Publizieren von WMS-Daten

Sie können einige oder alle Daten sowie Karten- und Layerressourcen mit den WMS-Protokollen (Web Mapping Service) in Autodesk Infrastructure Studio publizieren. Ein Web Mapping Service ist ein Standardprotokoll für die Bereitstellung von georeferenzierten Kartenbildern, die von einem Kartenserver mit GIS-Daten erstellt werden.

So publizieren Sie mithilfe von WMS

  1. Um das Publizieren mit WMS zu aktivieren, führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
    • Klicken Sie auf VMS aktivieren in Autodesk Infrastructure Studio.
    • Klicken Sie auf Datei > WMS aktivieren.
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Kartendefinition und klicken Sie auf WMS aktivieren .

    Der Assistent VMS aktivieren wird geöffnet.

  2. Wählen Sie auf der Seite Layer wählen die Kartenlayer, die als Web Map Service publiziert werden sollen, und klicken Sie dann auf Weiter.

    Wenn Sie eine Kartendefinition auswählen, werden alle dieser Definition zugeordneten Layer ausgewählt. Sie können die Auswahl aller unerwünschten Layer rückgängig machen. Wenn Sie die Auswahl aller Layer rückgängig machen, werden keine Layerdaten publiziert und die anderen Seiten des Assistenten stehen nicht zur Verfügung.

  3. Fügen Sie auf der Seite Referenzsysteme festlegen die Koordinatenreferenzsysteme hinzu, die erforderlich sind, um die Daten in den Layern in das Koordinatensystem zu verwandeln, die der Web Map Service verwendet.

    Wenn Sie auf CRS hinzufügen klicken, erscheint der Koordinatensystem-Katalog. Wählen Sie das gewünschte Koordinatensystem aus und klicken Sie auf Auswählen.

    • Im Koordinatensystem-Katalog verwenden Sie das Dropdown-Menü, um die Anzeige zu filtern.

      Status: Anzeige aller Koordinatensysteme oder nur der aktuellen, veralteten oder benutzerdefinierten.

      Codetyp: Anzeige aller Koordinatensysteme oder nur Autodesk- oder EPSG-Systeme.

      Kategorie: Anzeige aller Kategorien oder Auswahl einer bestimmten Sammlung von Koordinatensystemen, um die Suche einzuschränken, z. B. Breitengr./Längengr. ein Land oder regionale Kategorie, oder eine der UTM-Kategorien.

      Einheit: Anzeige von Koordinatensystemen in allen Maßeinheiten oder nur derjenigen, die eine bestimmte Maßeinheit verwenden.

    • Ermitteln Sie in der Tabelle Suchen das Koordinatensystem, das Sie benötigen.

      Die Spalten der Tabelle umfassen folgende Informationen:

      Status: Aktuell, Veraltet oder Benutzerdefiniert.

      Code und Beschreibung: Vorgabegemäß der Name des Koordinatensystems und eine kurze Beschreibung.

      Bezug auf: Name des Datums oder Ellipsoids, unter denen auf das Koordinatensystem Bezug genommen wird. Wenn auf mehr als ein geodätisches Datum Bezug genommen wird (z. B. Ziel- und Quelle-Datum), befindet sich jedes geodätische Datum in einer separaten Zeile. In beliebigen Koordinatensystemen, Ellipsen und geodätischen Pfaden (auf die nicht Bezug genommen wird) bleibt das Feld leer.

      Kategorie: Die Kategorie, der das Koordinatensystem zugewiesen ist.

      EPSG-Code: Nicht alle Koordinatensysteme verfügen über EPSG-Codes. Wenn einem Koordinatensystem kein Code zugewiesen ist, bleibt das Feld leer.

      Einheit: Maßeinheit.

      So zeigen Sie die Details für ein Koordinatensystem in der Tabelle Suchen an

      • Wählen Sie das Koordinatensystem aus und klicken Sie auf Anzeigen.

      So wählen Sie das Koordinatensystem für den Web-Service

      • Wählen Sie das Koordinatensystem aus, und klicken Sie auf Auswählen.
  4. Für jedes hinzugefügte Koordinatenreferenzsystem legen Sie den Bereich für die Anzeige fest:
    • Um die Kartengrenzen hinzuzufügen, die in der Kartenvoransicht als Gruppe von Begrenzungen für das Referenzsystem angezeigt werden, klicken Sie auf Aktuelle Grenzen.
    • Um einen kleineren Bereich als Gruppe von Grenzen hinzuzufügen, klicken Sie auf Bearbeiten. Ziehen Sie ein Rechteck in der Kartenvoransicht auf, um die kleinere Fläche zu definieren.

      Um die Grenzen für alle Referenz-Koordinatensysteme anzuzeigen, klicken Sie auf Ansicht für dieses Referenzsystem. Die Rechtecke für die Grenzen werden in der Kartenvoransicht angezeigt.

    • Wenn Sie die Grenzen für die Koordinatenreferenzsysteme festgelegt haben, klicken Sie auf Weiter, um die Seite Eigenschaften definieren anzuzeigen.
  5. Wählen Sie auf der Seite Eigenschaften definieren einen Layer, um seine Metadaten zu definieren. Der Name des aktuellen Layers erscheint über dem Bereich Metadaten und ist der vorgegebene Wert für den Titel.
    • Geben Sie unter Titel einen Titel für den Layer ein.

      Dieser Name wird dem Client-Benutzer angezeigt, zum Beispiel County Waterways. Dieses Feld muss ausgefüllt werden.

    • Verwenden Sie Abstrakt, um eine ausführlichere Beschreibung der Daten anzugeben. Geben Sie zum Beispiel Waterways of the county. 1972 base map with 1995 survey updates ein. Dieses Feld muss nicht ausgefüllt werden.
    • Verwenden Sie Schlüsselwörter, um eine durch Kommas getrennte Liste von Wörtern einzugeben, anhand derer die Daten in einer Reihe von Quellen leichter gefunden werden können. Geben Sie zum Beispiel Waterway,River,Lake,Stream,Canal,1995 survey ein. Dieses Feld muss nicht ausgefüllt werden.
    • Verwenden Sie Metadaten-URL, um den Daten eine Webseite zuzuordnen. Dieses Feld muss nicht ausgefüllt werden. Sie können dem Client-Benutzer beispielsweise einen Link zur Verfügung stellen, über den er weitere Informationen erhält. Verwenden Sie die folgende Beispiel-Syntax:

      <Link href=”http://myserver/wfs/meta.cgi?feature=Waterways&amp;format=plain&amp;” type=”TC211” format=”text/plain” />

      <Link href=”http://myserver/wfs/meta.cgi?feature=Waterways&amp;format=xml&amp;” type=”FGDC” format=”text/xml” />

    • Wählen Sie Deckend, wenn dieser Layer die darunter platzierten Layer überdecken soll.

      Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um anzugeben, dass der Layer nur verstreute Daten enthält, wie zum Beispiel Punkte, Linien und Polygone, die transparent gerendert werden können, damit die darunter liegenden Layer sichtbar werden.

      Diese Einstellung stellt dem Client-Benutzer Informationen zur Verfügung, mit denen er die Reihenfolge der Layer bestimmen kann. Deckende Layer sollten in der Anzeigereihenfolge nach unten verschoben werden.

    • Wählen Sie Kann abgefragt werden, um anzugeben, dass weitere abfragbare Metadaten für die einzelnen Objekte auf dem Layer vorhanden sind. Verwenden Sie diese Option, wenn der Server die GetFeatureInfo-Operation für den ausgewählten Layer unterstützt.
  6. Wählen Sie Wasserzeichen(n) auf Layer anwenden, um die mit den publizierten Layer verknüpften Wasserzeichen beim Publizieren anzuzeigen.

    Die Einstellung wirkt sich auf alle Layer in diesem Publikationsvorgang aus. Wenn Sie eine Kartendefinition mit einem Wasserzeichen publizieren, wird das Wasserzeichen jedem Komponentenlayer der Kartendefinition hinzugefügt.

  7. Klicken Sie auf Fertigstellen, um mit dem Web Mapping Service zu publizieren.

    Eine Meldung gibt an, ob der Publizierungsvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde oder nicht. Wenn er nicht erfolgreich war, gibt die Meldung bekannt, welches Problem aufgetreten ist.