Sie können die Registerkarte Längsschnittsperrung im Dialogfeld Längsschnitteigenschaften verwenden, um festzulegen, wie die Geometrie von Gradienten im Verhältnis zur zugehörigen Achse verankert wird.
Die Option Längsschnitthauptpunkte an Achshauptpunkten verankern sperrt alle Längsschnitthauptpunkte mit den vorherigen Achshauptpunkten. Wenn sich die Achse ändert, wird die Höhe des Längsschnitthauptpunkts beibehalten und von der Bearbeitung der Achse betroffene Objekte werden geändert oder gelöscht.
Durch diese Option werden Teile einer Gradiente beibehalten, die nicht durch eine Änderung der horizontalen Geometrie betroffen sind.
Wenn Sie die Längsschnitthauptpunkte an den zugeordneten Achshauptpunkten verankern, können Sie auch festlegen, ob Benachrichtigungen angezeigt werden und ob die Längsschnittgeometrie bei Änderung der Achsgeometrie geändert oder gelöscht wird. Wenn Sie die Anzeige von Benachrichtigungen aktivieren, wird an jedem betroffenen Hauptpunkt in der Zeichnung ein Benachrichtigungssymbol angezeigt. Die Benachrichtigungen werden auch in der Ansicht Längsschnittobjekte angezeigt, wenn im Werkzeugkasten Entwurfswerkzeuge (Längsschnitt) der Modus Objektbasiert ausgewählt ist.
In der nachstehenden Abbildung sind eine Achse (oberes Ansichtsfenster) und ihr zugeordneter Längsschnitt (unteres Ansichtsfenster) dargestellt.
Im nachstehenden Beispiel ist die Option Längsschnitthauptpunkte an Achshauptpunkten verankern für den Längsschnitt festgelegt. Wenn der Startpunkt der Achse auf der linken Seite durch Griffe bearbeitet wird (gekennzeichnet durch den roten Pfeil in der Abbildung unten) und sich die Achse dadurch verlängert, wird der Längsschnitt geändert und die geänderte Geometrie ist durch Benachrichtigungssymbole gekennzeichnet. Die ursprüngliche Zeichnung wird als XRef eingefügt, sodass Sie sehen können, wie die Achse und der Längsschnitt durch die Bearbeitung geändert werden. Die XRef zeigt die ursprüngliche Geometrie in helleren Farben an.
Es können Fälle auftreten, bei denen für die Längsschnittgeometrie keine Lösung gefunden werden kann, wenn die Achse bearbeitet wird. Ist dies der Fall, werden die Längsschnittobjekte gelöscht, und es entstehen Lücken im Längsschnitt. Wenn die Längsschnittgeometrie unterbrochen wird, um eine Lücke zu erstellen, wird sie am nächsten Längsschnitthauptpunkt, der außerhalb des betroffenen Bereichs liegt, unterbrochen.
Die Option Längsschnitt an Achsanfang verankern sperrt den Längsschnitt am Achsanfang. Wenn sich die Achse ändert, wird die Längsschnittgeometrie nicht geändert und bleibt relativ zur Anfangsstation der Achse gesperrt. Diese Einstellung repliziert das Verhalten in Versionen der Anwendung vor der Version 2015.
Im nachstehenden Beispiel ist die Option Längsschnitt an Achsanfang verankern aktiviert. Wenn der Startpunkt der Achse auf der linken Seite durch Griffe bearbeitet wird (gekennzeichnet durch den roten Pfeil in der Abbildung unten) und sich die Achse dadurch verlängert, bleibt der Längsschnitt am Startpunkt der Achse gesperrt und wird mit dem Startpunkt der Achse nach links verschoben.