Aufgrund der in A&D-Elementen vorhandenen Redundanz können diese auf mehrere Arten zusammengesetzt werden, um dasselbe Ergebnis wie beim Qualitäts-Rendern zu erzielen.
Nachfolgend werden zwei Zusammenstellungs-Pipelines in Gleichungsform beschrieben. Sie können diese in Autodesk Toxik und anderen Anwendungen zur HDR-Zusammenstellung verwenden.
Die erste Variante ist die "einfache" Variante, bei der es sich einfach um die Summe der verschieden Ergebnisparameter handelt. Bei dieser Version sind im Nachbarbeitungsstadium nur minimale Änderungen an der Gesamtbalance zwischen den Materialien möglich. Ihr Vorteil besteht darin, dass nicht so viele Dateien erforderlich sind und dass sie sich recht gut für eine nicht gleitkommabasierte Zusammenstellung eignet.
Beauty = Output Diffuse Direct Illumination + Output Diffuse Indirect Illumination + Output Specular + Output Reflections + Output Transparency + Output Translucency + Self Illumination
Die zweite Variante ist die "komplexere" Variante, bei der die verschiedenen Raw- und Level-Ausgaben verwendet werden, was eine umfassendere Nachbearbeitung ermöglicht.
Die Raw-Ausgaben müssen übrigens im Gleitkomma-Format gespeichert und zusammengesetzt werden, um den Dynamikumfang zu erhalten. Die Level-Ausgaben bewegen sich immer im Bereich 0.0 bis 1.0 und müssen nicht im Gleitkomma-Format gespeichert werden.
Beauty = Level Diffuse * (Raw Diffuse Direct Illumination + (Raw Diffuse Indirect Illumination * Raw Ambient Occlusion)) + Level Specular * Raw Specular + Level Reflections * Raw Reflections + Level Transparency * Raw Transparency + Level Translucency * Raw Translucency + Self Illumination