Die Schergeschwindigkeit ist zu hoch

Info zu diesem Ergebnis

Unter Schergeschwindigkeit versteht man den Geschwindigkeitsunterschied zwischen benachbarten Schichten bezogen auf deren Abstand. Die Scherspannung ist das Verhältnis der Polymerverformung aufgrund einer Scherkraft.

Die Schergeschwindigkeit sollte unter dem kritischen Höchstwert für das Material liegen. Diesen finden Sie in der Materialdatenbank.

Wird das Ergebnis Qualitätsprognose für ein Teil gelb oder rot dargestellt, muss der Grund dafür ermittelt werden. Ist eine hohe Schergeschwindigkeit dafür verantwortlich, können eventuell einige der nachstehend empfohlenen Änderungen Abhilfe schaffen.

Wird das Formteil überwiegend in Grün mit einigen gelben Bereichen dargestellt, so könnte es akzeptabel sein. Sie müssen sich jedoch die anderen Ergebnisse genau ansehen, um festzustellen, wie und wo weitere Verbesserungen vorgenommen werden können.

Probleme aufgrund von hoher Schergeschwindigkeit

Eine hohe Schergeschwindigkeit kann thermischen Materialabbau verursachen; das Material wird spröde und weist unzureichende Oberflächenbeschaffenheit auf.

Abhilfe

Um die Schergeschwindigkeit in einem Bereich zu reduzieren, können Sie die Materialviskosität erhöhen/reduzieren, den Polymerfluss durch die Kavität erleichtern und/oder einige der folgenden Empfehlungen befolgen:
  • Erhöhen Sie die Wanddicke am Flussende oder in dünnwandigen Bereichen.
  • Verringern Sie die Einspritzzeit, wodurch sich die Scherwärme erhöht, was zu einer reduzierten die Viskosität führt.
  • Erhöhen Sie die Schmelztemperatur zur Senkung der Viskosität.
  • Wählen Sie ein Material mit geringerer Viskosität (mit höherem MFI-Wert) aus, um einen schnelleren Materialfluss zu ermöglichen.
  • Vergrößern Sie den Anschnitt, wodurch die Fließgeschwindigkeit bei einem festgelegten Einspritzdruck steigt.