Registerkarte Transformation (Dialogfeld Zeichnungseinstellungen)

Auf dieser Registerkarte können Sie das auf der Registerkarte Einheiten und Zone angegebene Koordinatensystem in das lokal angegebene Koordinatensystem umwandeln.

Zonenbeschreibung

Zeigt die Beschreibung der Zone an, die auf der Registerkarte Einheiten und Zone ausgewählt wurde.

Transformationseinstellungen anwenden

Gibt an, ob die Einstellungen für die Zonentransformation des Koordinatensystems verwendet werden sollen. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden alle anderen Einstellungen im Dialogfeld aktiviert. Sie können das Kontrollkästchen nicht auswählen, wenn auf der Registerkarte Einheiten und Zone keine Zone angegeben ist.

Meereshöhen-Skalierfaktor anwenden

Gibt an, ob die Einstellungen für die Krümmungskorrektur auf die Vermessungsdaten angewendet werden sollen, damit die gemessenen horizontalen Abstände auf die Abstände bei mittlerer Meereshöhe reduziert werden ( geodätische Abstände ).

Höhe

Gibt den mittleren Höhenwert Ihres Projektgebiets bezogen auf die mittlere Meereshöhe an.

Sphäroidradius

Zeigt den Sphäroidradius für den vom Koordinatensystem verwendeten Sphäroiden an. Bei diesem Wert handelt es sich um den Radius eines Sphäroiden, der der Form der Erde auf Meereshöhe bei etwa 6.370 km annähernd entspricht. Der in diesem Feld angezeigte Wert wird vom Ellipsoid für die aktuelle Zone abgeleitet.

Rasterskalierfaktor

Berechnung

Gibt den Typ des Skalierfaktors an:

  • Einheit: Verwendet 1,00 für alle Punkte innerhalb der Zone.
  • Benutzerdefiniert: Ermöglicht die Angabe eines eigenen Skalierfaktors. Sie können beispielsweise den durchschnittlichen Skalierfaktor der Punkte in Ihrer Vermessung eingeben. Der Wert wird für alle Punkte oder Positionen innerhalb der Zone verwendet und ist konstant.
  • Anschlusspunkt: Verwendet den Skalierfaktor des angegebenen Anschlusspunkts als Rasterskalierfaktor für alle Punkte in der Zone.
  • Prismoidformel: Berechnet den Rasterskalierfaktor mithilfe der Prismoidformel. Diese Methode wird empfohlen, da der Tatsache Rechnung getragen wird, dass jeder Punkt einen anderen Skalierfaktor aufweist. Die folgende Gleichung wird verwendet, um Prismoid-Skalierfaktoren zu berechnen.

    Dabei gilt:

    • Keff ist der Skalierfaktor für das Raster.
    • Kref ist der Skalierfaktor des Anschlusspunktes.
    • Kpt ist der Skalierfaktor des aktuellen Punktes.
    • Kmid ist der Skalierfaktor des Mittelpunktes zwischen dem Anschlusspunkt und dem aktuellen Punkt.

    Für die jeweiligen Punkte oder Positionen innerhalb der Zone wird ein unterschiedlicher Wert verwendet.

Skalierfaktor

Gibt den Rasterskalierfaktor an. Wird aktiviert, wenn Sie für Berechnung die Option Benutzerdefiniert aktivieren.

Anschlusspunkt

In diesem Abschnitt können Sie einen Anschlusspunkt für die Transformation angeben. Der Anschlusspunkt kann ein Bezugspunkt sein, der in der Vermessung verwendet wurde. Dabei kann es sich um einen beliebigen Punkt handeln, von dem sowohl die lokalen Koordinaten als auch die Rasterkoordinaten bekannt sind.

Punkt in Zeichnung auswählen

Klicken Sie an die gewünschte Stelle, um einen Anschlusspunkt auszuwählen.

Punktnummer, Lokaler Hochwert, Lokaler Rechtswert, Rasterhochwert, Rasterrechtswert

Gibt einen Anschlusspunkt über seine Punktnummer, seine Werte für Lokaler Hochwert und Lokaler Rechtswert oder seine Werte für Rasterhochwert und Rasterrechtswert an.

Drehpunkt

In diesem Abschnitt können Sie auf zwei Arten eine Drehung anhand des Anschlusspunkts angeben: Legen Sie entweder einen Drehpunkt fest oder wenden Sie einen Rasterdrehwinkel an.

Punkt in Zeichnung auswählen

Klicken Sie auf die gewünschte Stelle, um einen Drehpunkt auszuwählen und so die Werte für Lokaler Hochwert und Lokaler Rechtswert festzulegen.

Punktnummer, Lokaler Hochwert, Lokaler Rechtswert, Rasterhochwert, Rasterrechtswert

Gibt einen Drehpunkt über seine Punktnummer, seine Werte für Lokaler Hochwert und Lokaler Rechtswert oder seine Werte für Rasterhochwert und Rasterrechtswert an.

Rasterdrehwinkel angeben

Klicken Sie hierauf, um einen Drehwinkel zum Raster-Norden und -Azimut anzuwenden, statt einen Drehpunkt zu verwenden.

Zum Norden

Gibt den Drehwinkel zum Raster-Norden an. Geben Sie einen Winkel ein oder klicken Sie auf und wählen Sie einen Punkt oder eine Linie in der Zeichnung aus.

Der Drehwinkel zum Raster-Norden ist die Differenz zwischen dem Nord-Meridian des lokalen Koordinatensystems und dem Nord-Meridian des Rasters der aktuellen Zone. Wenn Sie den geographischen Norden verwenden, kann dieser Wert mit dem Konvergenzwinkel identisch sein. Wenn Sie den magnetischen Norden verwenden, wird dieser Wert aus dem Deklinationswinkel und dem Konvergenzwinkel abgeleitet.

Azimut

Gibt die Richtung des Azimuts an. Geben Sie einen Winkel ein, oder klicken Sie auf und wählen einen Punkt oder eine Linie in der Zeichnung aus.

Der Raster-Azimut ist der Winkel zwischen dem Zeichnungsnorden und der Linie, die durch Referenz-Rasterpunkte und Dreh-Rasterpunkte definiert wird.