Verwenden Sie den Dateimanager zum Verwalten von einzelnen Medien.
Die meisten Befehle im Menü Datei sind nur verfügbar, wenn Sie angemeldet sind.
Mit diesem Befehl können Sie die in der Liste des Dialogfelds "Medienverfolgung" markierten Medien auschecken, falls diese zum Auschecken verfügbar sind. Ein Dialogfeld wird geöffnet, in dem Sie das Auschecken bestätigen, angeben, ob die lokalen Kopien durch die ausgecheckten Versionen ersetzt werden sollen, und einen Kommentar eingeben können.
Wenn Sie einen Kommentar eingeben, wird er in das Dialogfeld "Arbeitskommentar" kopiert.
Mit diesem Befehl können Sie die in der Liste im Dialogfeld "Medienverfolgung" markierten Medien einchecken. Ein Dialogfeld wird geöffnet, in dem Sie das Einchecken bestätigen, angeben, ob die Medien ausgecheckt bleiben sollen, und einen Kommentar eingeben können. Wurden die Medien bearbeitet, aber nicht lokal gespeichert, werden Sie aufgefordert, sie zuerst zu speichern.
Wenn Sie ein Medium einchecken, wird die aktuelle Versionsnummer des Mediums in der Datenbank um eins erhöht und der aktuelle Kommentartext zusammen mit dem Medium gespeichert.
Macht einen Auscheck-Vorgang rückgängig und setzt den Status des markierten Mediums auf eingecheckt, ohne Änderungen zu speichern.
Mit diesem Befehl können Sie Dateien aus der Szene (z. B. in Materialien genutzte Bitmaps) der Provider-Datenbank hinzufügen. Laden Sie eine Datei (z. B. eine Szenedatei), oder fügen Sie sie der Szene hinzu (z. B. eine in einem Material genutzte Bitmap), markieren Sie sie im Dialogfeld "Medienverfolgung" highlight, und wählen Sie den Befehl "Dateien hinzufügen".
Sie können mehrere Dateien gleichzeitig hinzufügen.
Lädt die neueste Version (mit der höchsten Nummer) des markierten Mediums aus der Datenbank. Verwenden Sie diesen Befehl, wenn ein Mitarbeiter ein Medium (z. B. ein Bitmap) aktualisiert hat.
Öffnet das Dialogfeld "Verlauf", aus dem Sie eine beliebige Version des markierten Mediums abrufen können. Markieren Sie die gewünschte Version, indem Sie darauf klicken, und klicken Sie auf "Version abrufen". Sie können auch mit der rechten Maustaste auf das Medium klicken und im Kontextmenü den Befehl "Version abrufen" wählen.
Öffnet ein schreibgeschütztes Dialogfeld, das Informationen über das markierte Medium anzeigt (z. B. den Speicherort von Vault- und lokalen Ordnern, Versionen und Auscheck-Status).
Mit diesem Befehl können Sie Dateien aus der Datenbank in den lokalen Arbeitsordner kopieren. Verwenden Sie das Dialogfeld "Dateien abrufen", um den Ordner zu öffnen, aus dem die Dateien abgerufen werden sollen, markieren Sie die gewünschten Dateien, und klicken Sie auf "Öffnen". Die markierten Dateien sowie etwaige abhängige Dateien (z. B. Bitmaps und XRefs) werden in den lokalen Ordner kopiert, wobei dieselbe Ordnerhierarchie wie in der Datenbank verwendet wird.
Öffnet ein Dialogfeld, der einen gemeinsamen Textpuffer für die aktuelle Sitzung enthält.
Beim Auschecken einer Datei werden Kommentare, die Sie im Dialogfeld "Medienverfolgung" eingeben, in das Dialogfeld "Arbeitskommentar" kopiert. Sie können diesen Text während einer Sitzung jederzeit bearbeiten. Wenn Sie eine Datei wieder einchecken, werden alle Arbeitskommentartexte im Dialogfeld "Medienverfolgung" angezeigt. Hier können Sie vor dem Abschluss des Eincheckens die Texte bearbeiten, ohne dabei den ursprünglichen Text zu ändern. Die eingecheckten Kommentare verbleiben mit dieser Dateiversion im Vault.
Mit diesem Befehl können Sie die lokalen Verzeichnisse nach fehlenden Dateien (z. B. Bitmaps) durchsuchen. Verwenden Sie das Dialogfeld "Durchsuchen", um die Datei zu suchen, und klicken Sie auf "Öffnen".
Öffnet ein Fenster mit der markierten Bilddatei. Die Datei muss sich in einem lokalen Verzeichnis befinden.
Öffnet ein Windows Explorer-Dialogfeld, das den Speicherort des markierten Mediums anzeigt.
Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie Dateien als Abhängigkeiten der aktuellen Szene angeben können. Dies sind Dateien, die nicht unbedingt in der aktuellen Szene enthalten sind, aber damit verknüpft sein sollten. Klicken Sie im Dialogfeld "Benutzerdefinierte Abhängigkeiten" auf "Hinzufügen", und wählen Sie im Auswahldialogfeld "Benutzerdefinierte Abhängigkeiten hinzufügen" die gewünschten Dateien aus.
Mit der Funktion "Benutzerdefinierte Abhängigkeiten" können Sie Dateien verknüpfen, die keine wirklichen Abhängigkeiten der Szene sind. Eine wirklich abhängige Datei ist für Rendering, Animation, Export usw. erforderlich. Bei einer benutzerdefinierten Abhängigkeit kann es sich um eine Referenz auf Artwork, eine Textdatei mit Szenendokumentation oder fertigzustellende Aufgaben, benutzerdefinierte Skripts usw. handeln. Im Wesentlichen sollte eine Dateiensammlung zu einer Szene gehören.
Ein möglicher Verwendungszweck für benutzerdefinierte Abhängigkeiten ist eine Möglichkeit zum Ausführen einer einfachen Projektverwaltung. Beispiel: Sie könnten für Szenedateien, die mit "Spieltitel-A" verknüpft sind, eine Datei namens Spieltitel-A.txt als benutzerdefinierte Abhängigkeit hinzufügen. Sie können dann den Provider-Client (z. B. Vault Explorer) anweisen, alle Dateien, die von Spieltitel-A.txt abhängen, anzuzeigen. Sie erhalten dann eine Liste der Dateien, die mit diesem Projekt verknüpft sind.
Lädt die Medienliste aus der lokalen Szene erneut und aktualisiert den Fensterinhalt.