Wenn Sie in der Datei IsoSymbolStyles.dwg kein vorhandenes Symbol finden, das Sie verwenden können, können Sie ein neues Symbol erstellen.
Um ein neues ISO-Symbol zu erstellen, öffnen Sie zunächst die Datei IsoSymbolStyles.dwg und geben in der Befehlszeile BBEARB ein, um den Blockeditor zu öffnen.
Beachten Sie bei der Blockerstellung die folgenden Vorschläge und Richtlinien:
Öffnen Sie einen Armaturenblock, um den Maßstab für das neue ISO-Symbol zu ermitteln. Alle Blöcke werden während der ISO-Erstellung einheitlich skaliert (Sie können den Maßstab in der Projektkonfiguration festlegen).
TapPoints sind nicht zwingend erforderlich. Wenn keine TapPoints im Block definiert sind, jedoch ein TapPoint benötigt wird, wird dieser automatisch erstellt.
Abdeckungen können Blöcken hinzugefügt werden, die für Beschriftungen erstellt wurden (beispielsweise ein rautenförmiger Gehäuse-Beschriftungsblock). Dies ist erforderlich, da Beschriftungen möglicherweise in der Ausgabe-ISO über Schrägschraffuren angezeigt werden. Die Abdeckungen machen den Text in der Beschriftung lesbar, indem alle darunterliegenden Elemente ausgeblendet werden.
Durchflussabhängige Blöcke wie Rückschlagarmaturen und Fließrichtungspfeile können in einem dynamischen Block einen Umkehrparameter (Parameter + Aktion) aufweisen. Dadurch steht in der ISO-Zeichnung ein Umkehrgriff zur Verfügung. Umkehrparameter mit den Bezeichnungen X spiegeln und Y spiegeln werden verwendet. In der PCF-Datei wird von Fließrichtungspfeilen oder Rückschlagarmaturen ein DURCHFLUSS-Attribut erstellt, das mithilfe des Umkehrgriffs ausgerichtet werden kann. Wenn eine Komponente nicht durchflussabhängig ist (kein DURCHFLUSS-Attribut in der PCF-Datei), wird es nicht umgekehrt, auch wenn in der Blockdefinition ein Umkehrparameter existiert.
Reduzierstücke unterstützen Umkehrungen dahingehend, als dass die größeren oder kleineren Enden mit den benachbarten Komponenten übereinstimmen. Es wird davon ausgegangen, dass Reduzierstücke so erstellt werden, dass sich die größere Seite links befindet.
Flansche unterstützen Umkehrungen dahingehend, als dass die geflanschte Seite zur Flanschverbindung zeigt. Es wird davon ausgegangen, dass Flansche so erstellt werden, dass sich die geflanschte Seite links befindet.
Bei Armaturenblöcken können Sie einen Punktparameter mit der Bezeichnung Antrieb an der Antriebsposition (beispielsweise dem Mittelpunkt) hinzufügen.
Das Hinzufügen von Punktparameter-KPs zum Definieren des Mittelpunkts wird empfohlen (ist jedoch nicht zwingend erforderlich).