Sammeln von Niederschlagsdaten mit konstantem Intervall

Die Hydraflow Extensions beinhalten ein Dialogfeld Rainfall Intensity-Duration-Frequency (IDF) Curve, in dem Niederschlagsdaten eingegeben und/oder Dateien mit Niederschlagsdaten importiert werden. Im Dialogfeld Rainfall IDF Curve (siehe Abbildung 6) können Sie mit Kilometrierungssprüngen ein IDF-Diagramm erstellen. Sie können auch Niederschlagsdaten mit konstanten Intervallen eingeben, anstatt das Vorgabe-IDF-Diagramm zu verwenden.

Abbildung 6: Vorgabe-IDF-Diagramm

Das Dialogfeld und ein Diagramm, die sich aus einem der Kilometrierungssprünge ergeben (siehe Abbildung 7). Beachten Sie im in Abbildung 7 dargestellten Diagramm die Niederschlagskurve (Zoll/Stunde) im zeitlichen Verlauf.

Häufig ist es erwünscht, diese Daten (Zoll/Stunde) in konstanten Intervallen im zeitlichen Verlauf festzulegen. Die Darstellung erfolgt dann anstatt als Kurve als gerade Linie.

Abbildung 7: Vorgabe-Kurvendiagramm

Festlegen eines konstanten Niederschlagsintervalls

Es wird empfohlen, dass Sie die Gleichung der US-amerikanischen Federal Highway Administration (FHA) nutzen und die Werte bearbeiten, um ein konstantes Intervall zu erstellen. Es gibt drei Koeffizienten in dieser Gleichung (siehe Abbildung 8), aber nur einer der drei weist einen Istwert auf.

Die Koeffizienten der Gleichung sind B, D, und E. Sie sollten die Werte für D und E auf null (0) festlegen. Der B-Wert steht für die Intensität in Zoll/Stunde.

Abbildung 8: Festlegen von Werten für das konstante Intervall

Das resultierende Diagramm (siehe Abbildung 9) ist wie bei einem konstanten Intervall zu erwarten eine gerade Linie.

Abbildung 9: Diagramm mit konstantem Intervall