Potenzielle Energieeinsparungen

In Energieanalysen im Dialogfeld Ergebnisse und Vergleich ermöglicht es dieses Diagramm, sich schwerpunktmäßig auf diejenigen Aspekte in Entwurf, Konstruktion und Gebäudetechnik zu konzentrieren, bei denen die größten Energieeinsparungen möglich sind.

Anmerkung: Verfügbar als Autodesk® Subscription-Vorteil.

Die Daten in diesem Diagramm stammen aus 37 einzelnen Energiesimulationen, die gleichzeitig in der Cloud durchgeführt werden. Für jede dieser Simulationen wird eine andere Variante einer Kombination von Gebäudeelementen verwendet, darunter Dach- und Wanddämmung, Verglasungseigenschaften, Beleuchtungssteuerung und Infiltration. Mithilfe dieser Simulationen werden Extremwerte getestet, die in neuen und vorhandenen Gebäuden vorkommen. Sie unterstützen die Teams während derArbeit an einem Entwurf dabei, sich einen allgemeinen Eindruck davon zu verschaffen, in welchem Maße die verschiedenen Parameter die Energieeffizienz des Gebäudes beeinflussen.

Bedeutung des Diagramms

1: Analysierte Gebäudeelemente. Jeder Balken in der Tabelle steht für ein Gebäudeelement, das auf seine Auswirkungen auf die Energieeffizienz des Gebäudes hin analysiert wird. Für jedes Gebäudeelement wird eine Reihe von Entwurfsoptionen getestet.

2: Basislinie für den aktuellen Zustand des Modells. Die vertikale Linie bei 0 steht für die Energieeffizienz des Gebäudes, wie es für die Analyse eingesendet wurde.

3: Einsparungs-/Verlustpotenziale. Merkmale mit dem höchsten Potenzial für Energieeinsparungen stehen am oberen Ende der Liste. Die Länge des Balkens rechts von der Mittellinie steht für die potenziellen Einsparungen (in Prozent), ausgehend vom aktuellen Modell. Die Länge des Balkens links neben der Mittellinie steht für potenzielle Verluste (in Prozent).

4: Empfindlichkeit. Die Gesamtlänge des Balkens zeigt, in welchem Ausmaß die Energieanalysen auf dieses Gebäudeelement reagieren. Ein langer Balken bedeutet, dass eine Änderung an diesem Element große Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben kann. Die Länge des Balkens wird auch durch das Ausmaß der Veränderungen im Wert des jeweiligen Elements in den verschiedenen Durchläufen bestimmt. Die Durchläufe werden so gewählt, dass Extremfälle dargestellt werden.

So verwenden Sie das Diagramm für potenzielle Energieeinsparungen

Die Energieanalyse ist besonders nützlich, wenn sie in einem ausreichend frühen Stadium des Projekts durchgeführt und häufig genug wiederholt wird, um Entscheidungen zuzulassen, die zur Senkung des Energieverbrauchs im Gebäude beitragen. Zur Bestimmung und Priorisierung der Vorkehrungen für eine effziente Nutzung von Energie ist die Zusammenarbeiten von Architektur- und Konstruktionsteams erforderlich. Dieses Diagramm soll diesen Prozess erleichtern. Es kann problemlos aus jedem Revit-Modell erstellt werden.

In diesem Diagramm sind wichtige Energiemerkmale auf einen Blick zu erkennen:

  • Lange Balken stehen für Gebäudeelemente mit großen Auswirkungen für den Energieverbrauch (höhere Empfindlichkeit). Kürzere Balken stehen für weniger ausgeprägte Auswirkungen (geringere Empfindlichkeit).
  • Balken, die sich von der Basislinie aus weiter nach rechts erstrecken, zeigen ein größeres Potenzial für Energieeinsparungen an. Balken, die sich von der Basislinie aus weiter nach links erstrecken, zeigen ein größeres Potenzial für Energieverluste an.

Das Entwurfsteam kann diese Daten zu Hilfe nehmen, um sich auf die Gebäudeelemente zu konzentrieren, die die stärksten Auswirkungen auf die Energieeffizienz haben.

Beispiel: Interpretation des Diagramms für potenzielle Energieeinsparungen

Das folgende Diagramm wurde aus dem gezeigten Revit-Modell eines Bürogebäudes mit Simulation für einen Standort in der Nähe von Schanghai erstellt. Die Unterseite der U-Form dieses Gebäudes zeigt nach Süden.