Unter einer Abwicklung wird ein 3D-Blechmodell im abgewickelten (flachen) Zustand verstanden.
Sie können zwar kein Blechbauteil erstellen, aber Sie können eine Blechabwicklung generieren und dokumentieren. Wenn Sie ein Blechbauteil öffnen, können Sie über die Registerkarte Blech in der Multifunktionsleiste auf den Befehl zum Erstellen einer Abwicklung zugreifen.
Im Bauteil-Browser wird der Knoten Abwicklung angezeigt, und wenn dieser Knoten aktiv ist, wird die Abwicklung des Modells angezeigt. Nachdem Sie eine Abwicklung erstellt haben, können Sie zwischen der Anzeige des gefalteten Bauteils und der Anzeige der Abwicklung hin- und herwechseln.
Wenn Sie ein Modell nicht abwickeln können (weil z. B. Laschenelemente einander in der Abwicklung überlappen), weist ein Warnungs-Dialogfeld auf die sich schneidenden Elemente hin. Sie können im Dialogfeld auf Bearbeiten oder Abbrechen klicken oder die Fehlermeldungen akzeptieren. Wenn Sie die Fehlermeldungen akzeptieren, wird die Abwicklung mit schneidenden Elementen entwickelt. Beim nachfolgenden Erstellen von Elementen im gefalteten Modell wird das Dialogfeld so lange angezeigt, bis Sie die Elemente bearbeiten, die sich in der Abwicklung schneiden.
Sie können eine Abwicklung in eine SAT-Datei oder in eine AutoCAD-Datei (DWG- oder DXF-Format) exportieren. Für Abwicklungen im DWG- oder DXF-Format besteht vollständige Layer-Unterstützung (Farbe, Linientyp und Linienstärke).
Wenn Sie eine Abwicklung erstellen, können Sie mithilfe des Befehls Definition der A-Seite in der Multifunktionsleiste eine beliebige Fläche eines Blechbauteils als Oben markieren. Die A-Seiten-Fläche wird hervorgehoben, um die Stanzrichtung anzuzeigen. Wenn beim Erstellen der Abwicklung keine A-Seiten-Fläche vorhanden ist, erstellt die Software die A-Seite und fügt einen Browser-Eintrag hinzu.
Sie können die A-Seite löschen, solange keine Abwicklung vorhanden ist. Wird die Ausrichtung der Abwicklung geändert, so wirkt sich dies auf die A-Seite aus, die hervorgehoben wird, wenn Sie den Browser-Knoten auswählen. Wenn die Berechnung der A-Seite aufgrund einer Änderung fehlschlägt, können Sie mit der rechten Maustaste auf den Browser-Knoten der A-Seite klicken und eine neue A-Seite wählen, sodass ein neuer Browser-Knoten für die A-Seite erstellt wird.
Verwenden Sie die Optionen im Kontextmenü, um die A-Seite hervorzuheben, und passen Sie die Ausrichtung, die Stanzungsdarstellung und die Messung des Biegungswinkels an. Wenn Sie auf den Befehl zur Anzeige der A-Seite klicken, platzieren Sie alle Flächen der A-Seite in die Vorauswahlgruppe des Dokuments.
In einigen Fällen erfordern verschiedene Variantendateien eines Blech-iParts eine eindeutige Ausrichtung ihrer Abwicklungen. Speichern Sie eindeutig benannte Abwicklungsausrichtungen, um die Ausrichtung in der iPart-Tabelle angeben.
Mit den Befehlen in der Multifunktionsleiste, Registerkarte Blech, können Sie Elemente zu Ihrer Abwicklung hinzufügen, die die Fertigung unterstützen. Wenn Sie Elemente hinzufügen, während das Modell als Abwicklung angezeigt wird, werden sie nicht zu Bestandteilen des Teilemodells. Wenn das Modell wieder als gefaltetes Modell angezeigt wird, werden diese Elemente nicht im Bauteil-Elementverlauf angezeigt.
Die Werkzeugleisten für Zeichnungen verwenden die Abwicklung zum Erstellen einer Abwicklungsansicht. Wenn Sie die Abwicklung löschen, wird diese Ansicht nicht mehr zur Verfügung stehen.
Beachten Sie bei der Erstellung von Abwicklungszeichnungen, dass die in Biege- und Stanzinfos angezeigten Richtungen relativ zur im Modell dargestellten Abwicklungsansicht sind. Aufsteig. bedeutet auf Sie zu, relativ zur angezeigten (oder benannten) Ansicht. Absteig. bedeutet von Ihnen weg, relativ zur angezeigten (oder benannten) Ansicht.
Physikalische iProperties (u. a. Masse und Volumen) werden anders berechnet, je nachdem, ob das Modell gefaltet oder eine Abwicklung ist. Etwaige in der Abwicklung vorhandene Stanzungsdarstellungen wirken sich auf die physikalischen iProperties aus. Dasselbe gilt auch für den letzten berechneten Modellzustand (gefaltet oder Abwicklung mit Bearbeitungen).
Abwicklungen erfordern eine bestimmte Materialmenge auf dem flachen Blech. Dieser Fingerabdruck des Materials variiert in seiner Länge und Breite je nach Ausrichtung der Abwicklung. Diese Eigenschaften werden immer dann aktualisiert, wenn die Abwicklung aktualisiert oder neu ausgerichtet wird.