Die Bibliothek Factory-Objekte enthält nicht alle erforderlichen Komponenten für eine Factory-Layout-Baugruppe. So werden beispielsweise die meisten selten benötigten Komponenten nicht in der Bibliothek veröffentlicht. In diesen Fällen können Sie direkt ein Modell zum Layout hinzufügen.
Beim Suchen der Komponente in der Factory-Layout-Baugruppe können Sie folgende Objekte fangen:
Sie können Modelle in neutralen Formaten und im programmeigenen Dateiformat aus vielen CAD-Systemen importieren. Inventor übersetzt die Modellgeometriedaten und erstellt eine Inventor-Datei. Weitere Informationen zu den Importoptionen der jeweiligen Dateitypen finden Sie im Hilfethema Bauteile aus anderen CAD-Systemen.
Bei den meisten Modellen können Sie festlegen, ob diese als Volumenkörper oder Oberflächen importiert werden sollen. Die Auswahl der besten Option hängt von der Art des Modells ab und wie Sie es verwenden möchten.
Bei der Option Zusammengesetzte Oberfläche wird jede Fläche des Modells unabhängig übersetzt und in einer einzelnen Gruppe von Flächen gesammelt. Diese Option ist die Vorgabeeinstellung, da Probleme wie fehlende Flächen und Abstände zwischen den Kanten ignoriert werden können. Es kann einfacher sein, mit einer zusammengesetzten Oberfläche zu arbeiten, wenn Sie keine Änderungen wie das Hinzufügen von Bohrungen vornehmen.
Die Option Volumenkörpermodell überprüft während der Translation außerdem die Kanten jeder Fläche. Wenn sich die Kanten der benachbarten Flächen berühren, werden diese zusammengeheftet. Wenn alle Kanten einer Gruppe von Flächen zusammengeheftet werden können, um ein Volumen zu umschließen, ergibt sich ein Volumenkörper. Wenn Lücken oder fehlende Flächen vorhanden sind, ergibt sich eine Sammlung von Flächen und Flächenverbunden. Wenn das Originalmodell eine Baugruppe war, kann eine Kombination aus Volumenkörpern und Oberflächen entstehen. Es ist einfacher, mit einem Volumenkörpermodell zu arbeiten, wenn Sie das Objekt oder die Darstellung ändern müssen.
Bei Baugruppenmodellen können Sie außerdem festlegen, ob das Modell als Bauteil mit mehreren Körpern oder als Baugruppe mit einzelnen Komponenten importiert werden soll. Wenn Sie das Modell als eine Baugruppe importieren, wird für jedes Bauteil in der ursprünglichen Baugruppe eine Bauteildatei erstellt. Die Dateiverwaltung ist mit einem Bauteil mit mehreren Körpern viel einfacher, es kann aber nichts verschoben werden. Für ein Factory-Objekt, z. B. eine Drehscheibe, müssen Sie das Modell als Baugruppe importieren, um es in einer anderen Position anzeigen zu können.
Dieses Modell eines Gebläses wurde als Bauteil mit mehreren Körpern importiert. Da es sich beim Rohrbogen der Abluft um einen separaten Volumenkörper handelt, können Sie diesen löschen, wenn Sie ein anderes Bauteil benötigen. Sie können auch die Sichtbarkeit der Abdeckungen deaktivieren, um die internen Komponenten anzuzeigen.
Importierte Volumenkörpermodelle verwenden das vorgegebene allgemeine Material und die Vorgabefarbe. Zusätzlich zu den physischen Eigenschaften verfügt jedes Material auch über eine Farbe und Textur. Wenn Sie das Material ändern, wird auch die Darstellung aktualisiert. Sie können die Darstellung eines Materials auch überschreiben.
Revit-Dateien enthalten ein 3D-Modell eines Gebäudes. Zusätzlich zu architektonischen Elementen wie Wänden, Türen und Stützen, kann das Modell HLK-, Sanitär- und andere Systeme enthalten.
Es gibt zwei Einstellungen, die das Einfügen des Revit-Modells steuern. Die 3D-Ansicht definiert die Ausrichtung des Gebäudes und welche der Revit-Modellkomponenten sichtbar sind. Die Optionen Importieren als definieren, wie die Revit-Geometrie übersetzt wird. Die Option Einzelnes zusammengesetztes Element kombiniert die gesamte Revit-Geometrie zu einem einzelnen Oberflächenelement. Die Option Bauteil mit mehreren Körpern erstellt einen separaten Volumenkörper für jede Revit-Komponente.