In dieser Übung wird gezeigt, wie ein 3D-Profilkörper-Querschnitt an verschiedenen Stationen entlang der Basislinienachse angewendet wird.
Mithilfe der Werkzeuge zum Anzeigen/Bearbeiten von 3D-Profilkörper-Querprofilen können Sie ermitteln, wie die 3D-Profilkörper-Querschnitte mit anderen Objekten in dem 3D-Profilkörpermodell zusammenwirken.
Anzeigen eines 3D-Profilkörpers im Querprofil
Die Zeichnung enthält einen Querschnitt, einen Höhenplan und ein 3D-Profilkörpermodell. Jedes Objekt wird in einem separaten Ansichtsfenster angezeigt. Das Ansichtsfenster mit dem Querschnitt ist aktiv.
Es wird ein Querprofil des 3D-Profilkörpers an der Startstation angezeigt. Die Höhen und Versätze werden auf den Rasterachsen angezeigt. Der Querprofilplan enthält den Querschnitt sowie andere angrenzende Objekte.
An der aktuellen Station werden die Achsparallelen als vertikale grüne Linien dargestellt. Das bestehende Gelände-DGM wird durch eine horizontale rote Linie dargestellt. Die vertikale rote Linie in der Mitte des Rasters stellt die Querschnittsbasislinie dar. Schnittpunkte des Längsschnitts mit der Basislinie werden durch das Symbol gekennzeichnet.
Beachten Sie, dass jede Station auf dem Raster angezeigt wird. Die jeweilige Position wird in den Lapeplan- und Längsschnittansichtsfenstern durch eine senkrechte Linie gekennzeichnet.
Testen der Zoom-Modi
Beachten Sie, dass die Ansicht wieder auf die Grenzen des Rasters verkleinert wird. Im Werkzeugkasten 3D-Profilkörper-Querprofilwerkzeuge anzeigen/bearbeiten sind drei Zoom-Modi verfügbar. Diese Modi steuern das Verhalten des Rasters, wenn Sie zu einer anderen Station navigieren:
Die Ansicht wird auf den Querschnittsbestandteil Daylight (Right) an Station 3+00.00 vergrößert. Achten Sie auf die Profilart, die Höhe und den Versatz des Querschnittsbestandteils.
Die Ansicht wird auf den Querschnittsbestandteil Daylight (Right) an der Station 9+00.00 vergrößert. Beachten Sie, dass Profilart, Höhe und Versatz des Querschnittsbestandteils anders sind als an Station 3+00.00. Der Querschnittsbestandteil bleibt in der Mitte des Rasters und behält dem Zoomfaktor bei, wenn Sie zu anderen Stationen navigieren.
Beachten Sie, dass sich die auf den Rasterachsen angezeigten Versatz- und Höhenwerte nicht ändern. Die Profilart des Querschnittsbestandteils Daylight (Right) wird geändert und zeigt an, wie dieser mit dem bestehenden Gelände-DGM verbunden ist.
Die Ansicht verkleinert auf die Grenzen des Querschnitts.
Eine Fortsetzung dieser Übungslektion finden Sie unter Übung 2: Bearbeiten von 3D-Profilkörper-Querschnittsbestandteilen.