Annahme: Ein Zylinder aus Edelstahl (AISI 304) mit zunächst 600 K wird durch das Eintauchen in ein Ölbad auf 300 K mit einer Konvektion von h = 500 W/m2 K abgeschreckt. Die Länge des Zylinders beträgt 60 mm, und der Durchmesser beträgt 80 mm. Materialeigenschaften für Edelstahl (AISI 304) aus der Einführung zur Wärmeübertragung: Dichte = 7900 kg/m3, Wärmeleitkoeffizient = 17,4 W/m K und spezifische Wärme = 526 J/kg K.
Suchen: Welche Temperaturen herrschen in der Mitte des Zylinders, am Mittelpunkt einer kreisförmigen Fläche und an der mittleren Höhe der Seite nach 3 Minuten im Kühlprozess?

Abbildung 1: Fehlerhafte Geometrie
Dieses Beispiel deckt nur das Einrichten und Durchführen der Analyse ab. Anweisungen zum Erstellen des Modells finden Sie unter Erstellen des Zylinders mit dem Konvektionsmodell. Wenn Sie das Modell nicht erstellt haben, können Sie die Datei cylconv_input.ach im Unterordner Models des Installationsverzeichnisses von Autodesk Simulation öffnen.
Methode 1: Achsensymmetrisches 2D-Modell
Konvektion an Fläche aus. Geben Sie im Feld für den temperaturunabhängigen Konvektionskoeffizienten den Wert 500 ein, und geben Sie im Feld für die Umgebungstemperatur 300 ein. Lassen Sie die Lastkurven auf 0 gesetzt, um anzugeben, dass sich die Lasten im Laufe der Zeit nicht ändern. (Da die Lasten keiner Lastkurve folgen, ist der Wert für die Lastkurvengröße nicht von Bedeutung.) Klicken Sie auf OK.
Analyse
Simulation starten, um die Analyse durchzuführen. Während der Analyse werden die Ergebnisse im Zuge der Analyse in der Ergebnisanzeige angezeigt.
Optionen für Lastfall
Letzte Ergebnisse.
Abfragen
Aktuelle Ergebnisse. Klicken Sie auf den linken unteren Knoten (Mitte des Zylinders), um den Wert einzulesen (403,4). Klicken Sie auf den linken oberen Knoten (Mitte der kreisförmigen Fläche), um diesen Wert einzulesen (371,0). Klicken Sie auf den rechten unteren Knoten (mittlere Seitenhöhe), um diesen Wert einzulesen (362,7). Methode 2: 3D-Ziegelmodell
Das 3D-Modell wird in einem anderen Entwurfsszenario erstellt, indem Sie mit einer Kopie des Entwurfsszenarios des 2D-Modells beginnen. Aufgrund von Symmetrie wird nur ein 90-Grad-Segment des gesamten Teils mit 360 Grad modelliert.
Auswählen
Linien und dann mit Auswahl
Auswählen
Alle.
Muster
Drehen oder Kopieren. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kopieren, und geben Sie im angrenzenden Feld den Wert 10 ein. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Verbinden.
Navigieren
Ausrichtung
Isometrische Ansicht).
Analysieren
Simulation starten, um die Analyse durchzuführen. Während der Analyse werden die Ergebnisse im Zuge der Analyse in der Ergebnisanzeige angezeigt.
Optionen für Lastfall
Letzte Ergebnisse.
Abrufen
Aktuelle Ergebnisse. Klicken Sie auf den unteren Knoten (Zylindermitte), um den Wert einzulesen (403,0). Klicken Sie auf den oberen Knoten (Mitte der Kreisfläche), um den Wert einzulesen (370,7). Klicken Sie auf den rechten oder linken unteren Knoten (mittlere seitliche Höhe), um den Wert einzulesen (362,6). Anmerkung: Der Knoten in der Mitte der Kreisfläche lässt sich in der isometrischen Ansicht nur schwer auswählen. Sie müssen ggf. die Ansichten wechseln, um diesen Knoten erreichen zu können.
Ergebnisvergleich
Die folgende Tabelle enthält die Ergebnisse aus der Analyse im Abschnitt 'Einführung in den Wärmetransfer' und aus den beiden mit der Software durchgeführten Analysen.
Ein Archiv des Modells cylconv.ach befindet sich im Unterverzeichnis Models im Installationsverzeichnis von Autodesk Simulation.
| Temperatur bei 3 Minuten (K) | |||
|---|---|---|---|
| Zylindermitte | Mitte der oberen kreisförmigen Fläche | Mittlere Höhe der Seite | |
| Referenz | 405 | 372 | 366 |
| 2D-Analyse | 403,4 | 371,0 | 362,7 |
| 3D-Analyse | 403,0 | 370,0 | 362,6 |
Referenz
Einführung in Wärmetransfer, Incropera, Frank und DeWitt, David, John Wiley & Sons, New York, 1990, pp. 266 - 270.