ADO.NET-Bibliothek

Intent unterstützt ODBC-basierten Zugriff auf verschiedene Datenbanken und Datenquellen durch eine Reihe von Designs und Funktionen. Die Implementierung basiert sowohl auf ODBC- und Microsoft DAO-Technologie (inzwischen veraltet). Insbesondere gibt es keine DAO-Unterstützung für 64-Bit-Windows-Plattformen.

Das .NET Framework von Microsoft umfasst mit ADO.NET einen Satz von Bibliotheken, die ein gemeinsames Interaktionsmodell mit verschiedenen Datenquellen ermöglichen. Vorgabemäßig ermöglicht ADO.NET die Kommunikation mit den folgenden Daten-Providern:

Vor der ADO.NET-Bibliothek enthielt Intent zwei Designs mit ODBC-Unterstützung. ODBC_Recordset und ODBC_Database boten ODBC-Funktionalität für Intent-Anwendungen. Ein Datenbankexemplar wurde in der Regel durch Angabe einer dsn-Zeichenfolge erzeugt. Die ODBC-Designs enthielten Methoden, um eine Liste der Tabellen und die Liste der Spalten in einer bestimmten Tabelle zurückzugeben. Ein Datensatzexemplar, das als untergeordnetes Element eines Datenbank-Bauteils erstellt wurde, erforderte eine SQL-Abfragezeichenfolge. Die Datensatzgruppe war das Hauptobjekt für eine Reihe von Methoden zum Abfragen, Ändern oder Durchlaufen einer Datensatzgruppe. Für Datensatzgruppen gab es einen sogenannten "Aktuellen Datensatz", der als Ziel für bestimmte Vorgänge diente.

Die mit ADO.NET dargestellte Abstraktion unterscheidet sich erheblich von der in ODBC. Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass ADO.NET nicht einen einzigen Typ aufweist, der der ODBC-Datensatzgruppe direkt entspricht. Die entsprechende Funktionalität ist auf verschiedene Typen aufgeteilt. Im Gegensatz zu ODBC interagiert die API direkt mit für bestimmte Datenbanken geschriebenen Bibliotheken, wodurch Ineffizienzen eines Zwischenlayers beseitigt werden.

Obwohl ODBC in der alten Form auf 32-Bit-Systemen vollständig und ohne DAO auf 64-Bit-Systemen weiterhin unterstützt wird, ist es empfehlenswert, für neue Intent-Projekte ADO.NET einzusetzen.

Funktionen der ADO.NET-Bibliothek von Intent

  1. Die Bibliothek ist vollständig in der Sprache Intent geschrieben und bietet Unterstützung für .NET-Aufrufe. Es sind keine Intent-Funktionen als Bestandteil der Bibliothek enthalten.
  2. Die Bibliothek ermöglicht eine einfache Datenbankinteraktion über Intent. Typische Abfragen umfassen die SQL-Klauseln WHERE und ORDER BY. Einfügungen, Löschvorgänge und Aktualisierungen der Datensätze werden unterstützt.

Die Bibliothek unterstützt gespeicherte Prozeduren und parametrisierte Abfragen.

Beschreibung

ADO.NET verfügt über zwei Betriebsmodi: verbundener Modus und getrennter Modus. Im verbundenen Modus müssen sämtliche Lese- oder Schreibvorgänge ausgeführt werden, während eine Verbindung mit einer Datenquelle besteht. Im getrennten Modus werden die Daten in die Entsprechung einer speicherinternen Datenbank gelesen, und alle Operationen werden mit diesen Daten ausgeführt.

Um mit einer Datenquelle zu interagieren, müssen Sie zunächst eine Verbindung herstellen. Eine Datenquelle kann alles sein, angefangen von einer einfachen Excel-Datei über eine Access-Datenbankdatei mittlerer Komplexität bis hin zu einer kommerziell eingesetzten Datenbank wie SQL Server oder Oracle. Das Verbindungsverhalten wird in .NET in einer Basisklasse mit dem Namen DbConnection implementiert. Ein neues Intent-Design mit dem Namen DbConnection entspricht diesem Objekt. Es gilt für beide Modi und stimmt ungefähr überein mit dem aktuellen odbc_Database Design.

Für den verbundenen Modus führen wir das Design DbQueryCommand ein.

Die Bibliothek ist ADONETLIB ist faktisch quelloffen, da sie vollständig in Intent geschrieben ist. Sie verwendet keine Funktionen aus DBMS-spezifischen Namensbereichen.