Kritische Werte

Kritische Werte werden auf Zusammenfassungsobjekten (Bauteile, Ebenen und Punkte) in der Designstudie bewertet. Sie werden verwendet, um wichtige Ergebnisgrößen zur Bewertung der Leistung von Designvarianten zu vergleichen. Die Ergebnisse werden in einer einfachen Datentabelle dargestellt und mit Balkendiagrammen geplottet. Dies ermöglicht den einfachen Vergleich zwischen mehreren Szenarien mit bekannten Beschränkungen oder Zielen.

Beispielsweise sind kritische Werte hilfreich bei Designstudien zur Auswahl des optimalen Kühlkörperdesigns in leistungsstarken Elektronikmodulen. Der Kühlkörper befindet sich auf einem Chip, dessen Temperaturalarm bei 60° C liegt. Mehrere Designvarianten werden analysiert und das Feld wird als Zusammenfassungsteil ausgewählt.

Die resultierenden Chiptemperaturen in den einzelnen Szenarien werden in der Tabelle "Kritische Werte" aufgelistet und 60° C wird als Referenzwert angegeben. Mithilfe der tabellarischen Daten und dem entsprechenden Balkendiagramm wird ersichtlich, bei welchen Designs es zu einer Überschreitung der Chiptemperatur kommt und bei welchen die Temperatur am niedrigsten liegt.

Anmerkung: Die Szenarien müssen zum Vergleich im Entscheidungscenter nicht aus demselben Design stammen, aber Sie müssen in der gleichen Designstudie enthalten sein.

Schritt 1: Erstellen von Zusammenfassungsobjekten

Kritische Werte werden aufgrund von Zusammenfassungsobjekten berechnet, die in der Task "Ergebnisse" erstellt wurden:

Zusammenfassungsebenen sind planare Schnittflächen an wichtigen Stellen im Modell. Die in einer Zusammenfassungsebene ermittelten Daten werden in der Tabelle "Kritische Werte" dargestellt. Verwenden Sie diese, um den Durchfluss, den Druckverlust und die mittleren Temperaturen in bestimmten Bereichen oder Öffnungen zu bestimmen und zu vergleichen.

Zusammenfassungsteile sind die ausgewählten Teilelemente aus dem Modell. Sie werden häufig zum Vergleich der Temperatur eines Teils verwendet, um zu ermitteln, ob der Grenzwert überschritten wurde.

Zusammenfassungspunkte sind ausgewählte Stellen im Modell. Alle verfügbaren skalaren Mengen werden in der Tabelle "Kritische Werte" erfasst. Verwenden Sie diese, um Ergebniswerte für bestimmte Stellen im Modell zu bewerten und zu vergleichen.

Schritt 2: Erstellen der Tabelle "Kritische Werte" in der Ausgabeleiste

Alle Zusammenfassungsobjekte sind in dem entsprechenden Zweig im Entscheidungscenter aufgeführt (Zusammenfassungsteile, -ebenen oder -punkte)

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Objektzweig und wählen Sie Kritische Werte aktualisieren, um die Daten automatisch auf alle Szenarien zu übertragen. Auf diese Weise werden alle kritischen Werten aktualisiert.

Wenn Sie diesen Schritt nicht durchführen, enthält die Tabelle keine Daten. Wenn auf einem Zweig das Warnsymbol angezeigt wird, stimmen die Ergebnisse in dem Modell nicht mit den Ergebnissen in der Tabelle überein. Um dieses Problem zu beheben, klicken Sie auf Kritische Werte aktualisieren.

Die Ergebnisse für alle Zusammenfassungsobjekte werden in der Ausgabeleiste auf der Registerkarte Kritische Werte aufgeführt.

Anmerkung: Vorgabemäßig werden Ergebnisse für die Zusammenfassungsobjekte für alle Szenarien berechnet. Um die Szenarien zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt und wählen Sie Szenarios auswählen... Wählen Sie nur die Szenarien aus der Liste, die Sie vergleichen möchten.

Wenn ein Zusammenfassungsobjekt verschoben oder ein neues hinzugefügt wird, stimmen die Daten in der Tabelle nicht mit dem Zusammenfassungsobjekt überein und das Warnsymbol wird auf dem Zweig angezeigt:

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen Sie Kritische Werte aktualisieren aus.

Schritt 3: Anpassen der Ausgabetabelle

So passen Sie die Darstellung der Daten in der Tabelle "Kritische Werte" an:

Anmerkung: Um eine Zeile auszuwählen, klicken Sie auf das Aufzählungszeichen Auswählen auf der linken Seite der Tabelle.

Schritt 4: Plotten und Vergleichen der Ergebnisse

Verwenden Sie Plots zum visuellen Vergleichen von Ergebnissen und zum Bewerten der Leistung im Verhältnis zu einer Designbeschränkung oder einem Zielreferenzwert.

  1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Plot für jede gewünschte Ergebnisgröße.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Plot, um das Balkendiagramm zu erzeugen. Alle Ergebnisgrößen werden auf einer eigenen Registerkarte geplottet.

Um alle aktiven Größen zu plotten, klicken Sie auf Alle Werte plotten. Alle Größen werden auf einer eigenen Registerkarte geplottet.

Wenn ein Referenzwert angegeben ist, wird er als eine horizontale Linie durch den Plot dargestellt. Für jedes Szenario wird die Differenz zwischen dem kritischen Wert und dem Referenzwert geplottet.

Um den Bereich der Y-Achse zu ändern, klicken Sie im Dialogfeld "Plot" auf die Schaltfläche Skalieren und geben Sie neue minimale und maximale Werte ein.

Um den Plot in einer Bilddatei zu speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.

Anmerkung: Wenn ein Ergebnisteil, eine Ergebnisebene oder ein Ergebnispunkt als Zusammenfassungsobjekt bestimmt wurden, können diese nur im Entscheidungscenter in der Designstudienleiste gelöscht werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Zweig unter der entsprechenden Zusammenfassung und klicken Sie auf "Entfernen".

Beispiel für die Verwendung von kritischen Werten