Kühlkörper

Verwenden Sie Kühlkörpermaterialien, um die Leistung Ihrer Kühlkörperkomponenten mit geometrisch einfachen Modellen zu simulieren. Wenn Ihre Modelle Kühlkörper mit großen Aspektverhältnissen (Verhältnis der Fin-Höhe zum Fin-Abstand) enthalten, erfordert das Vernetzen dieser Komponenten viele Elemente. In solchen Fällen kann die Anzahl der Elemente eine vollständige Systemanalyse teuer und schwerfällig machen, wenn die Analyse überhaupt durchgeführt werden kann.

Hinweise zur Modellierung

Bei der Entscheidung, ob Sie Kühlkörpermaterialien verwenden, beachten Sie Folgendes:

Korrelationsanforderungen

Um sicherzustellen, dass die Kühlkörpermaterialien richtig verwendet werden, gelten für die physikalische Geometrie der Kühlkörper und die Betriebsbedingungen bestimmte Anforderungen:

    Mikro-Kanal

    Kanäle sind ausreichend lang, damit sich die Strömung auf 95% der Kanallänge vollständig entwickelt:

  • L/Dhch> 0.05ReDhch, wobei L die Kanallänge, Dhch der Kanalhydraulikdurchmesser und ReDhch die Reynolds-Zahl des Kanals ist.
  • L/Dhch> 0.05PrReDhch, wobei L die Kanallänge, Dhch der Kanalhydraulikdurchmesser, Pr die Prandtl-Zahl und ReDhch die Reynolds-Zahl des Kanals ist.
  • Höhen-Breiten-Verhältnis des Kanals von 4+:

  • Hch/wch > 4, wobei Hch die Kanalhöhe und wch die Kanalbreite ist.
  • Verhältnis der Festkörper-Wärmeleitfähigkeit zur Fluid-Wärmeleitfähigkeit von 20+:

  • ks/kf > 20, wobei ks die Festkörperwärmeleitfähigkeit und kf die Fluidwärmeleitfähigkeit ist.

    Pin-Fin

    Prandtl-Zahl größer oder gleich 0.71:

  • Pr >= 0.71
  • Reynolds-Zahl zwischen 40 und 1000:

  • 40 <= Redcp <= 1000, wobei Redcp die Reynolds-Zahl auf Basis des Pindurchmessers ist.
  • Annäherungsgeschwindigkeit zwischen 1 und 6 m/s:

  • 1 m/s <= U <= 6 m/s, wobei U die Geschwindigkeit am Einlass des Kühlkörpers (m/s) ist.
  • Pindurchmesser zwischen 1 und 3 mm:

  • 1 mm <= d <= 3 mm; wobei d = Pindurchmesser.
  • Verhältnis von Pin-Längsabstand (Strömungsrichtung) zum Pindurchmesser zwischen 1.25 und 3:

  • 1.25 <= SL/d <= 3; wobei SL = Pin-Längsabstand und d = Pindurchmesser.
  • Verhältnis von Pin-Querabstand (normal zur Strömungsrichtung) zum Pindurchmesser zwischen 1.25 und 3:

  • 1.25 <= ST/d <= 3; wobei ST = Pin-Querabstand und d = Pindurchmesser.
  • Streifen-Versatz

    Gase und Flüssigkeiten mit mäßig hoher Prandtl-Zahl.

Auswählen des Modelltyps

Sie stellen die physischen Kühlkörper mithilfe eines von zwei Modelltypen dar: einteilig oder zweiteilig. Wenn Sie die Fins auf der tatsächlichen Komponente an einem dünnen Basismaterial anordnen, verwenden Sie das einteilige Modell; andernfalls eignet sich das zweiteilige Modell. Was bedeutet dünn oder nicht dünn? Die Basis ist dünn, wenn ihre Dicke ein kleiner Prozentsatz der Gesamtkomponentenhöhe ist und die Basis eine unbedeutende Strömungsauswirkung hat.

Merkmale des einteiligen Modells:

Merkmale des zweiteiligen Modells:

Einrichten des Modells

Wenn Sie den einteiligen oder zweiteiligen Modelltyp ausgewählt haben, erstellen Sie die Modellgeometrie und definieren die Materialeigenschaften, um die tatsächliche Komponente korrekt zu simulieren.

Geometrie

Ersetzen Sie die Kühlkörper im CAD-Modell durch einfache würfelförmige Festkörper. Die Festkörper haben dieselben Hüllendimensionen wie die Kühlkörper. Wenn Sie das zweiteilige Modell wählen, wird jeder Kühlkörper von zwei Festkörpern dargestellt: einer für den Basisbereich und einer für den Fin-Bereich.

Basisdicke

Die Kühlkörper-Materialmodellkorrelationen verwenden die Basisdicke zur Bestimmung der Wärmeübertragung durch die Basisplatte.

Basisleitfähigkeit

Geben Sie die Wärmeleitfähigkeit des Basisplattenmaterials ein.

Fin-Leitfähigkeit

Geben Sie die Wärmeleitfähigkeit des Fin-Materials ein.

Typ

Wählen Sie die Variationsmethode, die der Konfiguration des Kühlkörpers am besten entspricht. Geben Sie dann die entsprechenden Fin-Parameter ein.

Überprüfen der Modellverwendung

Nach der Analyse können Sie Ergebnisse zu den Kühlkörperkomponenten anzeigen, um sicherzustellen, dass die Kühlkörpermaterialgeometrie und die Strömungsbedingungen korrekt sind. Status = Normalbetrieb bedeutet eine zulässige Verwendung des Kühlkörpermaterials. Sonst bietet die Zeile Status Informationen darüber, warum das Material für die Betriebsbedingungen nicht korrekt ist.

Es gibt zwei Methoden, um den Status der Kühlkörpermaterialien zu überprüfen.
  • Sie können den Kühlkörperstatus in der Zusammenfassungsdatei anzeigen. Klicken Sie auf Zusammenfassungsdatei im Kontextmenü Überprüfen, um die Zusammenfassung anzuzeigen.
  • Halten Sie den Cursor über das Kühlkörpermaterial. In einer QuickInfo werden der Status und einige Betriebsergebnisse für das Material angezeigt.

    Anmerkung: Während der ersten Iterationen ist es möglich, dass die Kühlkörpermaterial-QuickInfo einen ungewöhnlichen Betrieb angibt, auch wenn die Geometrie und die Betriebsbedingungen akzeptabel sind. Warten Sie, bis die Analyse 100 Iterationen überschreitet, bevor Sie den Statuswert auswerten.

Weitere Informationen zum Zuweisen und Erstellen von Kühlkörpermaterialien.