je nach ausgewähltem Dateiformat können Sie Graustufen oder Farbtiefen von 8 bis 32 Bit pro Pixel (bpp) festlegen.

Speichern von Kopien eines Bildes im Renderprotokoll

Sie können Kopieren von Bildern erstellen, die im Renderprotokoll der Zeichnung vorhanden sind. Mit der Option Kopie speichern im Renderfenster können Sie ein gerendertes Bild an einem neuen Speicherort speichern, auch wenn bereits ein Ausgabepfad festgelegt ist. Dies ist hilfreich, wenn Sie einen Protokolleintrag erneut rendern und das neue mit dem alten Bild vergleichen möchten.

Erneutes Anzeigen eines gerenderten Bilds

Sie können eine gespeicherte Render-Ausgabe anzeigen, indem Sie sie in einer beliebigen Bildanzeige öffnen. Wenn Sie kein externes Programm verwenden möchten, können Sie das Bild auch anzeigen, indem Sie es mit dem Befehl BILDZUORDNEN in die Zeichnung einfügen.