Glossar mit Begriffen zu AutoCAD

Diese Glossareinträge gelten für AutoCAD-basierte Produkte, die unter Windows bzw. auf einem Mac ausgeführt werden. Einige Elemente und Objekttypen sind nicht in allen Produkten verfügbar, dennoch können Zeichnungsdateien in verschiedenen Produkten genutzt werden. Sie beinhalten möglicherweise Objekte oder Funktionen anderer Produkte.

Befehle, die mit Definitionen verknüpft sind, werden im Anschluss an die Definition in Klammern aufgeführt.

3Dconnexion
Ein Satz von Navigationswerkzeugen, mit deren Hilfe Sie die aktuelle Ansicht eines Modells mit einem 3DConnexion-Gerät steuern können.
3D-Netz-Grundkörper
Grundlegende Netzobjekte wie Quader, Kegel, Zylinder, Pyramiden, Keile, Kugeln und Tori, die nicht durch glatte sondern durch facettierte Flächen definiert sind. (NETZ)
Absolute Koordinaten
Koordinatenwerte, die relativ zum Ursprungspunkt des Koordinatensystems gemessen werden (0,0,0). Siehe auch Ursprung, Relative Koordinaten, Benutzerkoordinatensystem (BKS), Weltkoordinaten und Weltkoordinatensystem (WKS).
ACB
Für AutoCAD Farbbuch. Das XML-Dateiformat zum Speichern von Farbbuchdaten, die in AutoCAD-basierten Produkten verwendet werden können. Einige kommerzielle Farbbuchdateien enthalten verschlüsselte Daten, um eigene Einstellungen zu schützen.
Festgehaltener Punkt
Eine als Referenz verwendete Zwischenposition, wenn ein Punkt mit der Methode Spurverfolgung oder Objektfangspur gesucht wird.
Punktmarkierung
Das temporäre Pluszeichen, das an der Position eines festgehaltenen Punkts angezeigt wird, wenn ein Punkt mit der Methode Spurverfolgung oder Objektfangspur gesucht wird.
Aktion
Die kleinste Aufgabe oder Benutzerinteraktion, die mit dem Aktionsrekorder aufgenommen werden kann.
Aktionsleiste
Eine Benutzeroberfläche, ähnlich einem Werkzeugkasten, auf der die einem Parameterobjekt zugeordneten Aktionen angezeigt werden.
Aktionsmakro
Eine Reihe von aufgenommenen Aktionen, die in der aktiven Zeichnung wiedergegeben werden können.
Aktionsmakrodatei
Eine Datei, die alle Aktionen speichert, die in einem Aktionsmakro enthalten sind. Aktionsmakrodateien besitzen die Dateiendung .actm.
Aktionsstruktur
Ein Steuerelement, mit dem die in einem Aktionsmakro aufgezeichneten Aktionen angezeigt werden.
adaptive Reduktion
Eine Methode zum Steuern der Leistung, mit der Grafikfunktionen in einer bestimmten Reihenfolge deaktiviert werden, wenn die Leistung unter ein bestimmtes Niveau sinkt.
Adaptive Mustererstellung
Methode zum Beschleunigen des Anti-Aliasing-Prozesses innerhalb der Grenzen der Matrixgröße des Musters. Siehe auch Anti-Aliasing.
Zusatzmodule
Inhaltsbibliotheken zur Erweiterung der Funktion des Produkts. Zusatzmodule werden von Drittherstellern entwickelt. Sie können auf der Registerkarte App der Website Autodesk Exchange kostenlos oder gegen einen geringen Betrag bezogen werden.
Auswahl nebeneinander liegender Zellen
Ausgewählte Tabellenzellen, die mindestens eine Umgrenzung mit einer anderen Zelle in derselben Auswahl teilen.
3-Punkt-Kalibrierung
Eine Kalibrierungsmethode für Digitalisiertabletts, die eine beliebige lineare Transformation im 2D-Raum ermöglicht. Zur 3-Punkt-Kalibrierung benötigen Sie drei Kalibrierungspunkte, mit denen eine Tablett-Transformation ermöglicht wird, bei der die Parallelverschiebung, die unabhängige X- und Y-Skalierung sowie Drehung und Neigung kombiniert werden. Verwenden Sie die 3-Punkt-Kalibrierung, wenn eine Zeichnung oder Map in horizontaler und vertikaler Richtung unterschiedlich gestreckt wurde. (TABLETT)
Alias
Die Kurzversion eines in der Befehlszeile eingegebenen Befehls. Beispielsweise ist KO der Alias für den Befehl KOPIEREN und ZO der Alias für den Befehl ZOOM. Sie definieren Aliasnamen in einer produktspezifischen PGP-Datei wie acad.pgp oder aclt.pgp.
Aliasing
Der gezackte oder ausgefranste Effekt, der bei der Anzeige einzelner Bildpunkte (Pixel) entsteht, die auf einer Diagonale oder einer gekrümmten Linie angeordnet sind. Siehe auch Anti-Aliasing.
Ausgerichtete Bemaßung
Misst den Abstand zwischen zwei Punkten in einer beliebigen Winkellage. Die Maßlinie liegt parallel zu der Linie, die die Definitionspunkte der Bemaßung miteinander verbindet. (BEMAUSG)
Alpha-Kanal
Bei Alpha handelt es sich um einen Datentyp in 32-Bit-Bitmap-Dateien, mit dem Pixeln im Bild Transparenz zugewiesen wird. Eine 24-Bit-True-Color-Datei verfügt über drei Kanäle mit Farbinformationen: Rot, Grün und Blau, kurz RGB. Jeder Kanal einer True-Color-Bitmap-Datei wird mit 8 Bit definiert, wodurch 256 Intensitätsstufen verfügbar sind. Die Intensität der einzelnen Kanäle bestimmt die Farbe des Pixels im Bild. Daher ist eine RGB-Datei 24 Bit groß mit jeweils 256 Stufen von Rot, Grün und Blau. Indem ein vierter Kanal, der Alpha-Kanal, hinzugefügt wird, kann in der Datei die Transparenz oder Deckkraft der einzelnen Pixel festgelegt werden. Ein Alpha-Wert von 0 bedeutet Transparenz, ein Alpha-Wert von 255 ist deckend, und die dazwischen liegenden Werte sind halbtransparent. Eine RGBA-Datei (Rot, Grün, Blau, Alpha) umfasst 32 Bit, wobei die zusätzlichen 8 Bit des Alpha-Kanals 256 Transparenzstufen bieten. Um ein gerendertes Bild mit Alpha auszugeben, speichern Sie es in einem Alpha-kompatiblen Format wie PNG, TIFF oder Targa.
Umgebungsfarbe
Die reflektierte Farbe eines Objekts, das nur von Umgebungslicht und nicht von direktem Licht beleuchtet wird. Umgebungsfarbe ist an Stellen des Objekts sichtbar, die sich im Schatten befinden.
Umgebungslicht
Lichtquelle, die alle Flächen eines 3D-Modells gleichmäßig beleuchtet. Umgebungslicht hat keine spezifische Quelle oder Richtung und verliert auch über die Entfernung nicht an Intensität.
Winkelbemaßung
Eine Bemaßung für Winkel oder Bogensegmente. Zur Winkelbemaßung gehören die Beschriftung, Hilfslinien und Führungslinien. (BEMWINKEL)
Winkeleinheit
Maßeinheit für Winkel. Winkeleinheiten können in Dezimalgrad, Grad/Minuten/Sekunden, Neugrad und im Bogenmaß gemessen werden.
Maßtext
Text, Bemaßungen, Toleranzen, Symbole, Anmerkungen und andere Arten von beschreibenden Symbolen oder Objekten.
Beschriftungsabhängigkeit
Eine Art der Bemaßungsabhängigkeit, die zusätzlich zur Steuerung der Geometriegröße als Bemaßungsobjekt dient. Siehe auch Parameterabhängigkeit und Dynamische Abhängigkeit.
Beschriftungsmaßstab
Eine Einstellung, die mit dem Modellbereich, den Layout-Ansichtsfenstern und den Modellansichten gespeichert wird. Der Maßstab von erstellten Beschriftungsobjekten wird auf Basis der aktuellen Einstellung für den Beschriftungsmaßstab festgelegt. Die Beschriftungsobjekte werden in einer Ansicht automatisch in der korrekten Größe angezeigt.
Beschriftung
Eine Objekteigenschaft, die Objekten zugewiesen wird, die zur Beschriftung von Zeichnungen dienen. Mit dieser Eigenschaft wird der Maßstab von Beschriftungen in Layout-Ansichtsfenstern und im Modellbereich automatisch festgelegt. Beschriftungsobjekte werden anhand einer Papierhöhe definiert.
Unbenannter Block
Ein von verschiedenen Funktionen erstellter unbenannter Block, einschließlich assoziativer und nicht-assoziativer Bemaßungen.
Anti-Aliasing
Ein Verfahren zur Reduzierung des Aliasing-Effekts. Um dies zu erreichen, werden die Pixel schattiert, die neben den eigentlichen Pixel einer Linie oder Umgrenzung liegen. Siehe auch Aliasing.
Anwendungsmenü
Dieses Windows-basierte Menü wird angezeigt, wenn Sie auf die Anwendungs-Schaltfläche in der oberen linken Ecke des Anwendungsfensters klicken. Das Anwendungsmenü enthält allgemeine Werkzeuge zum Erstellen, Speichern und Publizieren einer Datei.
Näherungspunkte
Punkte, die ein B-Spline innerhalb einer bestimmten Angleichungstoleranz passieren muss. Siehe auch Anpassungspunkte und Interpolationspunkte.
Reihe
1. Mehrere Kopien von Objekten in einem rechteckigen oder polaren (radialen) Muster. (REIHE) 2. Sammlung von Einzeldaten, die jeweils durch ein Subskript oder einen Schlüssel gekennzeichnet und so angeordnet sind, dass ein Computer die Sammlung untersuchen und anhand des Schlüssels Daten abrufen kann (im Englischen als Array bezeichnet).
Pfeilspitze
Das Symbol am Ende einer Maßlinie, das den Anfang oder das Ende einer Bemaßung kennzeichnet.
Seitenverhältnis
Das grafischen Darstellungen und Bildern in der Regel zugewiesene Verhältnis von Breite zu Höhe.
Assoziativbemaßungen
Eine Bemaßung, deren Größe und Wert bei Änderungen an der zugehörigen Geometrie automatisch angepasst wird. (Systemvariable DIMASSOC) Siehe auch Nicht-assoziative Bemaßung und Aufgelöste Bemaßung.
Assoziativschraffuren
Schraffur, die sich jeder Änderung der umgrenzenden Objekte automatisch anpasst. (GSCHRAFF)
Assoziative Flächen
Assoziative Flächen passen automatisch ihre Position und Form an, wenn die mit ihnen verknüpften geometrischen Objekte geändert werden. (Systemvariable SURFACEASSOCIATIVITY)
Lichtintensitätsverlust
Die Abnahme der Lichtintensität mit zunehmender Entfernung.
Attributdefinition
Ein Objekt, das in einer Blockdefinition enthalten ist, um alphanumerische Daten zu speichern. Attributwerte können im Voraus definiert oder beim Einfügen des Blocks angegeben werden. Attributdaten lassen sich aus einer Zeichnung extrahieren und in einer Textdatei speichern. (ATTDEF)
Attributauszugsdatei
Eine Textdatei, in der die extrahierten Attributdaten gespeichert werden. Der Inhalt und das Format werden von der Dateischablone bestimmt, die zum Extrahieren der Attribute verwendet wird. Siehe auch Vorlagendatei für Attributextraktion.
Vorlagendatei für Attributextraktion
Eine Textdatei zur Bestimmung der zu extrahierenden Attributdaten und des Formats, in dem sie in eine Attributextraktionsdatei geschrieben werden. Siehe auch Attributauszugsdatei.
Attributanfrage
Die Eingabeaufforderung, die beim Einfügen eines Blocks angezeigt wird, der ein Attribut enthält, für das ein Wert eingegeben werden muss. Siehe auch Attributdefinition, Attributbezeichnung und Attributwert.
Attributbezeichnung
Der Name eines Attributs, das beim Extrahieren von Attributdaten aus einer Zeichnung verwendet wird. Siehe auch Attributdefinition, Attributanfrage und Attributwert.
Attributwert
Der Text oder die numerischen Informationen, die in einem Attribut gespeichert sind. Siehe auch Attributdefinition, Attributanfrage und Attributbezeichnung.
AutoCAD 360
Eine kostenlose webbasierte mobile und Desktop-App, mit der Zeichnungen angezeigt, bearbeitet und für Kollegen, Berater und Kunden an Remote-Standorten freigegeben werden können.
AutoCAD Farbbuch
Weitere Informationen finden Sie unter ACB.
Autodesk 360
Eine Cloud-basierte Plattform, über die Sie auf Speicherplatz, einen Arbeitsbereich für die Zusammenarbeit und Cloud-basierte Services für die Planung, Visualisierung, Simulation und Zusammenarbeit mit anderen jederzeit und überall Zugriff haben.
Autodesk 360-Ordner
Ein Ordner auf Ihrem lokalen Computer, in dem Dateien und Ordner gespeichert werden, die mit Autodesk 360 synchronisiert werden sollen. Öffnen Sie diesen Ordner, indem Sie auf das Symbol auf Ihrem Desktop oder im Infobereich von Windows (Taskleiste) klicken.
Projektions-Hilfsansicht oder Hilfsansicht
In der Modelldokumentationsfunktion werden mit Hilfsansichten die tatsächlichen Formen und Beziehungen von Elementen angezeigt, die sich nicht auf parallelen Ebenen zu den wichtigsten Projektionsebenen befinden.
Achsendreifuß
Ein Symbol mit X-, Y- und Z-Koordinaten, das den Ansichtspunkt (die Ansichtsrichtung) einer Zeichnung darstellt, ohne die eigentliche Zeichnung anzuzeigen. (APUNKT)
Basislinie
Eine gedachte Linie, auf der die Textzeichen zu liegen scheinen. Einzelne Zeichen können Unterlängen haben, die nach unten über die Basislinie hinausgehen. Siehe auch Basislinienbemaßungen.
Basislinienbemaßungen
Mehrere Bemaßungen, die von derselben Basislinie ausgehen. Auch als Parallelbemaßung bezeichnet. Siehe auch Basislinie.
Basispunkt
1. Im Zusammenhang mit Bearbeitungsgriffen bezeichnet dies den Griff, der eine Füllfarbe annimmt, sobald er ausgewählt worden ist, um den Fokus der direkt nachfolgenden Bearbeitungsoperation festzulegen. Ein Bezugspunkt für relativen Abstand und Winkel, wenn Objekte kopiert, verschoben und gedreht werden. 3. Der Einfügebasispunkt der aktuellen Zeichnung. (BASIS) 4. Der Einfügebasispunkt für eine Blockdefinition. (BLOCK)
Erstansicht
Eine Zeichnungsansicht, die direkt aus einem 3D-Modell projiziert wird.
Basis-Räder
Eine Referenz auf das Objektansichts-Rad und das Gebäude-Navigationsrad.
Bezier-Kurve
Eine polynomische Kurve, die durch eine Reihe von Kontrollpunkten definiert ist. Sie beruht auf der Gleichung „Anzahl der berücksichtigten Punkte –1“. Eine Bézier-Kurve ist ein spezieller B-Spline. Siehe auch B-Spline.
Große Räder
Die große Version der SteeringWheels. Auf den einzelnen Radsegmenten werden Bezeichnungen angezeigt. Sie sind größer als der Cursor.
Bitmap
Eine Bitmap ist die digitale Darstellung eines Bilds, wobei sich Bits auf Pixel beziehen. In farbigen Grafiken werden die roten, grünen und blauen Bestandteile eines Pixels durch unterschiedliche Werte dargestellt.
Block
Allgemeiner Ausdruck für ein oder mehrere Objekte, die als Gruppe zusammengefasst ein einziges Objekt bilden. Blöcke werden in der Regel in Blockdefinitionen bzw. Blockreferenzen verwendet. (BLOCK) Siehe auch Blockdefinition und Blockreferenz.
Blockaktion
Definiert, wie die Geometrie einer dynamischen Blockreferenz verschoben oder geändert wird, wenn die benutzerspezifischen Eigenschaften einer Blockreferenz in einer Zeichnung bearbeitet werden. Eine dynamische Blockdefinition enthält für gewöhnlich mindestens eine Aktion, die mit einem Parameter verknüpft ist. (BAKTION)
Blockerstellungsobjekt
Bemaßungsabhängigkeit, Parameter oder Aktion, durch die Intelligenz zu einer Blockdefinition hinzugefügt wird.
Blockerstellungspaletten
Werkzeugpaletten, mit denen im Blockeditor Aktionen und Parameter zu dynamischen Blockdefinitionen hinzugefügt werden.
Blockerstellungswerkzeuge
Aktionen, Parameter und Parametersätze auf den Registerkarten im Fenster Blockerstellungspaletten. Diese werden im Blockeditor zum Erstellen dynamischer Blöcke verwendet.
Blockabhängigkeitenparameter
Bemaßungsabhängigkeit, mit der Blockerstellungsdaten verknüpft sind. Siehe auch Dynamische Abhängigkeit und Beschriftungsabhängigkeit.
Blockdefinition
Der Name, der Basispunkt und der Objektsatz, die zusammengefasst und in der Blockdefinitionstabelle einer Zeichnung gespeichert werden. Siehe auch Block und Blockreferenz.
Blockdefinitionstabelle
Die nicht-grafischen Daten einer Zeichnungsdatei, in der Blockdefinitionen gespeichert sind. Sie wird auch als Blocksymboltabelle oder Blocktabelle bezeichnet. Siehe auch Benannte Objekte.
Blockinstanz
Siehe auch Blockreferenz.
Blockeigenschaften-Tabelle
Eine Tabelle, mit der der Benutzer verschiedene Werte für einen Eigenschaftensatz für die Blockdefinition festlegen kann. Ersetzt in der Zukunft Abrufeigenschaften.
Blockreferenz
Ein aus mehreren Objekten bestehendes Objekt, das in eine Zeichnung eingefügt wird. Es zeigt die in einer Blockdefinition gespeicherten Daten an. Wird auch als Instanz bezeichnet. (EINFÜGE) Siehe auch Block und Blockdefinition.
Umgrenzter Bereich
Ein geschlossener Bereich, der nur aus einem Objekt (z. B. einem Kreis oder einer geschlossenen Polylinie) oder aus mehreren sich überlappenden, koplanaren Objekten besteht. Umgrenzte Bereiche dienen zum Erstellen von Objekten wie Schraffuren.
B-Spline
Eine zusammengesetzte Polynomkurve, die dicht entlang einer Reihe vorgegebener Punkte verläuft. (SPLINE) Siehe auch Bezier-Kurve.
Wölbungsgröße
Der Grad der Krümmung beim Zusammentreffen zweier Flächen. Dies gilt nur für Flächen, die über G1- oder G2-Kontinuität verfügen.
Bump-Map
In einer Bump-Map werden Helligkeitswerte so interpretiert, dass sie Höhenunterschiede auf der Oberfläche eines Objekts wiedergeben.
Tastenmenü
Ein Menü für ein Zeigegerät mit mehreren Tasten. Jede Taste des Zeigegeräts (mit Ausnahme der Auswahltaste) kann in der Anpassungsdatei definiert werden. Für AutoCAD ist dies die Datei acad.cuix und für AutoCAD LT die Datei aclt.cui.
VONBLOCK
Dieser Begriff bezeichnet eine besondere Objekteigenschaft, die besagt, dass das Objekt die Farbe oder den Linientyp des Blocks annimmt, in dem es enthalten ist. Siehe auch VONLAYER.
VONLAYER
Dieser Begriff bezeichnet eine besondere Objekteigenschaft, mit der festgelegt werden kann, dass das Objekt die Farbe oder den Linientyp des Layers annimmt, der ihm zugewiesen ist. Siehe auch VONBLOCK.
Beschriftungsblock
Ein Block, der in Form eines Symbols auf einen anderen Plan verweist. Beschriftungsblöcke werden je nach Branche unterschiedlich bezeichnet, z. B. als Referenztags, Detailschlüssel, Detailmarkierung usw. Siehe auch Bezeichnungsblock.
Kamera
Definiert die aktuelle Augehöhenposition in einem 3D-Modell. Kameras verfügen über eine XYZ-Positionskoordinate, eine XYZ-Zielkoordinate und Blickfeld oder Brennweite, durch die die Vergrößerung oder der Zoomfaktor festgelegt werden.
Kameraziel
Definiert den Punkt, den Sie sehen, durch Festlegen der Koordinaten des Mittelpunkts.
Candela
Die SI-Einheit der Leuchtintensität (d. h. der wahrgenommenen Stärke einer Lichtquelle in einer bestimmten Richtung) (Symbol: cd). Cd/Sr
Zelle
Die kleinste verfügbare Auswahlmöglichkeit in einer Tabelle.
Zellenumgrenzung
Die vier Rasterlinien, die eine Tabellenzelle umgeben. Ausgewählte nebeneinander liegende Zellen können durch eine Zellenumgrenzung begrenzt sein.
Zellenstil
Ein Stil der spezifische Formatierungen für Tabellenzellen enthält.
Aktionen verketten
In einer dynamischen Blockdefinition eine Eigenschaft von Punkt-, linearen, polaren, XY- und Drehungsparametern. Wenn die Eigenschaft auf Ja gesetzt ist, werden durch eine Änderung der Aktion, die diesen Parameter in ihrem Auswahlsatz enthält, alle mit dem Parameter verknüpften Aktionen ausgelöst, so als würden Sie den Parameter in der Blockreferenz mithilfe eines Griffs oder einer benutzerspezifischen Eigenschaft bearbeiten.
Externe Kreisreferenz
Eine extern referenzierte Zeichnung (XRef), die direkt oder indirekt auf sich selbst verweist. Die XRef, die die Kreisbedingung erstellt, wird ignoriert.
Klammer-Kurve
Eine glatte, geschlossene Kurve, z. B. ein Kreis. Da ein Scheitelpunkt vorliegt, der tangential zum Objekt positioniert ist, kann die Kurve beim Umformen Knicke bilden. Siehe auch periodische Kurve.
Klammer-Fläche
Eine glatte, geschlossene Fläche, wie zum Beispiel ein Zylinder. Da ein Scheitelpunkt vorliegt, der tangential zum Objekt positioniert ist, kann die Fläche beim Umformen Knicke bilden. Siehe auch periodische Fläche.
Zuschneideebenen
Die Umgrenzungen, die das Ansichtsfeld definieren oder zuschneiden.
Cloud Computing
Bezieht sich auf das Ausführen von Software und das Speichern von Daten auf gemeinsam genutzten Servern über das Internet.
CMYK
Steht für Zyan, Magenta, Gelb und Schlüsselfarbe. Ein Farbsystem, in dem die einzelnen Farben durch Angabe der prozentualen Anteile von Zyanblau, Magentarot, Gelb und einer Schlüsselfarbe (normalerweise Schwarz) definiert werden.
Kombinierter Griff
Ein von mehreren Objekten gemeinsam verwendeter Griff.
Farbverlaufsskalierung
Erhöht oder reduziert die Sättigung der reflektierten Farbe vom Material.
Farbanordnung
Eine Tabelle, die die Intensität des Rot-, Grün- und Blauanteils (RGB) für jede angezeigte Farbe definiert.
Spalte (Tabelle)
Ausgewählte in vertikaler Richtung nebeneinander liegende Zellen, die sich über die Höhe der Tabelle erstrecken. Eine einzelne Spalte ist eine Zelle breit.
Befehlszeile
Ein Textbereich, der für Tastatureingaben, Eingabeaufforderungen und Meldungen reserviert ist.
Zusammengesetzter Volumenkörper
Ein Volumenkörper, der aus zwei oder mehr einzelnen Volumenkörpern erstellt wurde. (VEREINIG, DIFFERENZ, SCHNITTPUNKT)
Abhängigkeitenleiste
Zeigt die geometrischen Abhängigkeiten, die Objekten oder Punkten auf Objekten zugeordnet sind.
Abhängigkeitspunkt
Punkt auf einem Objekt, für den eine geometrische oder Bemaßungsabhängigkeit bestehen kann (z. B. ein Endpunkt oder ein Einfügepunkt).
Abhängigkeiten
1. Eine Art von parametrischem Design. 2. Regeln, anhand derer die Position, die Neigung, Berührungspunkte, Maße und Beziehungen zwischen Objekten in einer Geometrie bestimmt werden.
Kontextmenü
Siehe auch Kontextmenü.
Kompass
Eine visuelle Hilfe, die die Himmelsrichtungen Nord, Süd, Ost und West im aktuellen Modell anzeigt.
Kontextabhängige Multifunktionsleisten-Registerkarte
Eine Multifunktionsleisten-Registerkarte in Produkten, die unter Microsoft Windows ausgeführt werden. Sie wird nur angezeigt, wenn ein bestimmter Objekttyp ausgewählt oder ein bestimmter Befehl gestartet wird. Wenn Sie beispielsweise eine Schraffur oder eine Tabelle wählen oder den Befehl MTEXT starten, wird eine entsprechende kontextabhängige Multifunktionsleiste angezeigt.
Konstruktionsebene
Siehe Arbeitsebene.
Kettenbemaßung
Eine Linearbemaßung, die den Ursprungspunkt der zweiten Hilfslinie einer gewählten Bemaßung als Ursprungspunkt ihrer ersten Hilfslinie benutzt. Auf diese Weise wird eine lange Bemaßung in einzelne Segmente unterteilt, die addiert das Gesamtmaß ergeben. Auch als Maßkette bezeichnet. (BEMWEITER)
Kontinuität
Ein Maß dafür, wie zwei Kurven oder Flächen ineinander übergehen. Kontinuität wird mit G0 (Position), G1 (Tangentialität) und G2 (Krümmung) definiert.
  • G0 (Position): Die Kurven oder Flächen verbinden sich an derselben Stelle (nur Position); sie berühren sich. Aber die Tangentialität und Krümmung stimmen nicht überein.
  • G1 (Tangential): Die Position und die Tangentialität zwischen den Flächen stimmen überein. Dies gibt die G1-Kontinuität (Position und Tangentialität) zwischen den Flächen an.
  • Die G2-Kontinuität (Krümmung): Die Position, Tangentialität und Krümmung zwischen den Flächen stimmen überein. Dies gibt die G2-Kontinuität (Position, Tangentialität und Krümmung) zwischen den beiden Flächen an.
Steuerrahmen
Eine Reihe von Punkten mit denen die Form eines B-Splines gesteuert werden kann. Diese Punkte sind zum Zweck der besseren bildlichen Vorstellung durch eine Reihe von Liniensegmenten verbunden. Sie können dadurch auch von Angleichungspunkten unterschieden werden. Die Befehle KSANZEIG und KSAUSBLEND müssen aktiviert sein, damit die Steuerrahmen ein- und ausgeblendet werden.
Kontrollscheitelpunkte (KS)
Die einfachste Methode, um die Form einer NURBS-Fläche oder eines Splines zu modifizieren. Diese Punkte sind Griffe, die gezogen werden können, um die Form des Objekts zu ändern.
Koordinatenfilter
Koordinatenfilter extrahieren die einzelnen X-, Y- und Z-Koordinaten von unterschiedlichen Punkten und erstellen aus ihnen einen neuen zusammengesetzten Punkt. Koordinatenfilter werden auch als X,Y,Z-Punktefilter bezeichnet.
Coons-Segment
In 3D-Oberflächennetzen: bikubische Oberfläche (eine Kurve verläuft in M-Richtung und eine andere in N-Richtung), die zwischen vier Kanten interpoliert ist.
Koordinatensystem oder Koordinatenreferenzsystem
In der Funktion Geografische Position ein räumliches Referenzsystem mit einer Kartenprojektion und Bezugswerten. Es gibt verschiedene Typen von Koordinatensystemen, z. B. geografische oder projizierte Systeme, usw. In einem Koordinatensystem ist immer die Maßeinheit angegeben.
Falte
Geschärfte Kante zur Definition einer oder mehrerer Kanten eines Netzflächen-Unterobjekts. (NETZFALTE)
Querschnitte
In der Regel Kurven oder Linien, die das Profil (die Form) eines erhobenen Volumenkörpers oder einer erhobenen Fläche definieren. Querschnitte können offen oder geschlossen sein. Ein erhobener Volumenkörper oder eine erhobene Fläche wird im Raum zwischen den Querschnitten gezeichnet. (ANHEBEN)
Fadenkreuz
Cursor, der aus zwei sich kreuzenden Linien besteht.
Kreuzen-Auswahl
Ein rechteckiger Bereich, mit dem Objekte ganz oder teilweise ausgewählt werden können.
CTB-Datei
Steht für Dateien mit einer farbabhängigen Plotstiltabelle (Color-Dependend Plot Style Table). Enthält Plotstile und deren Eigenschaften, die anhand ihrer Farbzuweisungen definiert sind.
STRG-Wechseln
Eine Methode zum Wechseln zwischen verschiedenen Verhaltensweisen beim Bearbeiten einer Geometrie, entweder per Befehl oder durch Bearbeiten mit den Griffen. Durch kurzes Drücken der STRG-Taste können Sie zwischen den Verhaltensweisen wechseln. Bei einer abhängigen Geometrie können Sie durch Drücken der STRG-Taste Abhängigkeiten aktivieren bzw. deaktivieren.
Aktuelle Zeichnung
Eine Zeichnungsdatei, die in Ihrem Programm geöffnet ist und die von Ihnen eingegebenen Befehle oder Aktionen empfängt.
Anzeiger des aktuellen Standorts
In der Funktion Geografische Position ist dies eine blaue Stecknadel, die im Modellbereich platziert wird und die aktuelle Position eines Geräts angibt. Ein Kreis um seine Basis kennzeichnet die Fehlerspanne der Position. Standortsensoren müssen aktiviert sein, um den Anzeiger des aktuellen Standorts anzuzeigen.
Cursor
Siehe auch Zeiger und Fadenkreuze.
Cursormenü
Siehe auch Kontextmenü.
Kurvenanpassung
Eine geglättete, aus Bogen bestehende Kurve, die jedes Paar von Scheitelpunkten verbindet. Die Kurve verläuft durch alle Kontrollpunkte der Polylinie, wobei die von Ihnen angegebene Tangentenrichtung berücksichtigt wird.
Anpassungsdateien
Eine XML-basierte Datei, z. B. acad.cuix oder acadlt.cuix, in der die Anpassungsdaten gespeichert werden. Sie können Anpassungsdateien über das Dialogfeld Benutzeroberfläche anpassen (Windows) oder das Dialogfeld Anpassen (Mac) ändern. CUIx-Dateien ersetzen die MNU-, MNS- und MNC-Dateien, mit denen in älteren Versionen Menüs definiert wurden. CUIx - und CUI-Dateien können nicht zwischen Mac und Windows ausgetauscht werden.
Benutzerspezifische Griffe
In einer dynamischen Blockreferenz verwendete Griffe für die Bearbeitung der Geometrie und der benutzerspezifischen Eigenschaften.
Benutzerspezifisches Objekt
Ein von einer ObjectARX-Anwendung erstellter Objekttyp, der im Allgemeinen spezifischere Funktionen als ein Standardobjekt aufweist. Zu den benutzerspezifischen Objekten zählen parametrische Volumenkörper (Autodesk Mechanical Desktop), interaktive Türsymbole (AutoCAD Architecture), Polygon-Objekte (AutoCAD Map 3D) und assoziative Bemaßungsobjekte (AutoCAD und AutoCAD LT). Siehe auch Proxy-Objekte und Objektaktivierer.
KS-Hülle
Eine NURBS-Fläche wird über ihre Kontrollscheitelpunkte-Hülle (KS) verändert. Sie besteht aus Kontrollscheitelpunkten und Linien, die sie in U- und V-Richtung verbinden. Die Hülle liegt außerhalb (und nicht auf) der Fläche. NURBS-Kurven verfügen nicht über eine KS-Hülle, sie haben nur Kontrollscheitelpunkte.
Datenverknüpfung
Eine Verbindung zwischen einer Tabelle und einer externen Datenquelle.
Bezugswert
In der Funktion Geografische Position ist dies ein Referenzpunkt, von dem aus Abmessungen für ein Koordinatensystem vorgenommen werden.
Dezimalgrad
Eine Schreibweise, um Breiten- und Längengrad anzugeben. Beispielsweise 35.1234°, 100.5678°. Der Breitengrad steht immer vor dem Längengrad.
Standardwert
Ein für eine Programmeingabe, eine Einstellung oder einen Parameter vordefinierter Annahmewert. Standardwerte und -optionen für Befehle sind durch spitze Klammern gekennzeichnet (<>). Siehe auch Standardwert.
Vorgabezeichnung
Siehe auch Anfangsumgebung.
Vorgabebeleuchtung
Die Beleuchtung in einem schattierten Ansichtsfenster, wenn die Sonne und die benutzerdefinierte Beleuchtung deaktiviert sind. Flächen werden von zwei Entfernungslichtquellen beleuchtet, die dem Ansichtspunkt folgen, wenn Sie sich um das Modell bewegen.
Standardwert
Der Wert, der akzeptiert wird, wenn Sie an einer untergeordneten Eingabeaufforderung die EINGABETASTE drücken. Der Standardwert wird in spitzen Klammern <> angezeigt. Siehe auch Standardwert.
Definitionspunkt
Ein Knoten am Ende einer Hilfslinie, der der Position auf dem zu bemaßenden Objekt entspricht. Definitionspunkte, auch Defpoints genannt, werden auf dem reservierten, nicht dargestellten DEFPOINTS-Layer gespeichert.
Definitionstabelle (Symboltabelle)
Der nicht-grafische Datenbereich einer Zeichnungsdatei, in der Blockdefinitionen, Bemaßungsstile, Layer und andere benannte Objekte gespeichert sind. Siehe auch Benannte Objekte.
Grad
Eine mathematische Eigenschaft einer Kurve oder Fläche, mit der die Art der polynomischen Gleichung angegeben wird. Beispiel: Gleichungen des 1. Grads sind linear, des 2. Grads quadratisch und des 3. Grads kubisch.
Abhängigkeitsmarkierungen
Legen in einer dynamischen Blockreferenz fest, wie verknüpfte Objekte bei Auswahl eines Parameters, eines Griffs oder einer Aktion angezeigt werden.
Abhängige benannte Objekte (in XRefs)
Benannte Objekte, die über eine XRef in eine Zeichnung eingefügt werden. Siehe auch Benannte Objekte und Symboltabelle.
Abhängige Symbole
Siehe auch abhängige benannte Objekte (in XRefs).
Design-Koordinatensystem
In der Funktion Geografische Position ein für AutoCAD spezifisches Koordinatensystem, in dem andere Maßeinheiten, Einfügepunkte und Ausrichtungen als vom Koordinatensystem vorgegeben ausgewählt werden können.
Design-Feed
Eine Funktion, über die eine Reihe von Posts und Bildern in eine Palette in einer Zeichnung eingefügt werden kann. Diese Posts werden interaktiv für bestimmte Kollegen und Kunden über Autodesk 360 freigegeben.
Design-Feed, Sprechblase
Ein Zeichen in einer Zeichnung, das mit einem bestimmten Design-Feed-Post verknüpft ist.
Design-Feed-ID
Die Design-Feed-ID ist ein Zeiger, der in der lokalen Zeichnungsdatei gespeichert wird und eine Zeichnungsdatei den Design-Feed-Posts online zuordnet. So kann Design-Feed für Zeichnungen unterstützt werden, wenn sie auf einer lokalen Festplatte bzw. in einem lokalen Ordner und nicht im Autodesk 360-Konto gespeichert werden.
Detailansicht
Bezieht sich in der Modelldokumentationsfunktion auf eine Projektionsansicht, die einen bestimmten Teil einer anderen Zeichnungsansicht anzeigt, in der Regel in größerem Maßstab.
Detailansichtsbeschriftung
Bezieht sich in der Modelldokumentationsfunktion auf den benutzerdefinierten Text, der eine Detailansicht definiert und häufig den Maßstab angibt.
DGN-Unterlage
Siehe Unterlage.
DIESEL
Steht für Direct Interpretively Evaluated String Expression Language. Mit dieser Makrosprache können unter Zuhilfenahme der Systemvariable MODEMACRO die Statuszeile verändert und Menüoptionen benutzerspezifisch angepasst werden. DIESEL ist für AutoCAD-basierte Produkte verfügbar, die unter Windows ausgeführt werden.
Diffuse Farbe
Die reflektierte Farbe eines Objekts, das mit direktem Tageslicht oder künstlichem Licht beleuchtet wird, in dem das Objekt leicht erkennbar ist.
Bemaßungsabhängigkeit
Eine parametrische Bemaßung, mit der die Größe, der Winkel oder die Position der Geometrie relativ zur Zeichnung oder zu anderen Objekten gesteuert wird. Wenn Sie den Wert einer Bemaßungsabhängigkeit ändern, ändert sich die Größe des abhängigen Objekts.
Maßbogen
Ein Bogen, der in der Regel an beiden Enden Pfeilspitzen hat. Er überspannt den Winkel, der durch die Hilfslinien des gemessenen Winkels gebildet wird. Der Maßtext an diesem Bogen kann diesen Bogen in zwei Bogen teilen. Siehe auch Winkelbemaßung.
Bemaßungsstil
Eine benannte Gruppe von Bemaßungseinstellungen, die das Aussehen der Bemaßung bestimmt und das Setzen von Bemaßungssystemvariablen vereinfacht. (BEMSTIL)
Maßtext
Dieser Text enthält die Messdaten der bemaßten Objekte.
Bemaßungsvariablen
Eine Reihe numerischer Werte, Zeichenfolgen und Einstellungen, die die Bemaßungsfunktionen steuern. (BEMSTIL)
Direkte Abstandseingabe
Eine Methode zur Bestimmung eines zweiten Punkts. Legen Sie zunächst durch Bewegen des Cursors die Richtung fest, und geben Sie anschließend den Abstand zum ersten Punkt ein.
Pixelschattierung
Bei Pixelschattierungen werden farbige Punkte kombiniert, um den Eindruck zu erwecken, dass dem Benutzer weit mehr Farben zur Verfügung stehen, als dies tatsächlich der Fall ist.
Fixierbares Fenster
In AutoCAD-basierten Produkten, die unter Windows ausgeführt werden, ein Element der Benutzeroberfläche, das im Zeichenbereich fixiert, verankert oder verschoben werden kann. Zu den fixierbaren Fenstern zählen das Befehlsfenster, die Werkzeugpaletten, die Eigenschaftenpalette usw.
Zeichenbereich
Der Bereich, in dem die Zeichnungen angezeigt und bearbeitet werden.
Zeichnungsgrenzen
Der kleinstmögliche rechteckige Bereich, der noch alle Objekte der Zeichnung beinhaltet. (ZOOM)
Zeichnungslimiten
Siehe auch Rastergrenzen.
Zeichnungssatz
Eine Sammlung von Zeichnungen, die mithilfe des Dialogfelds Publizieren zusammengestellt wurde.
Zeichnungsstatus
Eine Sammlung bekannter Einstellungen, die die Verhaltenseigenschaften der Zeichnungsumgebung und/oder der Zeichnung zu einem gegebenen Zeitpunkt definieren (zum Beispiel beim Aufzeichnen eines Aktionsmakros oder vor der Wiedergabe eines Aktionsmakros).
Zeichnungsvorlagendatei (DWT)
Eine Zeichnungsdatei mit vorab für neue Zeichnungen festgelegte Einstellungen wie acad.dwt, acadlt.dwt, acadiso.dwt oder acadltiso.dwt. Zeichnungsdateien können als DWT-Datei gespeichert werden. Siehe auch Anfangsumgebung.
Zeichnungsansicht
Ein rechteckiges Objekt, das eine 2D-Projektion des 3D-Modells enthält.
Bestimmende Bemaßung
Eine parametrische Bemaßung, mit der die Größe der Geometrie bestimmt und die Größe des Objekts geändert wird, wenn sich sein Wert ändert.
Bestimmende Eigenschaft
Eine Abrufeigenschaft gilt als invertibel, wenn eine manuelle Änderung des Abrufwerts für eine Blockreferenz zur Änderung der Werte anderer Eigenschaften führt.
DSD
Für Drawing Set Descriptions (Zeichnungssatz-Beschreibungen). Ein Dateiformat zum Speichern einer Beschreibung zu einem Zeichnungssatz, der mithilfe des Dialogfelds Publizieren zusammengestellt wurde.
DST
Für Sheet Set Data (Plansatzdaten). Das XML-Dateiformat, das zum Speichern der Assoziationen und Informationen verwendet wird, durch die ein Plansatz definiert wird.
DWF
Ein von Autodesk entwickeltes offenes, veröffentlichtes und sicheres Dateiformat. Mit DWF können Sie Konstruktionsdaten kombinieren, publizieren und mit anderen gemeinsam nutzen.
DWFx
Eine Version von DWF, die auf dem Dateiformat XML Paper Specification (XPS) von Microsoft basiert. Mit DWFx können DWF-Dateien im kostenlosen Microsoft XPS Viewer angezeigt werden. Wird generell als DWF bezeichnet.
DWF-Unterlage
Siehe Unterlage.
DWG
Das Standarddateiformat zum Speichern von AutoCAD-basierten Vektorgrafiken. Siehe auch DWF und DXF.
DXF
Steht für Drawing Interchange Format. Ein ASCII- oder binäres Dateiformat einer Zeichnungsdatei, um Zeichnungen in andere Anwendungen zu exportieren oder um Zeichnungen aus anderen Anwendungen zu importieren. Siehe auch DWF und DWG.
Dynamische Abhängigkeit
Eine Bemaßungsabhängigkeit, deren Größe automatisch angepasst wird. Sie kann angezeigt oder ausgeblendet werden. Siehe auch Parameterabhängigkeit und Beschriftungsabhängigkeit.
Dynamische Bemaßung
Temporäre Bemaßungen, die an Objekten, einschließlich dynamischen Blockreferenzen, angezeigt werden, wenn Sie diese mit Griffen bearbeiten.
Kante
Kanten sind Begrenzungen von Flächen.
Kantenmodifikatoren
Effekte wie Überhang oder Zufallswert, mit denen die Anzeige von Kanten in einem schattierten Modell gesteuert wird.
Elektronischer Zeichnungssatz
Das digitale Äquivalent zu einem Satz geplotteter Zeichnungen. Sie erstellen einen elektronischen Zeichnungssatz, indem Sie Zeichnungen in eine mehrseitige DWF-Datei publizieren.
Einbetten (OLE)
Ein eingebettetes Objekt ist eine Kopie der Informationen aus einem Ursprungsdokument, das in das Zieldokument eingefügt wird. Es ist jedoch nicht mit dem Ursprungsdokument verknüpft. Siehe auch Verknüpfung.
Leerer Auswahlsatz
Ein Auswahlsatz, der keine Objekte enthält.
Unternehmen-Anpassungsdatei
Eine CUIx-Datei, die in der Regel von einem CAD-Manager verwaltet wird. Diese Datei wird häufig von mehreren Benutzern verwendet und wird in einer Netzwerkfreigabe gespeichert. Die Datei ist für Benutzer schreibgeschützt, um zu verhindern, dass die Daten in der Datei geändert werden. Ein CAD-Manager erstellt eine CUIx-Unternehmensdatei, indem er die CUIx-Hauptdatei bearbeitet und die Datei an dem Support-Speicherort ablegt, der im Dialogfeld Optionen auf der Registerkarte Dateien angegeben ist.
Umgebungs-Map
Eine Bitmap, die verwendet wird, um Reflexionen in Materialien zu simulieren, die über reflektive Eigenschaften verfügen. Die Map "erstreckt" sich um die Szene, und alle reflektiven Objekte zeigen den entsprechenden Teil der Map in den reflektierten Teilen dieses Materials an.
Umgebungsvariable
Eine Einstellung im Betriebssystem, mit dem der Betrieb eines Programms gesteuert wird.
Erweiterte Gruppe
In AutoCAD-basierten Produkten, die unter Windows ausgeführt werden, ein Bereich in der Multifunktionsleiste, der mit einer Multifunktionsleisten-Gruppe verknüpft ist. Eine eingeblendete Leiste enthält zusätzliche Werkzeuge und Steuerelemente. Siehe auch Multifunktionsleisten-Gruppe und Multifunktionsleiste.
Ursprung
Zum Auflösen eines komplexen Objekts (beispielsweise eines Blocks, einer Bemaßung, eines Volumenkörpers oder einer Polylinie) in einfache Objekte. Bei Blöcken wird die Definition nicht geändert. Die Blockreferenz wird durch die Komponenten des Blocks ersetzt. (URSPRUNG) Siehe auch Block, Blockdefinition und Blockreferenz.
Aufgelöste Bemaßung
Ein Satz von Objekten, die dem Aussehen nach einer Bemaßung gleichen, jedoch weder dem bemaßten Objekt noch einander zugewiesen sind. Diese Bemaßung wird durch die Systemvariable DIMASSOC gesteuert. (URSPRUNG) Siehe auch Assoziativbemaßungen, Nicht-assoziative Bemaßung und Ursprung.
Erweitertes Befehlsprotokoll
Eine Liste mit Befehlen und Eingabeaufforderungen, die von der Befehlszeile aus nach oben oder unten erweitert wird. Wenn das Befehlszeilenfenster nicht fixiert ist, können Sie dieses Protokoll anzeigen, indem Sie F2 drücken oder rechts außen im Befehlszeilenfenster auf den Pfeil klicken. Das erweiterte Befehlsprotokoll enthält die gleichen Informationen wie das Textfenster. Dieses können Sie anzeigen, indem Sie bei fixiertem Fenster TEXTBLD eingeben oder F2 drücken. Siehe auch Erweitertes Protokoll der Eingabeaufforderung.
Erweiterte QuickInfos
In AutoCAD-basierten Produkten, die unter Windows ausgeführt werden, können Sie in einer QuickInfo zusätzliche Informationen anzeigen, indem Sie den Mauszeiger für einen bestimmten Zeitraum über einem Werkzeug bewegen.
Grenzen
Siehe Zeichnungsgrenzen.
Externe Referenz
Eine aus einer Zeichnungsdatei referenzierte Datei. Bei einer externen Referenz handelt es sich um eine Verknüpfung mit der referenzierten Datei. Zu den unterstützten externen Referenzen zählen die folgenden Dateitypen: DWG, Rasterbilder, DWF, DWFx, DGN, PDF und PCG (Punktwolke). (EXTERNREF) Siehe auch XRef.
Extrusion
Ein dreidimensionaler Volumenkörper, der durch das Auseinanderziehen (Sweepen) einer zweidimensionalen Fläche entlang eines linearen Pfades erstellt wird. (EXTRUSION)
Fläche
Ein dreieckiger oder viereckiger Bereich eines Volumenkörpers oder Oberflächenobjekts.
Flächenfarbenmodus
Eine Einstellung des visuellen Stils, mit der festgelegt wird, wie Farben auf einer Fläche angezeigt werden.
Flächenstil
Eine Einstellung des visuellen Stils, mit der die Schattierung auf einer Fläche festgelegt wird.
Facette
Ein dreieckiger oder viereckiger Bereich eines 3D-Netzobjekts. Durch das Glätten eines Netzobjekts erhöht sich die Anzahl der Facetten.
Form- und Lagetoleranzen
Steuerrahmen, der die Toleranzen für besondere Funktionen oder Funktionsmuster festlegt. Form- und Lagetoleranzen enthalten immer mindestens ein charakteristisches geometrisches Symbol, um die Art der Steuerung anzuzeigen, und einen Toleranzwert, der die akzeptable Abweichung anzeigt.
Zaun
Eine Auswahllinie mit mehreren Segmenten zur Auswahl von Objekten, die sie durchquert. (WAHL)
Registerkarte Datei
Die Registerkarte am oberen Rand des Zeichnungsfensters, die zu einer offenen Zeichnung gehört.
Füllen
Eine Füllfarbe, die einen Bereich bedeckt, der durch Linien oder Kurven begrenzt ist. (FÜLLEN)
Schriftfelder
Ein spezielles Textobjekt, das Daten enthält, die sich im Verlauf einer Zeichnung ändern können. Wenn Sie ein Schriftfeld aktualisieren, wird der neueste Wert des Schriftfelds angezeigt. (SCHRIFTFELD)
Filter
Siehe Koordinatenfilter.
Final Gathering
Ein optionaler weiterer Schritt bei der Berechnung der globalen Illumination. Bei der Verwendung einer Photonen-Map zum Berechnen der globalen Illumination können beim Rendern Artefakte wie dunkle Ecken oder niedrigfrequente Variationen der Beleuchtung entstehen. Sie können diese Artefakte reduzieren oder entfernen, indem Sie Final Gathering aktivieren. Durch diese Funktion wird die Anzahl der Strahlen erhöht, die für die Berechnung der globalen Illumination verwendet werden. Durch Final Gathering wird möglicherweise die Renderzeit erheblich verlängert. Es eignet sich am besten für Szenen mit allgemein diffuser Beleuchtung und weniger für Szenen mit hellen Spots durch indirekte Beleuchtung. Sie aktivieren das Final Gathering auf der Palette Erweiterte Render-Einstellungen. Siehe auch Globale Illumination.
Anpassungspunkte
Punkte, durch die ein B-Spline innerhalb einer bestimmten Angleichungstoleranz oder exakt verlaufen muss. Siehe auch Interpolationspunkte und Näherungspunkte.
Anpassungstoleranz
Der Wert der maximalen Abweichung, die ein B-Spline von den Anpassungspunkten haben darf, die ihn definieren.
Verschiebbare Leiste
In AutoCAD-basierten Produkten, die unter Windows ausgeführt werden, eine Multifunktionsleisten-Gruppe, die nicht mit dem restlichen Multifunktionsleisten- oder Dateifenster verbunden ist.
Verschiebbare Ansichtsfenster
Siehe auch Layout-Ansichtsfenster.
Schrift
Ein Zeichensatz, der sich aus Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen und Symbolen mit charakteristischen Proportionen und Design zusammensetzt.
Footcandle
Die amerikanische Einheit für die Illuminanz (Symbol: fc). Lm/ft^2.
Bild
Ein einzelnes Standbild in einer animierten Sequenz. Siehe auch Bewegungspfad.
Frieren
Mit dieser Einstellung wird die Anzeige von Objekten auf bestimmten Layern unterdrückt. Objekte auf gefrorenen Layern werden nicht angezeigt, regeneriert oder geplottet. Durch das Frieren von Layern wird die Zeit, die zum Regenerieren benötigt wird, verkürzt. (LAYER) Siehe auch Tauen.
Vorderseiten
Nach außen gerichtete Seite von 3D-Flächen.
Allgemeine Eigenschaften
Eigenschaften, die bei der Auswahl von Objekten gleich sind. Diese beinhalten Farbe, Layer, Linientyp, Linientypfaktor, Plotstil, Linienstärke, Transparenz, Hyperlink und Objekthöhe.
Generische Fläche
Ein 3D-Flächenobjekt ohne Kontrollscheitelpunkte, Verlauf oder analytische Informationen. Generische Flächen können nicht assoziativ sein. Sie werden beim Trennen assoziativer analytischer Flächen oder mithilfe des Befehls BREP erstellt. Siehe auch Prozedurale Fläche und NURBS-Fläche.
Geografisches Koordinatensystem
In der Funktion Geografische Position ist ein geografisches Koordinatensystem ein Referenzsystem, das eine dreidimensionale kugelförmigen Oberfläche verwendet, um Positionen auf der Erde zu bestimmen.
Geografische Erhebung
Die relative Höhe entlang der festgelegten Aufwärtsrichtung, die für eine geografische Markierung definiert ist.
Geografische Markierung
In der Funktion Geografische Position eine Beschriftung, die eine Position mit bekanntem Längen- und Breitengrad im Modellbereich markiert. Die geografische Markierung wird als Referenzpunkt für alle geografischen Positionsdaten in einer Zeichnungsdatei verwendet.
Geometrische Abhängigkeit
Regeln, mit denen die geometrischen Beziehungen von Objekten oder Objektpunkten festgelegt werden. Sie steuern damit, wie die Form, Größe oder Position eines Objekts geändert werden kann. Mögliche Abhängigkeiten sind beispielsweise kongruent, kollinear, konzentrisch, gleich, fest, horizontal, parallel, lotrecht, tangential und vertikal.
Geometrie
Alle grafischen Objekte, beispielsweise Linien, Kreise, Bogen, Polylinien oder Bemaßungen. Siehe auch Benannte Objekte.
Geo-Markierung
Siehe Geografische Markierung.
Geste
Vordefinierte Bewegungen wie Wischen, eine Zwickgeste oder Schieben, die eine Aktion durchführen, wie z. B. Schwenken oder Zoomen eines Objekts.
Gizmo
Ein Tool, um ein 3D-Objekt einheitlich oder entlang einer festgelegten Achse oder Fläche zu manipulieren. Es gibt u. a. Gizmos zum 3D-Schieben, 3D-Drehen und 3D-Skalieren Sie werden beim Auswählen eines 3D-Volumenkörpers angezeigt
Globale Illumination
Bei der globalen Illumination handelt es sich um eine indirekte Beleuchtungstechnik, die die Verwendung von Effekten wie Color-Bleeding ermöglicht. Wenn auf ein farbiges Objekt im Modell Licht trifft, prallen Photonen auf nahe liegende Objekte und übertragen die Farbe des ursprünglichen Objekts auf diese.
G0-, G1-, G2-Kontinuität
Siehe Kontinuität.
Gooch-Shading
Eine Art der Schattierung, bei der ein Übergang von kalten zu warmen Farben statt von hell zu dunkel erfolgt.
Grafikbereich
Siehe Zeichenbereich.
Raster
Ein Bereich, der mit einem regelmäßigen Muster aus Punkten oder Linien ausgefüllt wird, die als Zeichnungshilfe dienen. Der Rasterabstand kann angepasst werden. Das Raster erscheint nie in der geplotteten Zeichnung. (RASTER) Siehe auch Rastergrenzen.
Rastergrenzen
Bezeichnung für die benutzerdefinierte rechteckige Umgrenzung des Zeichenbereichs, die mit Rasterpunkten bedeckt ist, wenn das Raster aktiviert ist. Man bezeichnet sie auch als Limiten. (LIMITEN)
Griffmodi
Sie können über ausgewählte Griffe an ausgewählten Objekten auf folgende Bearbeitungsoptionen zugreifen: Strecken, Verschieben, Drehen, Skalieren und Spiegeln.
Optionen des Griffmenüs
Siehe Multifunktionsgriff-Menüoptionen.
Griffwerkzeug
Ein Symbol, das Sie in einer 3D-Ansicht verwenden, um das Verschieben oder Drehen eines Auswahlsatzes von Objekten in Bezug auf eine Achse oder Ebene auf einfache Weise einschränken zu können. (3DSCHIEBEN, DREHEN3D)
Griffe
Kleine Quadrate und Dreiecke, die an Objekten angezeigt werden, wenn Sie diese auswählen. Nachdem Sie einen Griff ausgewählt haben, können Sie das Objekt bearbeiten, indem Sie mit der linken oder rechten Maustaste auf den Griff klicken. Dies erspart es Ihnen, Befehle einzugeben.
Grundebene
Die XY-Ebene des Benutzerkoordinatensystems, falls die perspektivische Projektion aktiviert ist. Die Grundebene wird mit einer abgestuften Farbe vom Grundhorizont (am nächsten zum Horizont) zum Grundausgangspunkt (gegenüber dem Horizont) angezeigt. Siehe auch Himmel und Untergrund.
Führungskurven
Linien oder Kurven, die jeden Querschnitt eines erhobenen Volumenkörpers oder einer erhobenen Fläche schneiden und die die Form definieren, indem sie dem Objekt weitere Drahtkörperdaten hinzufügen. (ANHEBEN)
HDI
Steht für Heidi Device Interface. Eine Schnittstelle zum Entwickeln von Treibern für Peripheriegeräte, um diese unter Windows mit Autodesk-Produkten verwenden zu können.
Spirale
Eine offene 2D- oder 3D-Spirale. (SPIRALE)
FHS-Farbsystem
Ein System zur Farbdefinition, bei dem Sie die Werte für Farbton, Sättigung und Helligkeit angeben.
Startansicht
Eine mit der Zeichnung gespeicherte Ansicht, die von ViewCube gesteuert wird. Die Startansicht entspricht konzeptuell der vorgegebenen anfänglichen Ansicht, die angezeigt wird, wenn eine Zeichnung zum ersten Mal geöffnet wird.
Aktiver Griff
Ein ausgewählter Griff.
Horizontale Verlängerung
Ein optionales Liniensegment, das den Fuß einer Führungslinie mit dem Führungslinieninhalt verbindet.
i-drop
Diese Methode dient dazu, eine Zeichnungsdatei von einer Webseite in eine andere Zeichnung einzufügen.
IGES
Steht für Initial Graphics Exchange Specification. Ein Standardformat für die digitale Darstellung und den Austausch von Daten zwischen CAD/CAM-Systemen. In AutoCAD-basierten Produkten sind die Befehle zum Importieren und Exportieren von IGES-Dateien nur in AutoCAD Mechanical verfügbar.
Illuminanz
In der Fotometrie ist die Luminanz der gesamte Lichtstrom auf einer Fläche pro Einheitenbereich.
Indirekte Reliefskalierung
Skaliert den Effekt der Relief-Mapping des Basismaterials in Bereichen, die von indirektem Licht beleuchtet werden.
Indirekte Beleuchtung
Illuminierungstechniken wie die globale Illuminierung und Final Gathering, die die realitätsgetreue Darstellung einer Szene durch Nachahmen der Radiosity oder der Mehrfachreflexion von Licht steigern.
Anfangsumgebung
Die Variablen und Einstellungen für neue Zeichnungen, die von vorgegebenen Zeichnungsvorlagendateien wie acad.dwt, acadlt.dwt, acadiso.dwt oder acadltiso.dwt definiert werden. Siehe auch Vorlagenzeichnung.
Eingabeeigenschaft
In einer dynamischen Blockdefinition eine andere Parametereigenschaft als die Eigenschaft eines Abruf-, Ausrichtungs- oder Basispunktparameters, die Sie als Spalte zu einer Abruftabelle hinzufügen können. Wenn die Parameterwerte in einer dynamischen Blockreferenz mit einer Zeile von Eingabeeigenschaftswerten übereinstimmen, werden die entsprechenden Abrufeigenschaftswerte in dieser Tabellenzeile der Blockreferenz zugewiesen. (BABRUFTAB)
Intensität

In der Funktion Realitätserfassung ist die Intensität ein Punkttypattribut in der unverarbeiteten Scan-Datei, das die einzelnen Punkte der Laserausgabe wiedergibt.

in der Renderfunktion gibt die Intensität die Helligkeit des Lichts an. Die Anzahl Candela (cd) ist die SI-Einheit für die Leuchtintensität (von einer Lichtquelle in eine bestimmte Richtung ausgegebene wahrgenommene Lichtstärke).

Interpolationspunkte
Definitionspunkte, durch die ein B-Spline verläuft. Siehe auch Näherungspunkte und Anpassungspunkte.
Insel
Ein begrenzter Bereich innerhalb eines anderen begrenzten Bereichs. Inseln können im Rahmen der Schraffur-, Polylinien und Regionenerstellung ermittelt werden. (GSCHRAFF, UMGRENZUNG)
ISOLINES
Anzeigelinien, die auf den gekrümmten Flächen von 3D-Volumenkörpern mit verschiedenen visuellen Stilen einschließlich Drahtkörper angezeigt werden. Hierzu zählen die Anzeigelinien auf 3D-Volumenkörpern (ISOLINES) und Flächen (SURFU, SURFV).
isometrischer Fangstil
Eine Zeichenoption, die den Cursor an zwei der drei isometrischen Achsen angleicht und ein Raster anzeigt. Dies erleichtert die Erstellung von isometrischen 2D-Zeichnungen.
Isoparametrisch
Linien mit konstanten U- und V-Werten entlang einer NURBS-Fläche. Sie zeigen die Kontur der Fläche, die durch die Kontrollscheitelpunkte definiert wird. AutoCAD nennt diese Isolinien.
Leitpunkt
In einer dynamischen Blockdefinition der Punkt auf einem Parameter, der die damit verknüpfte Aktion bei der Bearbeitung in der Blockreferenz steuert.
KML bzw. Keyhole Mapping Language [Realitätserfassung]
In der Funktion Realitätserfassung ein XML-Grammatik- und Dateiformat für Modellierung und Speicherung von geografischen Objekten, wie z. B. Punkten, Linien, Bildern, Polygonen und Modellen zur Anzeige in Google Earth, Google Maps und anderen Anwendungen.
KMZ
In der Funktion Realitätserfassung eine komprimierte Version einer KML-Datei.
Knotenparametrisierung
Diese Einstellung wirkt sich auf die Form eines Splines mit Anpassungspunkten aus. Dies ist eine von mehreren Berechnungsmethoden, mit denen festgelegt wird, wie die Komponentenkurven zwischen aufeinanderfolgenden Anpassungspunkten in einem Spline verschmolzen werden. (Systemvariable SPLKNOTS)
Bezeichnungsblock
Ein Block, der zur Beschriftung von Ansichten und Details verwendet wird. Beschriftungen enthalten Daten, wie z. B. einen Titel, eine Ansichtsnummer und eine Skalierung, die mit der referenzierten Ansicht verknüpft sind. Siehe auch Beschriftungsblock.
Verlängerung
Der Teil eines Führungslinienobjekts, der als Zeiger auf das beschriftete Objekt dient. Verlängerungen können gerade Linien oder Kurvenlinien sein.
Abstand der Verlängerung
Ein optionaler Abstand zwischen dem Fuß der Führungslinie und dem Inhalt der Führungslinie.
Layer
Eine logische Gruppierung von Daten, vergleichbar mit Overhead-Folien, die auf eine Zeichnung aufgelegt werden. Sie können Layer einzeln oder in verschiedenen Kombinationen anzeigen. (LAYER)
Layerindex
Eine Liste mit den Objekten auf den einzelnen Layern. Anhand eines Layerindex wird der Teil der Zeichnung gesucht, der beim teilweisen Öffnen der Zeichnung gelesen wird. Bei der Arbeit mit externen Referenzen können Sie die Leistung steigern, indem Sie einen Layerindex mit der Zeichnung speichern. Mit der Systemvariablen INDEXCTL wird gesteuert, ob ein Layerindex und ein Raumindex mit einer Zeichnung gespeichert werden sollen.
Layer-Konvertierungs-Mappings
Dieser Begriff bezeichnet Zuweisungen von Layergruppen zu anderen als Vorgabe definierten Layergruppen. Die Vorgabe umfasst Layernamen und Layereigenschaften. Diese Art der Zuweisung wird auch als Layer-Mappings bezeichnet.
Layout
Die 2D-Umgebung, in der Sie Layout-Ansichtsfenster erstellen und zu plottende Schriftfelder platzieren. Für eine Zeichnung können mehrere Layouts angelegt werden.
Layout-Ansichtsfenster
Im Papierbereich erstellte Objekte, die Ansichten anzeigen. (AFENSTER) Siehe auch Papierbereich.
Führungslinienfuß
Der Teil einer Führungslinie, der mit der Beschriftung verbunden ist.
Brennweite
Definiert die Vergrößerungseigenschaften der Kameralinse. Je größer die Brennweite, desto enger ist das Blickfeld.
Glättungsgrad
Einem Netzobjekt zugeordnete Eigenschaft, mit der Sie festlegen, wie stark die Kanten des Objekts geglättet werden. Höhere Werte ergeben mehr Flächen und glattere Kanten.
Bibliothekssuchpfad
Die Reihenfolge, in der das Produkt nach einer Support-Datei sucht: aktueller Ordner, Zeichnungsordner, der im Support-Pfad angegebene Ordner und der Ordner mit der ausführbaren Datei.
Lichtzeichen
Die grafische Darstellung eines Punktlichts oder eines Spotlichts.
Limiten
Siehe Zeichnungslimiten.
Linienschrift
Siehe Linientyp.
Linientyp
Gibt an, wie Linien oder Kurven angezeigt werden. Eine durchgezogene Linie beispielsweise hat einen anderen Linientyp als eine gestrichelte Linie. Wird auch als Linienart bezeichnet. (LINIENTYP)
Linienstärke
Ein Wert für die Breite einer Linie, der allen grafischen Objekten zugewiesen werden kann (mit Ausnahme von TrueType ® -Schriften und Rasterbildern).
Verknüpfung (OLE)
Mithilfe der OLE-Funktion (Object linking and embedding) zum Verknüpfen und Einbetten von Objekten können Sie auf Daten anderer Dateien verweisen. Wenn Daten verknüpft sind, werden sämtliche Änderungen, die im Ursprungsdokument vorgenommen werden, automatisch in alle Zieldokumente übernommen. Siehe auch Einbetten.
LL84-Koordinatensystem
Allgemeines breiten- und längengradbasiertes Koordinatensystem, bei dem Breiten- und Längengrade von -90 bis 90 Grad gemessen werden. Der Längengrad beginnt bei 0 Grad am Nullmeridian in Greenwich, England, und wird von -180 bis 180 Grad gemessen. Der Breitengrad beträgt am Äquator 0 Grad und wird von -90 bis 90 Grad gemessen.
Erhobene Volumenkörper oder Flächen
Ein Volumenkörper oder eine Fläche, der bzw. die durch eine Reihe von zwei oder mehr Querschnittskurven gezeichnet wird. Durch die Querschnitte wird das Profil (die Form) des entstehenden Volumenkörpers oder der Fläche bestimmt. Querschnitte können offen oder geschlossen sein. (ANHEBEN)
Abrufeigenschaft
In einer dynamischen Blockdefinition ein Abrufparameter, den Sie zu einer Abruftabelle hinzufügen können. Die Bezeichnung des Abrufparameters wird als Eigenschaftenname verwendet. Wenn die Parameterwerte in einer dynamischen Blockreferenz mit einer Zeile von Eingabeeigenschaftswerten übereinstimmen, werden die entsprechenden Abrufeigenschaftswerte in dieser Tabellenzeile der Blockreferenz zugewiesen. (BABRUFTAB)
Abruftabelle
Definiert Eigenschaften für einen dynamischen Block und weist dem Block Eigenschaftswerte zu. Die der dynamischen Blockreferenz zugewiesenen Eigenschaftswerte hängen davon ab, wie der Block in einer Zeichnung bearbeitet wird. (BABRUFTAB)
Lumen
Die SI-Einheit für den Lichtstrom (Symbol: Im). Cd * Sr
Leuchte
Die Aggregation von Lampe und Installation. Die Installation kann eine einfache Dose oder eine komplexe Armatur mit bestimmten Verbindungen sein.
Luminanz
Der Wert des von einer Oberfläche reflektierten Lichts. Luminanz ist ein Maß dafür, wie hell oder dunkel eine Oberfläche wahrgenommen wird.
Lichtstrom
Die wahrgenommene Lichtstärke pro Einheit eines festen Winkels. Der gesamte Lichtstrom einer Lampe ist die in alle Richtungen abgegebene Lichtstärke.
Lux
Die SI-Einheit für Illuminanz (Symbol: lx). Lm/m^2
Makro-abgeleitete Auswahl
Ein Auswahlsatz aller Objekte, die während der Wiedergabe eines Aktionsmakros bis zum Befehl, der einen Auswahlsatz anfordert, erstellt wurden.
Größe
Siehe Wölbungsgröße.
Hauptanpassungsdatei
Windows: Die CUIx-Datei, mit der die meisten Elemente der Benutzeroberfläche definiert werden, einschließlich der Standardmenüs, Werkzeugkästen, Zugriffstasten usw. Die Datei acad.cuix oder acadlt.cuix (die vorgegebene CUI-Hauptdatei) wird beim Starten des Produkts automatisch geladen.
Kartenbild
In der Funktion Geografische Position eine temporäre Karte, die von einem Online-Dienstanbieter abgerufen und im Zeichenbereich angezeigt wird, um die vom zugewiesenen Koordinatensystem bezeichnete Region abzudecken. Sie können wählen, ob es sich bei der Karte um Luftaufnahmen, Straßen, Übersichtskarten usw. handelt. Die Kartendaten können nicht in der Zeichnungsdatei gespeichert werden.
Markierung
Ein einzelner Kommentar oder eine Redline-Geometrie-Korrektur, die mit Autodesk Design Review in eine DWF-Datei eingefügt wird.
Markierungssatz
Eine Gruppe von Markierungen, die in einer einzigen DWF-Datei enthalten sind.
Zusammenführen
In Tabellen eine nebeneinander liegende Zellenauswahl, die zu einer einzelnen Zelle verbunden wurde.
Netz
Ein tesselierter oder unterteilter Objekttyp, der durch Flächen, Kanten und Scheitelpunkte definiert ist. Ein Netz kann geglättet werden, um eine gerundete Erscheinung zu erzielen, oder mit zusätzlichen Falten versehen werden, um schärfere Kanten zu erhalten.
Kleine Räder
Die kleine Version der SteeringWheels. Auf den Segmenten werden keine Bezeichnungen angezeigt. Die Räder sind häufig so groß wie der Cursor.
Spiegeln
Das Erstellen einer neuen Version eines vorhandenen Objekts durch symmetrisches Spiegeln an einer festgelegten Linie oder Ebene. (SPIEGELN)
Modus
Eine Software-Einstellung oder ein Betriebszustand.
Modell
Eine 2D- oder 3D-Darstellung eines mechanischen Bauteils, Hauses oder Gebäudes, von Rohrsystemen, Elektroschaltkreisen, Schemata oder Diagrammen bzw. von anderen Objekten.
Modelldokumentation
Eine Funktion zum Generieren von assoziativen 2D-Zeichnungen aus AutoCAD- und Autodesk Inventor-3D-Modellen.
Modellkante
Bezieht sich in der Modelldokumentationsfunktion auf den Stil der Schnittlinie, der von einer Detailansicht angezeigt wird: glatt oder gezackt, mit oder ohne Rand, sowie mit oder ohne Verbindungslinie.
Modellansichtsfenster
Mit dieser Funktion wird der Zeichenbereich in einen oder mehrere rechteckige, nebeneinander liegende Ansichtsbereiche unterteilt. (AFENSTER) Siehe auch Layout-Ansichtsfenster, TILEMODE und Ansichtsfenster.
Modellbereich
Einer der beiden primären Bereiche, in denen sich die Objekte befinden. Normalerweise wird im Modellbereich ein geometrisches Modell erstellt. Ein Layout bestimmter Ansichten und Beschriftungen dieses Modells wird in einem Layout im Papierbereich angezeigt. (MBEREICH) Siehe auch Papierbereich.
Bewegungspfad
Definiert den Pfad oder das Ziel der Kamera. Bei dem Pfad kann es sich um eine Linie, einen Bogen, einen elliptischen Bogen, einen Kreis, eine Polylinie, eine 3D-Polylinie oder einen Spline handeln.
Optionen des Multifunktionsgriffmenüs
Bearbeitungsoptionen, auf die Sie aus dem Griffmenü zugreifen können, das angezeigt wird, wenn Sie den Cursor über einen Objektgriff (nicht für alle Objekttypen verfügbar) bewegen.
Multi-Führungslinie
Ein Führungslinienobjekt, mit dem Beschriftungen mit mehreren Führungslinien erstellt werden können.
Mehrseitige DWF
Eine DWF-Datei, die mehrere Seiten enthält.
Indikator Eigener Standort
Ein Indikator im Modellbereich, der Ihre aktuelle Position in GPS-fähigen Systemen anzeigt.
Benannte Objekte
Beschreibt die verschiedenen Typen nicht grafischer Informationen, wie z. B. Stile und Definitionen, die mit einer Zeichnung gespeichert werden. Benannte Objekte sind beispielsweise Linientypen, Layer, Bemaßungsstile, Textstile, Blockdefinitionen, Layouts, Ansichten und Ansichtsfensterkonfigurationen. Benannte Objekte werden in Definitionstabellen (bzw. Symboltabellen) gespeichert.
Benannte Objekte, abhängig
Siehe auch abhängige benannte Objekte (in XRefs).
Benannter Pfad
Ein gespeichertes Bewegungspfadobjekt, das mit einer Kamera oder einem Ziel verknüpft ist.
Benannter Bereich
Ein Werkzeug in Microsoft Excel, mit dem ein aussagekräftiger Name einer einzigen Zelle oder einer Reihe von Zellen zugewiesen werden kann.
Benannte Ansicht
Eine gespeicherte Ansicht, die Sie zu einem späteren Zeitpunkt wiederherstellen können. (AUSSCHNT)
Punkt
Eine Art des Objektfangs, mit dem Sie Punktobjekte, Definitionspunkte der Bemaßung und Ausgangspunkte ermitteln können.
Nicht-assoziative Bemaßung
Diese Bemaßung passt sich Veränderungen der zugehörigen Geometrie nicht automatisch an. Diese Bemaßung wird durch die Systemvariable DIMASSOC gesteuert. Siehe auch Assoziativbemaßungen und Aufgelöste Bemaßung.
Normale
Eine Normale ist ein Vektor, der die Richtung einer Fläche senkrecht zu ihrer Oberfläche festlegt. Die Richtung der Normalen gibt die Vorderfläche oder äußere Fläche an.
Objekt vor Befehl
Diese Regel besagt, dass ein Objekt zuerst ausgewählt werden muss, bevor ein Befehl an ihm durchgeführt werden kann, und nicht umgekehrt.
NURBS
Steht für Nonuniform Rational B-Spline Curve. Ein B-Spline oder eine Fläche, der/die durch eine Reihe gewichteter Kontrollpunkte und mindestens einen Knotenvektor definiert wird. Siehe auch B-Spline.
NURBS-Fläche
Ein gleichmäßig verbundener Satz von vierseitigen Patches, die durch NURBS-Kurven festgelegt werden. Die NURBS-Kurven befinden sich in U- und V-Richtung entlang und über der Fläche und werden an Kontrollscheitelpunkten geschnitten. Siehe auch Prozedurale Fläche und Generische Fläche.
Navigationsleiste
In verschiedenen Autodesk-Produkten gängige Navigationswerkzeuge, die unter Windows ausgeführt werden. Zu den einheitlichen Navigationswerkzeugen zählen Autodesk® ViewCube®, SteeringWheels®, ShowMotion® und 3Dconnexion®.
Objekt
Ein oder mehrere Grafikelemente, wie zum Beispiel Texte, Bemaßungen, Linien, Kreise oder Polylinien, die bei der Erstellung, Bearbeitung und Änderung als ein einzelnes Element behandelt werden. Wurde in früheren Versionen auch als Element bezeichnet.
Objektaktivierer
Ein Tool, das einen speziellen Ansichts- und Bearbeitungszugriff auf benutzerspezifische Objekte ermöglicht, wenn die ObjectARX-Anwendung, in der das benutzerspezifische Objekt erstellt wurde, nicht verfügbar ist. Nur für AutoCAD-basierte Produkte verfügbar, die unter Windows ausgeführt werden. Siehe auch Benutzerspezifisches Objekt und Proxy-Objekte.
Objektfangmodus
Eine Methode zum Angeben der normalerweise für die Erstellung und Bearbeitung von Objekten erforderlichen Punktpositionen auf einem Objekt. Mit Objektfängen können Sie die genaue Position des Mittelpunkts eines ausgewählten Kreises oder den Schnittpunkt zwischen zwei Kurven angeben. Siehe auch Fortlaufender Objektfang und Objektfangunterdrückung.
Objektfangunterdrückung
Funktion, mit der ein fortlaufender Objektfangmodus zum Zweck der Eingabe eines einzelnen Punkts deaktiviert oder geändert wird. Siehe auch Objektfangmodus und Fortlaufender Objektfang.
ObjectARX (Laufzeiterweiterungen)
Eine unter Windows ausgeführte Programmierumgebung mit kompilierter Sprache, mit der produktspezifische Anwendungen und Erweiterungen entwickelt werden.
OLE
Steht für Objekt Linking and Embedding (Verknüpfen und Einbetten von Objekten). Eine unter Windows verfügbare Methode zur gemeinsamen Nutzung von Informationen. Hierbei können Daten aus einem Quelldokument mit einem Zieldokument verknüpft bzw. darin eingebettet werden. Wenn die eingebetteten Daten im Zieldokument markiert werden, wird die Quellanwendung geöffnet, damit die Daten bearbeitet werden können. Siehe auch Einbetten und Verknüpfung.
online
Über das Internet zugängliche Inhalte und Anwendungen.
Opacity-Map
Projektion von deckenden und transparenten Flächen auf Objekte, wodurch der Eindruck entsteht, es handele sich um eine massive Oberfläche mit Aussparungen oder Zwischenräumen.
Ursprung
Der Schnittpunkt von Koordinatenachsen. In einem kartesischen Koordinatensystem beispielsweise liegt der Ursprung auf dem Punkt (0,0,0), an dem sich die drei Achsen X, Y und Z schneiden.
Orthogonal
Eine Ausrichtung von zwei Objekten mit lotrechten Neigungen oder Tangenten am Schnittpunkt.
Orthomodus
Diese Einstellung beschränkt die Eingabe mit Zeigegeräten relativ zum aktuellen Fangwinkel und dem Benutzerkoordinatensystem auf horizontale oder vertikale Richtungen. Siehe auch Fangwinkel und Benutzerkoordinatensystem (BKS).
Ausgabeeigenschaft
Eine Abrufeigenschaft, deren Wert von Eingabeeigenschaften (andere Parametereigenschaften) durch Verwendung einer Abruftabelle bestimmt wird.
Seiteneinrichtung
Eine Sammlung von Einstellungen zum Plotgerät sowie anderen Einstellungen, die sich auf Aussehen und Format der Endausgabe auswirken. Sie können diese Einstellungen ändern und auf andere Layouts anwenden.
Palette
Ein Windows-spezifisches Element der Benutzeroberfläche, das im Zeichenbereich fixiert, verankert oder verschiebbar ist. Zu den fixierbaren Fenstern zählen die Befehlszeile, die Statusleiste, die Eigenschaftenpalette usw.
Pan
Eine Funktion, mithilfe derer die Ansicht einer Zeichnung verschoben (geschwenkt) wird, ohne dabei die Größenverhältnisse zu verändern. (PAN) Siehe auch Zoom.
Papierbereich
Einer der beiden primären Bereiche, in denen sich die Objekte befinden. Im Papierbereich wird, anders als beim Entwerfen und Konstruieren im Modellbereich, ein endgültiges Druck- oder Plotlayout erstellt. Das Modell wird auf der Registerkarte Modell angelegt. (PBEREICH) Siehe auch Modellbereich und Ansichtsfenster.
parameter
Definiert in einer dynamischen Blockdefinition benutzerspezifische Eigenschaften für den dynamischen Block. Der Befehl gibt Positionen, Abstände und Winkel der im Block verwendeten Geometrie an.
Parametersatz
Ein Werkzeug auf der Registerkarte Parametersätze des Fensters Blockerstellungspaletten, das der dynamischen Blockdefinition einen oder mehrere Parameter sowie eine oder mehrere Aktionen zuweist.
Parametrisches Design
Fähigkeit zum Herstellen von Beziehungen zwischen Objekten zum Kontrollieren der Größe und Ausrichtung von Geometrie mit Modell- und Benutzerparametern.
Parametrisches Zeichnen
Mit dieser Funktion werden Objekten Abhängigkeiten zugeordnet und der Abstand, die Position und die Ausrichtung der Objekte in Bezug auf andere Objekte festgelegt.
Partielle Anpassungsdatei
Jede CUI-Datei, die nicht als Hauptanpassungsdatei definiert ist. Unter Windows können Sie partielle CUI-Dateien während einer Zeichnungssitzung nach Bedarf laden und entfernen.
Grundlinie
Definiert die Richtung und Länge, mit denen eine Profilkurve erhoben, gesweept oder extrudiert wird, um einen 3D-Volumenkörper oder eine Fläche für Befehle wie SWEEP, ANHEBEN und EXTRUSION zu erstellen.
PC2-Datei
Die vollständige Plotter-Konfigurationsdatei. PC2-Dateien enthalten alle Ploteinstellungen und gerätespezifischen Einstellungen, die in früheren Versionen von AutoCAD-basierten, unter Windows ausgeführten Produkten gespeichert wurden. Siehe auch PCP-Datei und PC3-Datei.
PC3-Datei
Partielle Plotter-Konfigurationsdatei. PC3-Dateien enthalten Ploteinstellungsinformationen, wie beispielsweise den Gerätetreiber und das Modell, den Ausgabeanschluss, mit dem das Gerät verbunden ist, sowie verschiedene gerätespezifische Einstellungen. Sie enthalten jedoch keine Informationen zu benutzerspezifischen Plotterkalibrierungen und Papierformaten. Siehe auch PMP-Datei, STB-Datei und CTB-Datei.
PCP-Datei
Partielle Plotter-Konfigurationsdatei für AutoCAD-basierte Produkte, die unter Windows ausgeführt werden. PCP-Dateien enthalten grundlegende Plotinformationen und Stiftparameter, die in früheren Versionen gespeichert wurden. In einer PCP-Datei gespeicherte Ploteinstellungen enthalten Stiftzuweisungen, Ploteinheiten, Papierformate, Plotursprungsinformationen, Skalierfaktoren und Stiftoptimierungsebenen. Siehe auch PC2-Datei und PC3-Datei.
Leistungsfeinabstimmung
Eine Methode zum Optimieren der 3D-Grafikleistung. Die Leistungsfeinabstimmung überprüft Ihre Grafikkarte und Ihren 3D-Grafiktreiber und entscheidet, ob Software- oder Hardware-Implementierungen für Funktionen genutzt werden sollen, die beides unterstützen.
Periodische Kurve
Eine glatte, geschlossene Kurve, z. B. ein Kreis. Da die Kontrollscheitelpunkte nicht tangential zu dem Objekt sind, bleibt die Kurve nach einer Formänderung glatt und bildet keine Knicke. Siehe auch Klammer-Kurve.
Periodische Fläche
Eine glatte, geschlossene Fläche, wie zum Beispiel ein Zylinder. Da die Kontrollscheitelpunkte nicht tangential zu dem Objekt sind, bleibt die Fläche nach einer Formänderung glatt und bildet keine Knicke. Siehe auch Klammer-Fläche.
Perspektivische Ansicht
Dreidimensionale Objekte von der Position eines Betrachters aus gesehen, der am Ansichtspunkt auf den Mittelpunkt der Ansicht schaut. Die Objekte erscheinen kleiner, wenn die Entfernung vom Betrachter (am Ansichtspunkt) vergrößert wird. Eine perspektivische Ansicht ist zwar realistisch, behält jedoch nicht die Form der Objekte bei. Parallele Linien laufen in der Ansicht scheinbar zusammen. Das Programm umfasst perspektivische Ansichtseinstellungen für AFENSTER-Tabelleneinträge oder für Ansichtsfensterobjekte.
Fotometrische Lichtquellen
Fotometrische Lichtquellen sind physikalisch korrekte Lichtquellen. Das Licht von physikalisch korrekten Lichtquellen nimmt mit der Entfernung zum Quadrat ab. Fotometrie ist die Wissenschaft der Messung sichtbaren Lichts in Bezug auf die wahrgenommene Helligkeit.
Photonen-Map
Eine Methode zur Erzeugung indirekter Beleuchtungseffekte der globalen Illumination, die vom Renderer verwendet werden. Bei der Berechnung der indirekten Beleuchtung werden vom Renderer die Photonen verfolgt, die von der Lichtquelle abgegeben werden. Das Photon wird so lange durch das Modell verfolgt und reflektiert bzw. durch Objekte übertragen, bis es auf eine diffuse Fläche trifft. Sobald es auf eine Fläche trifft, wird das Photon in der Photonen-Map gespeichert.
Photorealistisches Rendern
Renderverfahren, bei dem die Qualität einer Fotografie nachgebildet wird.
Auswahltaste
Die Taste auf einem Zeigegerät, mit der Objekte ausgewählt oder Punkte auf dem Bildschirm festgelegt werden. Bei einer Maus mit zwei Tasten ist dies zum Beispiel standardmäßig die linke Taste.
Punkte wählen
Die Auswahl von Objekten, bevor Sie einen Befehl eingeben oder ein Aktionsmakro starten.
Vorauswahl treffen
Die Auswahl von Objekten, bevor Sie einen Befehl eingeben oder ein Aktionsmakro starten.
Vorauswahlsatz
Ein Auswahlsatz von Objekten, die vor der Ausführung eines Aktionsmakros oder Befehls ausgewählt werden. Siehe auch Vorauswahlsatz.
Planare Fläche
Eine ebene Fläche, die sich an beliebiger Stelle im 3D-Raum befinden kann.
Planare Flächen
Eine ebene Fläche, die sich an beliebiger Stelle im 3D-Raum befinden kann. (PLANFLÄCH)
Ebenenprojektion
Das Objekt- oder Bild-Mapping auf eine Ebene.
Draufsicht
Eine Ansicht, die von einem Punkt im positiven Bereich der Z-Achse auf den Ursprung (0,0,0) ausgerichtet ist. (DRSICHT)
Wiedergabe
Der Prozess, die Aktionen auszuführen, die in einem zuvor aufgenommenen Aktionsmakro gespeichert wurden.
plinie
Siehe Polylinien.
Plugins
Siehe Zusatzmodule.
PMP-Datei
Plot-Modellparameter. Diese Datei enthält Informationen über die benutzerdefinierte Plotterkalibrierung und das benutzerdefinierte Papierformat. Sie ist mit der Plotterkonfigurationsdatei verbunden.
punkt
1. Eine Position im 3D-Raum, die durch X-, Y- und Z-Koordinatenwerte definiert ist. Ein Objekt, das durch die Angabe einer einzigen Koordinate definiert wird. (PUNKT)
Punktwolke
Eine umfangreiche Sammlung von Punkten im Modellbereich für die dreidimensionale Darstellung von Objekten oder geografischen Elementen.
Punktfilter
Siehe Koordinatenfilter.
Zeiger
Ein Cursor auf einem Bildschirm, der bewegt werden kann, um Textinformationen oder grafische Informationen an ihre Position zu bringen. Siehe auch Fadenkreuz.
Polaranordnung
Objekte, die in einer bestimmten Anzahl um einen festgelegten Mittelpunkt kopiert wurden. (REIHE)
Polarer Fang
Ein Präzisionswerkzeug zum Zeichnen, mit dessen Hilfe bestimmte Punkte in festgelegten Abschnitten entlang des polaren Ausrichtungspfads gefangen werden. Siehe auch Spurverfolgung.
Spurverfolgung
Ein Präzisionswerkzeug zum Zeichnen, das temporäre, von benutzerspezifischen Polarwinkeln festgelegte Ausrichtungspfade anzeigt. Siehe auch Polarer Fang.
Vielflächen- und Polygonnetz
Ältere Netztypen, die vor AutoCAD 2010 verfügbar waren. Sie können zwar weiterhin Polygon- und Vielflächennetze erstellen (beispielsweise indem Sie MESHTYPE auf 0 einstellen), es wird jedoch die Verwendung des neueren, flexibleren Netztyps empfohlen.
Fenster-Polygonauswahl
Ein polygonaler Bereich, der zur Auswahl mehrerer Objekte angegeben wird. Siehe auch Kreuzen-Auswahl und Fensterauswahl.
Polylinien
Eine Polylinie ist ein Objekt, das aus einem oder mehreren verbundenen Liniensegmenten oder Kreisbogen besteht, aber dennoch als einzelnes Objekt behandelt wird. Sie wird auch als PLinie bezeichnet.
Polykörper
Ein gesweepter Volumenkörper, der auf die gleiche Weise wie eine Polylinie gezeichnet wird oder der auf einer vorhandenen Linie basiert. Ein Polykörper hat standardmäßig immer ein rechteckiges Profil. Sie können die Höhe und Breite des Profils angeben. (POLYKÖRPER)
Positionsmarkierung
Eine Anmerkung im Modellbereich zur Markierung und Beschriftung einer geografischen Position.
Plotstil
Definition einer Objekteigenschaft, mit der mehrere Überschreibungen festgelegt werden: Farbe, Pixelschattierung, Graustufen, Stiftzuordnungen, Rasterung, Linientyp, Linienstärke, Endstile, Verbindungsstile und Füllstile. Plotstile werden erst beim Plotten zugewiesen.
Plotstiltabelle
Eine Sammlung von Plotstilen. Plotstile werden in Plotstiltabellen definiert und erst dann auf Objekte angewandt, wenn die Plotstiltabelle einem Layout oder einem Ansichtsfenster zugeordnet wird.
Zeichenumgebung vor dem Abspielen
Der Zeichnungsstatus vor dem Abspielen eines Aktionsmakros.
Vorauswahlsatz
Ein Auswahlsatz an Objekten, der vor der Ausführung eines Aktionsmakros festgelegt wird.
Primäres Tabellenfragment
Das Fragment einer geteilten Tabelle, das die Anfangszeilen bis zum ersten Tabellenteil enthält.
Grundkörper
3D-Grundformen wie Quader, Kegel, Zylinder, Pyramiden, Keile, Kugeln und Tori. Sie können 3D-Volumengrundkörper und -Netze erstellen.
Materialien
Materialien, die ein dreidimensionales Muster mit zwei oder mehr Farben erzeugen und dieses auf ein Objekt projizieren. Dazu gehören beispielsweise Marmor und Holz. Diese Materialien werden auch als Materialvorlagen bezeichnet.
Prozedurale Fläche
Ein 3D-Flächenobjekt mit Verlauf und analytischen Informationen, jedoch ohne Kontrollscheitelpunkte. Eine prozedurale Fläche ist die einzige Art von Fläche, die assoziativ sein kann. Siehe auch Generische Fläche und NURBS-Fläche.
Parallele Ansicht
Eine Zeichnungsansicht, die aus einer anderen Zeichnung projiziert wird.
Profilkurve
Ein gesweeptes, extrudiertes oder gedrehtes Objekt, das die Form des resultierenden 3D-Volumenkörpers oder der 3D-Fläche definiert. (SWEEP, EXTRUSION, ROTATION)
Parallele Ansicht
Eine Zeichnungsansicht, die aus einer vorhandenen Zeichnungsansicht projiziert wird. Dieser Ausdruck bezieht sich auf die Funktion zur Modelldokumentation.
Eingabeaufforderung
Eine Meldung in der Befehlszeile oder in einer QuickInfo, in der Sie zur Eingabe von Informationen oder zum Ausführen bestimmter Schritte (beispielsweise der Angabe eines Punkts) aufgefordert werden.
Proxy-Objekte
Ein Ersatz für benutzerspezifische Objekte, wenn die ObjectARX-Anwendung, mit der das benutzerspezifische Objekt erstellt wurde, nicht verfügbar ist Siehe auch Benutzerspezifisches Objekt und Objektaktivierer.
Reißzwecke
Eine Schaltfläche in Form einer Reißzwecke, die in der Multifunktionsleiste und im Menü-Browser für unter Windows ausgeführte Produkte verwendet wird. Auf der Multifunktionsleiste bleiben Gruppen mithilfe von Reißzwecken erweitert. Im Anwendungsmenü können Sie mit Reißzwecken Einträge in der Liste der zuletzt angezeigten Elemente beibehalten.
PWT
Ein Vorlagendateiformat zum Publizieren von Zeichnungen im Web.
Schnellansicht
Ein Werkzeug, um geöffnete Zeichnungen und Layouts in einer Zeichnung vorab anzuzeigen und zu öffnen.
Schnellansichts-Bild
Eine Miniaturansicht einer Zeichnung, eines Layouts oder eines Modellbereichs, das in der Schnellansicht angezeigt wird.
Strahlenförmig verlaufende Schatten
Eine Möglichkeit, wie der Renderer Schatten erzeugen kann. Über Raytracing wird der Pfad der Strahlen von der Lichtquelle verfolgt. Schatten werden an den Stellen anzeigt, wo die Strahlen von Objekten blockiert werden. Strahlenförmig verlaufende Schatten haben scharfe Kanten.
Raytracing
Der Renderer kann Reflexionen und Brechungen erzeugen. Über Raytracing wird der Pfad der Strahlen von der Lichtquelle verfolgt. Reflexionen und Brechungen, die auf diese Weise erstellt werden, sind physikalisch korrekt.
Aufgezeichneter Wert
Die erfasste Eingabe während der Aufnahme eines Aktionsmakros für eine untergeordnete Eingabeaufforderung eines Befehls.
Rechteckige Teilung
Die Tabelle wird in mehrere Teile geteilt, die gleichmäßig breit und mithilfe der Griffe zum Teilen der Tabelle in einer benutzerdefinierten Höhe erstellt sind.
Verfeinern
So vervierfachen Sie die Anzahl der Flächen eines Netzobjekts durch Rücksetzen des Grund-Glättungsgrades. Sie können ein bestimmtes Netz auch verfeinern, ohne den Grund-Glättungsgrad zurückzusetzen. (NETZFEINHEIT)
Reflexionsfarbe
Die Farbe eines Glanzpunktes auf einem glänzenden Material. Wird auch als Spiegelfarbe bezeichnet
Spiegelachse
In einer dynamischen Blockreferenz die Spiegelachse, an der der Auswahlsatz einer Umkehraktion gedreht wird, wenn der verknüpfte Parameter mithilfe eines Griffs oder der Eigenschaftenpalette bearbeitet wird.
Reflexionszuordnungen
Erzeugt den Effekt einer Szene, die auf der Oberfläche eines glänzenden Objekts reflektiert wird.
Reflexionsskalierung
Erhöht oder reduziert die vom Material reflektierte Energiemenge.
Lichtbrechung
Verzerrung des Lichts durch ein Objekt.
Regenerieren
Aktualisieren der Objekte im Zeichenbereich durch Neuberechnen der Bildschirmkoordinaten in der Datenbank. (REGEN)
Region
Ein zweidimensionaler, geschlossener Bereich mit physischen Eigenschaften wie Schwerpunkten oder Masseschwerpunkten. Sie können Regionen aus Objekten erstellen, die geschlossene Konturen bilden. Diese werden normalerweise erstellt, um Schraffuren oder Schattierungen anzuwenden und in 3D zu extrudieren. (REGION)
Relative Koordinaten
Koordinaten, die im Verhältnis zu vorangegangenen Koordinaten festgelegt wurden.
Abhängigkeiten deaktivieren
Fähigkeit zum zeitweiligen Außerkraftsetzen von Abhängigkeiten zum Bearbeiten von Geometrie. Nach dem Bearbeiten der Geometrie werden die Abhängigkeiten entfernt oder beibehalten, abhängig davon, ob sie für die bearbeitete Geometrie noch gültig sind.
Aufforderung zur Benutzereingabe
Ein einem Aktionsknoten zugeordnetes Element, das die Wiedergabe eines Aktionsmakros stoppt, sodass Benutzer eine bestimmte Art der Eingabe bereitstellen können, bevor die Wiedergabe wieder aufgenommen wird.
Umgekehrter Abruf (dynamische Blöcke)
Fügt einer dynamischen Blockreferenz einen umgekehrten Aufruf hinzu. Wenn Sie auf diesen Griff klicken, wird eine Dropdown-Liste der Abrufwerte für diese Abrufeigenschaft (Spalte in der Abruftabelle) angezeigt. Wenn Sie einen Wert aus der Liste auswählen, werden die entsprechenden Eingabeeigenschaftswerte der Blockreferenz zugewiesen. Je nachdem, wie der Block definiert wurde, führt dies für gewöhnlich zu einer Änderung der Geometrie in der Blockreferenz. (BABRUFTAB)
Zurückspulen
Stellt die vorherige Ansicht oder den vorherigen Bewegungspfad wieder her, der von Autodesk® ViewCube®, SteeringWheels und anderen Navigationswerkzeugen erstellt wurde.
RGB
Steht für Rot, Grün und Blau. Ein System, mit dem Farben durch Angabe des prozentualen Anteils an den Farben Rot, Grün und Blau definiert werden.
Multifunktionsleiste
Für Produkte, die unter Windows ausgeführt werden, eine Palette mit Schaltflächen und Steuerelemente, die Sie für zweidimensionale Zeichnungen und Beschriftungen ebenso wie für die Modellierung, die Anzeige und das Rendering in 3D verwenden können. (MFLEISTE) Siehe auch Multifunktionsleisten-Registerkarte, Multifunktionsleisten-Gruppe und Einblendleiste.
Multifunktionsleisten-Gruppe
Für Produkte, die auf einem Mac ausgeführt werden, ein Satz benannter Steuerelemente, die zu einer Aufgabe gehören und in einer Multifunktionsleiste zusammengefasst sind. Mehrere Multifunktionsleisten-Gruppen, die zu einem Workflow gehören, werden in einer Multifunktionsleisten-Registerkarte zusammengefasst.
Multifunktionsleisten-Registerkarte
Für Produkte, die unter Windows ausgeführt werden, die höchste Ebene der Multifunktionsleisten-Gruppierung, basierend auf einer Aktion. Eine Multifunktionsleisten-Registerkarte enthält Gruppen mehrerer Multifunktionsleisten-Gruppen, die jeweils zu einem Workflow gehören. Eine Multifunktionsleisten-Gruppe enthält Schaltflächen und Steuerelemente, die zu einer Aufgabe gehören.
Zeile (Tabelle)
Ausgewählte in horizontaler Richtung nebeneinander liegende Tabellenzellen, die sich über die Breite der Tabelle erstrecken. Eine einzelne Zeile ist eine Zelle hoch.
Drehpfeile
Gekrümmte Pfeile, die sich oberhalb des ViewCube-Werkzeugs befinden, sodass Sie die aktuelle Ansicht um 90 Grad im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen können.
Rauheit
Simuliert, wie Licht, das auf eine Fläche fällt, reflektiert wird. Ein hoher Wert für Rauheit simuliert ein nicht glänzendes oder raues Objekt (Sandpapier/Teppich). Ein niedriger Wert für Rauheit simuliert ein glänzendes Objekt (Metalle, einige Kunststoffe).
Gummibandlinie
Eine Linie, die durch die Cursorbewegung dynamisch innerhalb des Zeichenbereichs gestreckt wird. Einer der Endpunkte der Gummibandlinie ist in der Regel ein Punkt innerhalb der Zeichnung, während sich der andere Endpunkt am sich bewegenden Cursor befindet.
Fortlaufender Objektfang
Eine Einstellung des Objektfangmodus, die den Objektfang auch für nachfolgende Auswahlvorgänge aktiviert. (OFANG) Siehe auch Objektfangmodus und Objektfangunterdrückung.
Sampling
Beim Sampling handelt es sich um eine Anti-Aliasing-Methode. Hierdurch werden die Farben der einzelnen Pixel so wiedergegeben, wie das Programm sie für richtig hält. Der Renderer erstellt zuerst Samples der Szenenfarbe innerhalb oder am Rand des Pixels und verwendet anschließend einen Filter, um die Samples in einer einzigen Pixelfarbe zu kombinieren.
Zurückspeichern
Aktualisieren der Objekte in der ursprünglichen Referenz (XRef oder Blockreferenz) anhand der Änderungen, die an Objekten im Arbeitssatz während der direkten Bearbeitung der Referenzen vorgenommen wurden.
Skriptdatei
Eine Reihe von Befehlen, die mithilfe eines einzelnen SKRIPT-Befehls nacheinander ausgeführt werden. Skriptdateien werden außerhalb des Programms mit einem Texteditor erstellt, im Textformat gespeichert und in einer externen Datei mit der Dateinamenerweiterung.scr gespeichert.
Maßstabsdarstellung
Die Anzeige eines Beschriftungsobjekts basiert auf den vom Objekt unterstützten Beschriftungsmaßstäben. Beispiel: Wenn ein Beschriftungsobjekt, z. B. eine Beschriftung zwei Beschriftungsmaßstäbe unterstützt, werden zwei separate Maßstabdarstellungen in zwei Ansichten in zwei verschiedenen Maßstäben angezeigt.
Suchbegriff
Ein benutzerdefiniertes Schlüsselwort, das im Menü-Browser nach Befehlen für Produkte sucht, die unter Windows ausgeführt werden.
Sekundäres Tabellenfragment
Jedes Fragment einer umbrochenen Tabelle, das keinen Anfangszeilensatz enthält.
Schnittlinie
Eine beschriftete Linie für die imaginäre Schnittebene zum Erstellen einer Schnittansicht.
Schnittansicht
Eine parallele Ansicht, in der die ausgeblendeten internen Details angezeigt werden, als ob die Zeichnungsansicht, aus der sie projiziert wurde, aufgeschnitten ist.
Auswahlknoten
Ein spezieller Knotentyp der Aktionsstruktur, der für die Handhabung von Auswahlaktivitäten verwendet wird.
Wahlempfindlichkeit
Die Möglichkeit, den Drehpunkt zum Ändern der Ausrichtung eines Modells anhand der aktuellen Auswahl zu definieren.
Auswahlsatz
Umfasst ein oder mehrere ausgewählte Objekte, für die ein Befehl gleichzeitig ausgeführt wird. In einer dynamischen Blockreferenz die Geometrie, die mit einer Aktion verknüpft ist.
Schatten-Maps
Bitmaps, die der Renderer vor dem eigentlichen Rendern der Szene erstellt. Schatten-Maps zeigen nicht die Farbe an, die von transparenten oder lichtdurchlässigen Objekten geworfen werden. Im Gegensatz zu Raytrace-Schatten haben Schatten-Maps weichere Kanten und lassen sich schneller berechnen, sind dafür jedoch ungenauer.
ShapeManager
Die Autodesk-Technologie, die für AutoCAD- und andere Produkte 3D-Volumenkörpermodellierung bereitstellt.
Plan
Ein Layout, das aus einer Zeichnungsdatei ausgewählt und einem Plansatz zugeordnet wurde. Siehe auch Plansatz.
Plan-Inhaltsverzeichnis
Eine tabellarische Auflistung aller Pläne in einem Plansatz. Ein Plan-Inhaltsverzeichnis kann mithilfe des Managers für Planungsunterlagen automatisch erzeugt werden.
Planauswahl
Eine benannte Auswahl von Plänen in einem Plansatz, die zum Archivieren, Übertragen und Publizieren bequem wieder aufgerufen werden können.
Plansatz
Eine organisierte und benannte Sammlung von Plänen aus mehreren Zeichnungsdateien. (PLANSATZ) Siehe auch Plan.
Tastatur-Kurzbefehle
Tasten oder Tastenkombinationen zum Starten von Befehlen. Unter Windows können Sie beispielsweise mit STRG+S Dateien speichern. Die Funktionstasten (F1, F2 usw.) gelten auch als Tastatur-Kurzbefehle Auf dem Mac werden Dateien mit Befehl-S gespeichert. Die Funktionstasten (Fn-F1, Fn-F2 usw.) sind gleichzeitig Tastenkürzel
Kontextmenüs
Ein Menü, das beim Rechtsklick mit dem Zeigegerät an der Position des Cursors angezeigt wird. Das Kontextmenü und die dort aufgeführten Optionen sind von der Position des Cursors und anderen Bedingungen abhängig, beispielsweise ob ein Objekt ausgewählt wurde oder ein Befehl gerade durchgeführt wird. Für Programme, die unter Windows ausgeführt werden, ist Kontextmenüs der offizielle Begriff. Wenn Sie aufgefordert werden, mit der rechten Maustaste zu klicken, dient dies in der Regel ebenfalls dazu, das Kontextmenü aufzurufen.
Ansicht
Eine gespeicherte Ansicht, die später mithilfe des Namens oder mit ShowMotion wiederhergestellt werden kann. Eine Ansicht kann eine statische Miniaturansicht der gespeicherten Ansichts- oder Kamerabewegung, die als Animation wiedergegeben werden kann, enthalten.
ShowMotion
Element der Benutzeroberfläche, mit dem Sie auf benannte Ansichten (Shots) zugreifen können, die in der aktuellen Zeichnung gespeichert sind. Die benannten Ansichten (Ansichten) sind durch Sequenzen organisiert und können Bewegungen enthalten.
Himmel
Die Hintergrundfarbe des Zeichenbereichs, falls die perspektivische Projektion aktiviert ist. Der Himmel wird mit einer abgestuften Farbe vom Himmelshorizont (am nächsten zum Horizont) zum Himmelzenit (gegenüber dem Horizont) angezeigt. Siehe auch Grundebene.
Einblendleiste
Für AutoCAD-basierte Produkte, die unter Windows ausgeführt werden, ein Bereich in der Multifunktionsleiste, der mit einer Multifunktionsleisten-Gruppe verknüpft ist. Eine Einblendleiste enthält zusätzliche Werkzeuge und Steuerelemente. Siehe auch Multifunktionsleisten-Gruppe und Multifunktionsleiste.
Glattschattierung
Glättet die Kanten zwischen Polygonflächen.
Glättung
Eine Eigenschaft eines Netzobjekts, das die Rundung des Objekts steuert. Objekte mit höherem Glättungsgrad haben mehr Flächen oder Tessellationen.
Fangwinkel
Der Winkel, um den das Fangraster gedreht wird.
Fangraster
Ein unsichtbares Raster, das die Bewegung des Cursors auf einen angegebenen Bereich einschränkt, der in X- und Y-Richtung unterschiedlich groß sein kann. Das Fangraster entspricht nicht unbedingt dem sichtbaren Raster, das separat mit dem Befehl RASTER gesteuert wird. (FANG)
Fangwert
Der Abstand der Rasterpunkte eines Fangrasters.
Volumenkörperprotokoll
Eine Eigenschaft von Volumenkörpern, mit denen die ursprünglichen Formen des Volumenkörpers angezeigt und geändert werden können.
Volumenkörper
Ein Objekt, mit dem das 3D-Volumen eines Objekts dargestellt wird, z. B. ein Zylinder.
Grundkörper
Grundlegende 3D-Formen wie Quader, Keile, Kegel, Zylinder, Kugeln, Tori und Pyramiden.
Raumindex
Eine Liste, in der die Objekte anhand der Position im Bereich organisiert werden. Mit dem Raumindex wird der Teil der Zeichnung bestimmt, der beim teilweisen Öffnen der Zeichnung gelesen wird. Bei der Arbeit mit externen Referenzen können Sie die Leistung steigern, indem Sie einen Raumindex mit der Zeichnung speichern. Mit der Systemvariablen INDEXCTL wird gesteuert, ob ein Layerindex und ein Raumindex mit einer Zeichnung gespeichert werden sollen.
Farbspektrum
In der Funktion Realitätserfassung ist das Farbspektrum ist eine Option, mit der Farben der Punktwolken-Intensität zugeordnet werden können, damit sich Intensitätsdetails in komplexen Punktwolken besser erkennen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Intensität.
Spiegelreflexion
Bei der Spiegelreflexion wird das Licht in einem schmalen Kegel reflektiert. Hierbei entspricht der Winkel des einfallenden Strahls dem Winkel des reflektierten Strahls.
Spline-Angleichungs-Polylinie
Verwendet die Kontrollpunkte der ausgewählten Polylinie als Rahmen einer Kurve, die sich einem B-Spline annähert. Diese als Spline-angepasste Polylinie bezeichnete Kurve verläuft durch den ersten und letzten Kontrollpunkt, falls die ursprüngliche Polylinie nicht geschlossen war.
Teilfläche
Eine Netzfläche, die entlang eines festgelegten Vektors geteilt wurde.
STB-Datei
Steht für Plotstiltabelle (Datei). Enthält Plotstile und deren Eigenschaften.
SteeringWheels
Ein Werkzeugsatz, der Zugriff auf 2D- und (für AutoCAD) 3D-Navigationswerkzeuge bietet.
Streckungsrahmen
Gibt in einer dynamischen Blockdefinition mit einer Streckungs- oder polaren Streckungsaktion an, wie Objekte, die von dem Rahmen eingeschlossen oder gekreuzt werden, in der Blockreferenz bearbeitet werden.
Unterteilung
Teilung oder Tessellation in einem Netzobjekt. Wird ein Netzobjekt geglättet, nimmt die Anzahl der Unterteilungen zu.
Untergeordnete Eingabeaufforderung
Eingabeaufforderung, bei der Sie eine Eingabe tätigen müssen, um einen Befehl abzuschließen oder eine Eigenschaft zu ändern.
Unterobjekt
Ein Teil eines zusammengesetzten Objekts.
Subscription Center
Subscription-Mitglieder erhalten Zugriff auf die neuesten Versionen der Autodesk-Software, inkrementelle Produkterweiterungen und zusätzliche Dienste.
Untergeordneter Satz
Eine benannte Sammlung von Plänen in einem Plansatz, die oft nach Themengebiet oder Arbeitsphase organisiert sind. Siehe auch Ansichtskategorie.
Oberfläche
Eine Fläche ist ein 3D-Objekt mit einer unendlich dünnen Hülle. Es gibt drei Arten von Flächen: analytische, generische und NURBS.
Flächen-Assoziativität
Siehe Assoziative Flächen.
Oberflächenführungslinie
Eine zusätzliche Führungslinie (Pfeilspitze, Führungslinie und Referenzlinie), die zu Oberflächentextursymbolen hinzugefügt wird. Die Oberflächenführungslinie verweist auf Oberflächen oder Flächen, nicht auf die Kanten von Komponenten.
Flächennormale
Positive Richtung, die lotrecht zur Fläche eines Objekts ist.
Gesweepte Volumenkörper und Flächen
Ein Volumenkörper oder eine Fläche, der bzw. die in der Form des angegebenen Profils (gesweeptes Objekt) durch Sweeping entlang des angegebenen Pfads erstellt wurde. (SWEEP)
Symbol
Eine Darstellung eines in Zeichnungen häufig verwendeten Elements. Symbole werden als Blöcke in Zeichnungen eingefügt.
Symbolbibliothek
Eine Sammlung von Blockdefinitionen, die in einer einzelnen Zeichnungsdatei gespeichert sind.
Symboltabelle
Siehe Definitionstabelle und Blockdefinitionstabelle.
Systemvariable
Steuert ähnlich einem Befehl die Einstellungen des Produkts, einschließlich Modus, Größe und Grenzwert. Schreibgeschützte Systemvariablen wie DWGNAME können nicht direkt geändert werden.
Registerkartenliste
Die Dropdown-Liste, die nur angezeigt wird, wenn mehr Registerkarten vorhanden sind, als im Zeichnungsfenster Platz finden. Wenn dies der Fall ist, wird die Schaltfläche Registerkartenliste angezeigt.
Tabelle
Eine rechteckige Anordnung von Zellen, die Maßtext (zumeist in Form von Text, aber auch in Form von Blöcken) enthalten. In der AEC-Branche (Architecture, Engineering and Construction) werden Tabellen häufig als "Pläne" bezeichnet. Sie enthalten Informationen zu den für die Konstruktion des entworfenen Gebäudes benötigten Materialien. In der Fertigungsindustrie werden Tabellen häufig als "BOM" (Bill of Materials, Stücklisten) bezeichnet. (TABELLE)
Tabellenteilung
Der Punkt am unteren Rand einer Tabellenzeile, an dem die Tabelle in ein zusätzliches Tabellenfragment geteilt wird.
Tabellenstil
Ein Stil, der ein spezifisches Tabellenformat und eine spezifische Struktur enthält. Ein Tabellenstil enthält mindestens drei Zellenstile.
Markieren (Design-Feed)
Das Hinzufügen von Kollegen oder Kunden zu einem Design-Feed für eine Zeichnung.
Temporäre Dateien
Datendateien, die im Verlauf einer Programmsitzung erstellt werden. Die Dateien werden gelöscht, wenn Sie die Sitzung beenden. Sollte die Sitzung ungewollt beendet werden, zum Beispiel durch einen Stromausfall, bleiben die temporären Dateien möglicherweise auf Ihrem Laufwerk erhalten.
Temporäres Protokoll der Eingabeaufforderung
Die Liste der Befehle und Eingabeaufforderungen, die in einem einzeiligen, nicht fixierten Befehlszeilenfenster transparent über der Befehlszeile angezeigt werden. Siehe auch Erweitertes Befehlsprotokoll.
Musterlinien
Anzeigelinien zur besseren Visualisierung gekrümmter Netzflächen.
Textstil
Eine benannte, gespeicherte Sammlung von Einstellungen, die das Erscheinungsbild von Textzeichen steuert, beispielsweise gestreckt, komprimiert, schräg, gespiegelt oder senkrecht in einer Spalte.
Textur-Map
Die Projektion eines Bilds (z. B. eines Stoffmusters) auf ein Objekt (z. B. einen Stuhl).
Tauen
Eine Einstellung, mit der zuvor gefrorene Layer angezeigt werden. (LAYER) Siehe auch Frieren.
Objekthöhe
Eine ältere Eigenschaft von 2D-Objekten, die für eine dreidimensionale Darstellung extrudiert werden. (EIGENSCHAFTEN, EIGÄNDR, ERHEBUNG, THICKNESS)
feste Ansichtsfenster
Siehe Modellansichtsfenster.
TILEMODE
Diese Systemvariable steuert, ob Ansichtsfenster als bewegliche, in der Größe veränderbare Objekte (Layout-Ansichtsfenster) oder als sich nicht überlappende, nebeneinander dargestellte Anzeigeelemente (Modell-Ansichtsfenster) erstellt werden. Siehe auch Ansichtsfenster.
Werkzeugkasten
Dieser Teil der Benutzeroberfläche enthält Symbole, die in AutoCAD-basierten, unter Windows ausgeführten Produkten Befehle darstellen.
QuickInfo
Ein kleines Textfeld, das ein Objekt oder Oberflächenelement identifiziert oder beschreibt, wenn der Cursor sich darüber befindet.
Verfolgen
Eine Methode zur Ermittlung eines Punkts in einer Zeichnung relativ zu anderen Punkten.
Schnellauswahl-Menü
Eine Gruppe von Schaltflächen, die mit SteeringWheels verknüpft sind und sich mit dem Cursor bewegen.
Transluzenz
Die Streuung von Licht durch ein Objekt.
Durchlässigkeitsskalierung
Erhöht oder reduziert die von einem Material in die Szene abgegebene Lichtenergie.
Transparenz
Ein Wert, der definiert, wie viel Licht durch ein Objekt hindurch scheint.
Transparenter Befehl
Ein Befehl, der während der Ausführung eines anderen Befehls gestartet wird. Vor transparenten Befehlen muss immer ein Apostroph stehen.
Vertrauenswürdige Speicherorte
Festgelegte Ordner im Dialogfeld Optionen auf der Registerkarte Datei, die ausführbaren Code ausführen dürfen.
Zweiseitiges Material
Während des Renderingvorgangs wird die positive und negative Normale des Materials berücksichtigt.
BKS
Siehe Benutzerkoordinatensystem (BKS).
BKS-Definition
Eine benannte und gespeicherte BKS-Position und -Ausrichtung. Jede BKS-Definition kann einen eigenen Ursprung und eigene X-, Y- und Z-Achsen haben. Erstellen und speichern Sie beliebig viele BKS-Definitionen.
BKS-Symbol
Ein Symbol, das die Ausrichtung der BKS-Achsen anzeigt. (BKSYMBOL)
Unterbestimmte Geometrie
In parametrischen Zeichnungen werden Objekte mit nicht aufgelösten Freiheitsgraden als unterbestimmt bezeichnet.
Untergrund
Die XY-Ebene des Benutzerkoordinatensystems, falls die perspektivische Projektion aktiviert ist und wenn sie von unterhalb des Grunds angezeigt wird. Die Untergrundebene wird mit einer abgestuften Farbe vom Erdhorizont (am nächsten zum Horizont) zum Erdazimut (gegenüber dem Horizont) angezeigt. Siehe auch Grundebene und Himmel.
Unterlage
Eine DWF-Datei von Autodesk oder eine DGN-Datei von MicroStation, die an eine DWG-Zeichnungsdatei angehängt ist und visuelle Informationen und Objektfangpositionen bereitstellt. Siehe auch Externe Referenz (XRef).
Aufwärtsrichtung
Ein Vektor, der festlegt, welche Richtung aufwärts ist. Vorgabemäßig ist das die positive Z-Achse (0,0,+1). Die Aufwärtsrichtung und Nordrichtung sind stets voneinander abhängig, sodass sie zueinander lotrecht sind.
Benutzerkoordinatensystem (BKS)
Ein verschiebbares Koordinatensystem, in dem die XY-Ebene (Arbeitsebene) und die Richtung der Z-Achse für eine Zeichnung und Modellierung dargestellt wird. Sie können den BKS-Ursprung und seine X-, Y- und Z-Achse entsprechend Ihren Anforderungen festlegen. Siehe auch Weltkoordinatensystem (WKS).
Benutzerparameter
Eine benannte, benutzerdefinierte Variable (reelle Zahl oder Ausdruck), die in Ausdrücken für Bemaßungsabhängigkeiten oder anderen Benutzerparametern verwendet werden kann.
UVW
Der Koordinatenraum für ein Material. Die meisten Material-Maps sind 2D-Flächen, die einem 3D-Flächenkörper zugewiesen sind. Die Koordinaten U, V und W sind parallel zu den relativen Richtungen von X-, Y- und Z-Koordinaten. Wenn Sie ein 2D-Map-Bild betrachten, ist U die Entsprechung von X und stellt die horizontale Richtung der Map dar. V ist die Entsprechung von Y und stellt die vertikale Richtung der Map dar. W ist die Entsprechung von Z und stellt eine Richtung dar, die lotrecht zur UV-Fläche der Map verläuft.
Werteknoten
Ein spezifischer Typ von Aktionsknoten, mit dem Anforderungen für Benutzereingaben verarbeitet werden und der den während der Aufzeichnung eines Aktionsmakros erfassten Wert speichert.
Wertesatz
In einer dynamischen Blockreferenz ein Wertebereich oder eine Werteliste, der bzw. die für einen linearen, polaren, XY- oder Drehungsparameter festgelegt ist.
Vektor
Ein mathematischer Ausdruck mit exakt festgelegter Richtung und Größe (Länge), dessen Position jedoch nicht genau definiert ist.
Scheitelpunkt
Der Punkt, an dem die Kanten von Polyliniensegmenten zusammenlaufen.
Ansicht (AutoCAD)
Die grafische Darstellung eines Modells von einer bestimmten Position im Raum (Ansichtspunkt) aus betrachtet. (3DORBIT, APUNKT, DANSICHT, AUSSCHNT) Siehe auch Ansichtspunkt und Ansichtsfenster.
Ansicht (AutoCAD LT)
Die grafische Darstellung eines Modells von einer bestimmten Position im Raum (Ansichtspunkt) aus betrachtet. (APUNKT, AUSSCHNT) Siehe auch Ansichtspunkt und Ansichtsfenster.
Ansichtskategorie
Eine benannte Sammlung von Ansichten in einem Plansatz, die oft nach Funktion organisiert sind. Siehe auch Untergeordneter Satz.
Ansichtsskizzierung
Ein Zustand in einer Modellbereichsansicht, in dem Schnittlinien oder Detailumgrenzungen bearbeitet und eingeschränkt werden können.
ViewCube
Ein Benutzeroberflächenelement, das die aktuelle Ausrichtung eines Modells anzeigt und das interaktive Drehen der aktuellen Ansicht oder das Wiederherstellen einer voreingestellten Ansicht ermöglicht.
Ansichtspunkt (AutoCAD)
Ein Punkt im dreidimensionalen Modellbereich, von dem aus ein Modell betrachtet wird. (3DORBIT, DANSICHT, APUNKT) Siehe auch Ansicht und Ansichtsfenster.
Ansichtspunkt (AutoCAD LT)
Ein Punkt im dreidimensionalen Modellbereich, von dem aus ein Modell betrachtet wird. (APUNKT) Siehe auch Ansicht und Ansichtsfenster.
Ansichtsfenster
Eine begrenzte Fläche, in der ein Teil des Modellbereichs einer Zeichnung angezeigt wird. Die Systemvariable TILEMODE bestimmt die Art des erstellten Ansichtsfensters. 1. Wenn TILEMODE auf 0 gesetzt ist, werden Ansichtsfenster wie Objekte behandelt, die in einem Layout verschoben und vergrößert/verkleinert werden können. (MANSFEN ) 2. Wenn TILEMODE auf (1) gesetzt ist, wird der gesamte Zeichenbereich in nicht überlappende Modellansichtsfenster unterteilt. (AFENSTER) Siehe auch TILEMODE, Ansicht und Ansichtsfenster.
Ansichtsfensterkonfiguration
Eine benannte Zusammenstellung von Modellansichtsfenstern, die gespeichert und wiederhergestellt werden kann. (AFENSTER)
Virtuelle Bildschirmanzeige
Der Bereich, in dem das Programm Pan- und Zoom-Funktionen ausführen kann, ohne die Zeichnung erneut zu erstellen.
Sichtbarkeitsmodus
Anzeigemodus, der Geometrie (im abgeblendeten Status), die in einem Sichtbarkeitsstatus unsichtbar ist, entweder anzeigt oder nicht anzeigt. (BVMODE)
Sichtbarkeitsstatus
Eine benutzerspezifische Eigenschaft in einem dynamischen Block, mit der nur angegebene Geometrie in der Blockreferenz angezeigt wird. (BSICHTBSTATUS)
Visueller Stil
Eine Sammlung von Einstellungen, die die Anzeige von Kanten und Schattierungen in einem Ansichtsfenster steuern.
Volumetrische Schatten
Ein photorealistisch gerendertes Raumvolumen, auf das ein Objekt seinen Schatten wirft.
WKS
Siehe Weltkoordinatensystem (WKS).
Rad
Eine Referenz auf eines der Benutzeroberflächenelemente von SteeringWheels für Produkte, die unter Windows ausgeführt werden. Siehe auch SteeringWheels.
Radoberfläche
Der Bereich eines SteeringWheels, in dem Segmente und andere Schaltflächen angeordnet sind.
Radsegment
Ein Querschnitt auf der Oberfläche eines SteeringWheels, der für ein bestimmtes Navigations- oder Ausrichtungswerkzeug vorgesehen ist.
Dicht
Eigenschaft eines 3D-Volumenkörpers oder -Netzes ohne Lücken.
Fensterauswahl
Eine im Zeichenbereich gezeichnete rechteckige Fläche für die gleichzeitige Auswahl von mehreren Objekten. Siehe auch Kreuzen-Auswahl und Fenster-Polygonauswahl.
Abdeckungsobjekt
Ein polygonaler Bereich, in dem die zugrundeliegenden Objekte mit der aktuellen Hintergrundfarbe abgedeckt werden. Dieser Bereich ist durch den Abdeckungsrahmen begrenzt, den Sie zur Bearbeitung aktivieren und zum Drucken oder Plotten deaktivieren können.
Drahtmodell
Die Darstellung eines 3D-Objekts, bei dem Linien und Kurven die Kanten bilden.
Arbeitsablauf
Eine fokussierte Komponente, mit der wiederholbare Modellierungsaufgaben aus einem Autodesk-Produkt in einem anderen Produkt innerhalb einer Autodesk-Suite ausgeführt werden können. Wenn Sie AutoCAD 2013 mit einer Suite erworben haben, stehen Ihnen vordefinierte Arbeitsabläufe und ein Manager für Arbeitsabläufe zur Verfügung, um Zeichnungen in AutoCAD zu konfigurieren und an Autodesk Showcase und Autodesk 3ds Max zu senden.
Arbeitsablauf-Manager
Der Arbeitsablauf-Manager ist eine Benutzeroberfläche, über die Sie auf produktübergreifende Arbeitsabläufe in einer Autodesk Suite zugreifen und diese verwalten und anpassen können. Senden Sie damit ein Design von AutoCAD oder einem anderen Produkt an 3ds Max Design oder Showcase, um ein detailliertes Rendering oder eine Animation zu erhalten.
Konstruktionszeichnung
Eine Zeichnung, die zu Produktions- oder Bauzwecken verwendet wird.
Arbeitssatz
Eine Gruppe von Objekten, die für die direkte Bearbeitung einer Referenz ausgewählt wurden.
Arbeitsebene
Ein anderer Name für die XY-Ebene des Benutzerkoordinatensystems. Siehe auch Geografische Erhebung und Benutzerkoordinatensystem (BKS).
Arbeitsbereich
Für unter Windows ausgeführte Produkte eine Zusammenstellung von Menüs, Werkzeugkästen und fixierbaren Fenstern (z. B. die Eigenschaftenpalette, DesignCenter und das Werkzeugpalettenfenster), die so gruppiert und organisiert sind, dass Sie in einer benutzerdefinierten, aufgabenorientierten Zeichnungsumgebung arbeiten können.
Weltkoordinaten
Koordinaten, die abhängig vom Weltkoordinatensystem (WKS) definiert werden.
Weltkoordinatensystem (WKS)
Das fixierte Koordinatensystem, das die Position aller Objekte und anderer Koordinatensysteme in einer Zeichnung definiert. In neuen Zeichnungen entspricht das Benutzerkoordinatensystem (BKS) zunächst dem WKS. Siehe auch Benutzerkoordinatensystem (BKS).
Zeilenumbruch
Verhalten, bei dem der Cursor im Fenster umbrochen und auf der gegenüberliegende Seite angezeigt wird, damit der Ziehvorgang ausgeführt werden kann und nicht an der Kante des Zeichenbereichs stoppt.
XRef
Eine von einer anderen Zeichnungsdatei referenzierte Zeichnungsdatei. Diese Art von externen Referenzen existiert speziell für DWG-Dateien. Siehe auch Externe Referenz (XRef).
XYZ-Punktfilter
Siehe Koordinatenfilter.
Zoom
Verkleinert oder vergrößert die aktuelle Anzeige von Grafiken im Zeichenbereich. (ZOOM)