Sie können das Intervall von Querschnitten ändern, die in 3D-Profilkörpern in Knotenpunktobjekten angewendet werden.
Das Intervall, mit dem Querschnitte auf 3D-Profilkörper in einem Knotenpunkt angewendet werden, wird bei der Knotenpunkterstellung angegeben und auf der Befehlseinstellungsebene gesteuert.
Sie können andere Intervalle für Tangente, kreisförmige Bogen oder Übergangsbogensegmente separat angeben. Wenn der Knotenpunkt erstellt wurde, können Sie die 3D-Profilkörper-Eigenschaften bearbeiten, um Intervalle nach Bedarf zu ändern. Nehmen Sie z. B. an, dass die Randachsenausrundung ursprünglich von Station 1+00 bis 3+00 ist.
Dann nehmen Sie an, dass Sie das Intervall der Querschnittseinfügung für einen oder mehrere 3D-Profilkörperbereiche ändern, z. B. Quadrant 2. Ferner können Sie vielleicht manuelle Stationen hinzufügen, z. B. bei Station 2+05 und 2+15 im Randachsen-Ausrundungsquerprofil des 3D-Profilkörpers in Quadrant 2.
Jetzt nehmen Sie an, dass Sie die Knotenpunktgeometrie bearbeiten, damit der Randachsen-Ausrundungsradius in Quadrant 2 vergrößert wird. Angenommen, die Randachsen-Ausrundungsstation hat sich aufgrund dieser Änderung wegen der vergrößerten Länge des Bogens von 0+50 in 3+50 geändert. In diesem Fall geht das Knotenpunktobjekt wie folgt vor:
Wenn der 3D-Profilkörper so eingerichtet ist, dass er automatisch neu erstellt wird, wird der 3D-Profilkörper entsprechend den oben beschriebenen Änderungen aktualisiert, einschließlich manueller Stationen (die an den vorherigen Stationswerten bleiben würden).
Wenn eine der manuellen Stationen nicht mehr zum neuen Randachsen-Ausrundungsbereich gehört, wird diese manuelle Station aus der Liste entfernt.
Wenn für den 3D-Profilkörper die automatische Neuerstellungsoption deaktiviert ist, ändert der Knotenpunkt dennoch die 3D-Profilkörperbereiche in die neuen Stationen. Der 3D-Profilkörper wird jedoch nicht neu erstellt, außer wenn "Neu erstellen" auf dem 3D-Profilkörperobjekt entweder in der Zeichnung oder in der Übersicht ausgewählt ist.