Informationen zu Längsschnitten

Ein Längsschnitts dient in erster Linie dazu, DGM-Höhen an einer Achse anzuzeigen.

Verwenden Sie Längsschnitte, um das Gelände entlang einer Route oder durch eine bestimmte Region zu visualisieren. Es gibt mehrere Längsschnitttypen: Geländelängsschnitte, Gradienten, überlagerte Längsschnitte, dynamische Kontrollschnitte und 3D-Profilkörper-Längsschnitte.

Gradienten verwenden zwei Arten von Kurven: Kuppen und Wannen. Kuppen werden auf Berggipfeln eingesetzt oder an anderen Stellen, an denen sich der Wert für die prozentuale Neigung in einen kleineren Wert ändert. Drei Arten von Kuppen werden unterschieden: Neigungsübergang vom Typ positiv-negativ, positiv-positiv und negativ-negativ:

Kuppen - Beispiele

Wannen werden in Tälern verwendet oder an Stellen, an denen sich der Wert für die prozentuale Neigung in einen größeren Wert ändert. Drei Arten von Wannen werden unterschieden: Neigungsübergang vom Typ positiv-negativ, positiv-positiv und negativ-negativ:

Wannen - Beispiele

Bei einem Versatz-Längsschnitt handelt es sich um einen weiteren häufig beim Straßenbau eingesetzten Längsschnitttyp. Während die Mittellinie der Straße die horizontale Hauptachse darstellt, markieren zahlreiche versetzt von der Mittellinie angeordnete Linien weitere lineare Objekte, wie zum Beispiel die Kanten des Fahrbahnbelags, von Gräben und Gehwegen. Längsschnitte entlang dieser Versätze können in Beziehung zueinander und zum Mittellinienlängsschnitt analysiert werden, um eine vollständigere Ansicht des DGMs entlang eines 3D-Profilkörpers zu erhalten. Versatz-Längsschnitte werden unabhängig von möglicherweise vorhandenen Achsparallelen erstellt und verwaltet, wenngleich beide zusammen im Entwurfsprozess verwendet werden können.

Wenn Sie einen Geländelängsschnitt erstellen, legen Sie fest, ob es sich um einen dynamischen oder einen statischen Längsschnitt handelt. Ein dynamischer Längsschnitt wird automatisch geändert, wenn sich die DGM-Höhe ändert. Derartige Änderungen können auftreten, wenn Sie die horizontale Achse verschieben oder das DGM bearbeiten. Ein statischer Längsschnitt repräsentiert das Gelände zu dem Zeitpunkt, an dem es erstellt wird, und reagiert nicht auf Änderungen am DGM.

Längsschnitte werden als gezeichnete Linien in einem als Höhenplan bezeichneten Raster angezeigt. Üblicherweise erstellen Sie einen Höhenplan, um Geländelängsschnitte anzuzeigen. Anschließend zeichnen Sie Gradienten im selben Raster, um Höhenunterschiede zwischen zwei DGMs darzustellen. Längsschnitte können in einer Zeichnung erstellt und gespeichert werden. Sie können dann später angezeigt werden, wenn ein Höhenplan erstellt wird.

Sie können DGM-Höhen an einem Objekt oder durch eine Auswahl von Punkten mithilfe eines dynamischen Kontrollschnitts anzeigen. Dieser dynamische Kontrollschnitt dient zur temporären Verwendung und wird nicht in der Zeichnung gespeichert.

Beziehungen zwischen Längsschnittobjekten

Ein Längsschnittobjekt ist einer horizontalen Achse untergeordnet. Die horizontale Achse muss vorhanden sein, damit die Route eines Längsschnitts über das Gelände hinweg definiert werden kann. Wenn Sie eine horizontale Achse bearbeiten, nachdem Sie dynamische Geländelängsschnitte entlang der Achsenlänge erstellt haben, ändern sich die Längsschnitte automatisch.

Ein Höhenplanobjekt ist ebenfalls von einer horizontalen Achse abhängig. Die Achsenlänge kann die horizontalen Grenzen des Höhenplanrasters steuern. Die Achsenstation steuert die Beschriftung auf den Abszissen (horizontalen Achsen). Die vertikalen Grenzen des Höhenplans weisen eine optionale Beziehung zu einem der Längsschnitte im Höhenplan auf. Sie können für die vertikalen Grenzen einen festen Wert festlegen. Normalerweise werden sie jedoch über eine dynamische Verknüpfung mit einem der Längsschnitte verbunden. Die dynamische Verknüpfung stellt sicher, dass der Höhenplan immer mehrere Rasterlinien über und unter den Längsschnitten aufweist.

Ein Höhenplan kann projizierte Objekte z. B. Punkte, Elementkanten oder AutoCAD-Blöcke enthalten. Diese Objekte sind in der Draufsicht vorhanden und werden in einen Höhenplan projiziert, damit Sie sie in Verhältnis zu einem Längsschnitt visuell darstellen können.

Arbeitsablauf für Längsschnitte

Übungslektionen zu Längsschnitten