Sie können auf einem 3D-Profilkörper die Werte der Querschnittsbestandteil-Zielobjekte, wie DGMs, Achsen und Längsschnitte, angeben.
Ziele sind immer dann erforderlich, wenn zur Definition der Geometrie eines der Querschnittsbestandteile eines Querschnitts ein entsprechendes DGM, ein Versatz oder Höhenziele erforderlich sind.
Einige Querschnittsbestandteile verwenden sogar Kanalnetze als Zielobjekte. Wenn ein 3D-Profilkörper Querschnittsbestandteile enthält, die Ziele verwenden, müssen die im Querschnittsbestandteil definierten Objektnamen der gewünschten Zielobjekte den entsprechenden Zeichnungsobjekten zugeordnet werden. Dieser Vorgang wird als Festlegen oder Zuordnen von Zielen bezeichnet.
Nehmen wir beispielsweise an, ein Querschnittsbestandteil Böschung definiert die Verschneidung mit einer bestimmten Neigung für den Bereich zwischen Bankettrand und bestehendem Gelände. Im Querschnittsbestandteil werden Referenzen auf das Ziel-DGM erstellt, indem ein DGM-Objekt namens ZielDGM aufgerufen wird. Wenn Sie jedoch den 3D-Profilkörper erstellen und den Querschnittsbestandteil auf eine 3D-Profilkörper-Definition anwenden möchten, kann es passieren, dass mehrere Gelände-DGMs vorhanden sind, jedoch keines mit dem Namen ZielDGM. Wenn der Querschnitt auf den 3D-Profilkörper angewendet wird, müssen Sie deshalb den Zielnamen (ZielDGM) dem Namen eines der in der Zeichnung vorhandenen DGM-Objekte zuordnen.
In der Regel können Querschnittsbestandteilparameter, die ein Zielobjekt verwenden können, um eine Breite oder einen Versatz zu definieren, die folgenden Objekttypen verwenden, um diese Breite oder diesen Versatz zu definieren: Achsen, Polylinien, Elementkanten oder Vermessungslinienzüge.
Ebenso können Querschnittsbestandteilparameter, die ein Zielobjekt verwenden können, um eine Höhe zu definieren, die folgenden Objekttypen verwenden, um diese Höhe zu definieren: Längsschnitte, 3D-Polylinien, Elementkanten oder Vermessungslinienzüge.
Querschnittsbestandteile, die ein Zielobjekt verwenden können, um ein DGM zu definieren, können zum Definieren dieses DGMs nur ein DGM-Objekt verwenden.
Wie bereits erwähnt, ermöglichen einige Querschnittsbestandteile die Verwendung von Kanalnetzobjekten als Ziele, beispielsweise die Querschnittsbestandteile GrabenHaltung.
Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über diese Fähigkeiten:
Zieltyp | Objekttypen, die als Ziele verwendet werden können |
---|---|
Breiten oder Versätze | Achsen, Polylinien, Elementkanten oder Vermessungslinienzüge Anmerkung: Polylinien, Elementkanten und Vermessungslinienzüge können aus XRefs ausgewählt werden.
|
Höhen | Längsschnitte, 3D-Polylinien, Elementkanten oder Vermessungslinienzüge Anmerkung: 3D-Polylinien, Elementkanten und Vermessungslinienzüge können aus XRefs ausgewählt werden.
|
DGMs | DGMs |
Kanalnetze | Kanalnetze |
Im Hilfethema für jeden Querschnittsbestandteil sind die Parameter des Querschnittsbestandteils aufgelistet, die mit einem Zielobjekt verknüpft werden können.
Objekte in XRefs können als 3D-Profilkörper-Ziele ausgewählt werden. Unterstützte Objekte, die ausgewählt werden können, sind 2D- und 3D-Polylinien, Elementkanten und Vermessungslinienzüge. Um ein Objekt in einer XRef auszuwählen, ordnen Sie die XRef der Zeichnung zu, die den 3D-Profilkörper enthält. Wenn Sie anschließend die 3D-Profilkörper-Ziele auswählen, können Sie die Objekte in der XRef entweder grafisch oder nach Layer auswählen.
Übungslektion: Erstellen eines 3D-Profilkörpers mit einer Übergangsspur