Sie können zu Apparaten Grafiken hinzufügen, wodurch diese zum Bestandteil der Apparate werden.
Angehängte Grafiken können Objekte wie Bügel, Davits, Klammern, Schutzkappen, Kuppeln oder integrierte Geländer sein.
Nachdem Sie eine Grafik zu einem Apparatemodell hinzugefügt haben, ist diese Bestandteil des Modells und wird gemeinsam mit diesem verschoben, kopiert oder gelöscht.
Um eine angehängte Grafik bearbeiten zu können, muss sie zunächst von dem Apparat gelöst werden. Nach der Bearbeitung können Sie sie wieder anhängen.
Für weniger gebräuchliche Ausrüstungsteile (wie z. B. Turbinenkompressoren) können Sie selbst einen Apparat erstellen, indem Sie Formen auswählen und entlang einer vertikalen oder horizontalen Achse zusammenstellen.
Sie definieren die Stapelreihenfolge der Formen entlang der Achse und legen die Bemaßungen und Platzierungsparameter für den Apparat fest. Abhängig von den Formen können Sie auch die Anzahl, Position und Bemaßungen von Stutzen festlegen.
Die Formen für Pumpen und Siebe sind unveränderlich. Die Form dieser Apparatetypen kann nicht hinzugefügt, gelöscht oder geändert werden. Allerdings können Sie ihre Bemaßungen ändern.
Wie aus der folgenden Abbildung ersichtlich ist, können Sie eine vertikale Kolonne erstellen, indem Sie ganz unten einen großen Zylinder platzieren, darauf einen Kegel stapeln, über dem Kegel einen schmalen Zylinder und ganz oben einen scheibenförmigen Kopf platzieren. Beim Hinzufügen jeder einzelnen Form legen Sie die Höhe, die Bemaßungen und andere Parameter fest.
Bei vertikalen Apparaten werden die Formen entlang einer vertikalen Achse und von oben nach unten gestapelt. Bei horizontalen Apparaten erfolgt das Stapeln der Formen entlang einer horizontalen Achse und von links nach rechts.
In der folgenden Tabelle sind die Formen aufgelistet, die zum Erstellen benutzergefertigter Apparate verfügbar sind.
Form | Vorschaubild | Beschreibung | Bemaßungen |
---|---|---|---|
2:1 Gewölbter Kopf |
![]() |
Ein scheibenförmiger Kugelkopf mit einem Flansch | Durchmesser (D) Höhe gerader Flansch (SF) |
Gewölbter Kopf |
![]() |
Ein scheibenförmiger Kugelkopf ohne Flansch | Durchmesser (D) |
Rund-zu-rechteckig |
![]() |
Ausrichtung Tiefe (D1) Breite (W) Höhe (H) Durchmesser (D2) Exzentrizität (E) Drehung (A) |
|
Pyramide |
![]() |
Ausrichtung Tiefe unten (D1) Tiefe oben (D2) Breite (W) Höhe (H) |
|
Halbkugel |
![]() |
Ein Kopf in Form einer Halbkugel. Die Tiefe entspricht dabei der Hälfte des Durchmessers. Wird aufgrund seiner Eigenfestigkeit für Hochdruckkessel verwendet. Ist aufgrund der größeren Oberfläche teuer in der Fertigung, wird daher nur verwendet, wenn notwendig. | Durchmesser (D) |
2:1 Elliptischer Kopf |
![]() |
Ein Kopf mit der Form einer Ellipse, bei der die lange Achse doppelt so lang ist wie die kurze Achse. Die Kopftiefe beträgt ein Viertel des Durchmessers. Hat einen Flansch. |
Durchmesser (D) Höhe gerader Flansch (SF) |
Elliptischer Kopf |
![]() |
Ein Kopf mit der Form einer Ellipse, bei der die lange Achse doppelt so lang ist wie die kurze Achse. Die Kopftiefe beträgt ein Viertel des Durchmessers. Hat keinen Flansch. | Durchmesser (D) |
Zylinder |
![]() |
Durchmesser (D) Höhe (H) |
|
Kegel |
![]() |
Ausrichtung Durchmesser unten (D1) Durchmesser oben (D2) Höhe (H) Exzentrizität (E) Drehung (A) |
|
Würfel |
![]() |
Tiefe (D) Breite (W) Höhe (H) |