In diesem Abschnitt werden die Verwendung der allgemeinen Einstellungen im Dialogfeld Energieeinstellungen und ihre Auswirkungen auf Analysen unterschiedlichen Typs beschrieben.
Diese Einstellungen beeinflussen:
Weitere Informationen finden Sie unter Analyse der überschlägigen Heiz- und Kühllast.
Wählen Sie den Gebäudetyp, der der geplanten Nutzung des Modells am nächsten kommt. Diese Einstellung ist ein Standardwert für das gesamte Projekt.
Der Gebäudetyp enthält Annahmen für den typischen Nutzungszeitplan des Gebäudes basierend auf dessen Verwendungszweck. So werden z. B. für ein Einzelhandelsgeschäft längere Öffnungszeiten im Lauf eines Jahres angenommen als für ein Bürogebäude. Das Geschäft hat daher einen höheren Energieverbrauch.
Sie können den vorgegebenen Zeitplan für den angegebenen Gebäudetyp während der Vorbereitung der Energieanalyse mithilfe der Option Gebäudebetrieb - Bauteilliste außer Kraft setzen. Sie können auch die Raumzuweisungen für bestimmte Zonen außer Kraft setzen.
Geben Sie die Ebene an, die als Grundplatte für das Gebäude gelten soll.
Bereiche unterhalb dieser Ebene werden bei der Analyse als unterirdisch betrachtet. Sie enthalten keine Verglasung, und für die unterirdischen Wände kann eine andere Konstruktion verwendet werden als für die oberirdischen.
Grundplatte auf Ebene 1. Das Körpermodell enthält Verglasung auf allen Ebenen. | Grundplatte auf Ebene 2. Die Verglasung auf Ebene 1 wird aus dem Körpermodell entfernt. |
![]() |
![]() |
Bei Gebäuden, deren Erdgeschoss teilweise unterirdisch liegt (z. B. bei in einen Hang gebauten Gebäuden), verwenden Sie die Ebene als Grundplatte, die den größten im Freien liegenden Anteil aufweist. Die Abweichungen in der resultierenden Energieanalyse sind normalerweise nur geringfügig.
Geben Sie die Position des Projekts an, und wählen Sie die entsprechende Wetterstation über den Internetkartendienst. Außer auf die Wetterdaten hat die Positionsangabe auch Auswirkungen auf die bei der Erzeugung der Elektrizität für das Projekt anfallende CO2-Menge.
Auf der Karte wird die Projektposition mit einer roten Stecknadel markiert. Sie können die gewünschte Wetterstation in der Liste oder auf der Karte wählen. Die ausgewählte Wetterstation wird auf der Karte mit einer orangefarbenen Stecknadel
gekennzeichnet. Andere Wetterstationen werden auf der Karte mit blauen Stecknadeln
markiert.
Es sind virtuelle Wetterstationen für das tatsächliche Jahr sowie Wetterstationen für typische Jahre (TMY2 und andere Formate) vorhanden. Für letztere werden Durchschnittswerte der Wetterdaten über einen Zeitraum von 30 Jahren verwendet, denen normalerweise Daten für die geografische Position von Flughäfen zugrunde liegen.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Wetterstation für das Projekt die folgenden Faktoren: