Solarwärme spielt eine wichtige Rolle für die Zuverlässigkeit und Leistung von vielen mechanischen und elektronischen Geräten, die äußeren Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind. In einigen Situationen ist die schlimmstenfalls auftretende Belastung durch Sonneneinstrahlung während der heißesten Zeit des Tages von Interesse. In anderen Fällen sollen die periodischen Temperaturunterschiede, die aus der Erwärmung während des Tages (über mehrere Tag-Nacht-Zyklen) resultieren, nachvollzogen werden.
Die Solarwärme-Funktion ermöglicht die Untersuchung beider Szenarios. Eine stationäre Solarwärmeanalyse kann dazu benutzt werden, die Temperaturverteilung durch Sonneneinstrahlung zu einem bestimmten Zeitpunkt zu ermitteln. Wenn die Analyse als transiente Analyse durchgeführt wird, lässt sich die Temperaturverteilung über mehrere Tage und Nächte studieren.
Das Solarwärmemodell funktioniert nur in Verbindung mit dem neuen Wärmestrahlungsmodell und unterstützt strahlungsinduzierte Wärmeübertragung durch transparente Medien. Darüber hinaus wird bei Solarwärmeanalysen auch die Modellierung des Schattenwurfs auf andere Objekte unterstützt. Das Dialogfeld "Solarwärme" ermöglicht gleichermaßen die Angabe von bestimmten geografischen Positionen und die Eingabe von Längen- und Breitengraden. Datum, Zeit, Kompassrichtung und die Objektausrichtung relativ zum Himmel werden ebenfalls angegeben. Ein vollständiger Bericht zur Strahlungsenergiebilanz ähnlich den im vorherigen Abschnitt behandelten Berichten wird während und nach der Analyse bereitgestellt.
Um eine Solarwärmeanalyse durchzuführen, muss "Wärmestrahlung" aktiviert sein. "Solarwärme" wird nur dann unterstützt, wenn im Dialogfeld "Optionen" sowohl "Wärmeübertragung" als auch "Wärmestrahlung" aktiviert sind.
Um Solarwärme zu konfigurieren, klicken Sie im Dialogfeld Optionen auf Solarwärme.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Solarwärme aktivieren", um die Solarwärme in eine Analyse einzuschließen. Das Dialogfeld bleibt abgeblendet, solange dieses Kontrollkästchen nicht aktiviert ist.
Wählen Sie die geografische Position aus. Dafür gibt es zwei Vorgehensweisen:
Legen Sie Datum und Zeit fest.
Ändern Sie den jeweiligen Wert, indem Sie darauf klicken, und verwenden Sie den Pfeil nach oben oder den Pfeil nach unten, um den Wert zu ändern.
Eine direkte Eingabe in diese Felder wird nicht unterstützt.
Geben Sie die Ausrichtung des Modells an.
Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um das Dialogfeld zu schließen.
Verwandte Themen
Weitere Informationen zum Konfigurieren und Durchführen von Solarwärmeanalysen