Im folgenden Beispiel wird eine transiente Randbedingung für einen Stufenschritt erstellt. Beachten Sie, dass die Variablennamen denen auf der Benutzeroberfläche entsprechen, wodurch sich die Zeitvariationsmethoden einfach definieren lassen:
bc = new BoundaryCondition("Temperatur");
bc.units = "Fahrenheit";
tc = new TimeCurve("Stufenschritt");
tc.setValue("T1", 10);
tc.setValue("T2", 20);
tc.setValue("T3", 30);
tc.setValue("T4", 40);
tc.setValue("F1", 1000);
tc.setValue("F2", 800);
bc.setTimeCurve(tc);
a.select(9);
a.applyBoundaryCondition(bc);
Es folgt eine zeilenweise Erläuterung:
>>>Ein Randbedingungsobjekt "bc" wird erstellt und als eine Temperaturbedingung mit der Einheit Fahrenheit definiert:
bc = new BoundaryCondition("Temperatur");
bc.units = "Fahrenheit";
>>>Ein Zeitkurvenobjekt "tc" vom Typ Stufenschritt wird erstellt. Die nachfolgenden Zeilen definieren die Parameter des Stufenschritts:
tc = new TimeCurve("Stufenschritt");
tc.setValue("T1", 10);
tc.setValue("T2", 20);
tc.setValue("T3", 30);
tc.setValue("T4", 40);
tc.setValue("F1", 1000);
tc.setValue("F2", 800);
>>>Das Randbedingungsobjekt "bc" wird zur Verwendung des Zeitkurvenobjekts "tc" definiert:
bc.setTimeCurve(tc);
>>>Es wird Fläche 9 ausgewählt und die Randbedingung auf sie angewendet:
a.select(9);
a.applyBoundaryCondition(bc);