So weisen Sie Aufträge im Netzwerk zu:

  1. Im Feld "Auftragsname" können Sie entweder den vorgegebenen Namen (den Namen der Szene) übernehmen oder einen neuen Namen eingeben.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Verbinden", um 3ds Max mit dem Manager zu verbinden. Daraufhin wird Ihre TCP/IP-Adresse im Feld über dem Fenster und der Server-Name im Fenster angezeigt.
  3. Klicken Sie auf den Server-Namen im Fenster, sodass dessen Symbol einen grünen Kreis mit einem Pfeil anzeigt.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Erteilen".
    Anmerkung: Jeder Auftrag sollte einen eindeutigen Ausgabedateinamen und/oder -pfad aufweisen, um ein Überschreiben der Ausgabedateien zu vermeiden. Wenn die Fehlermeldung "Ein anderer Auftrag verwendet denselben Ausgabenamen" angezeigt wird, können Sie auf "Nein" und anschließend auf "Abbrechen" klicken, um das Dialogfeld "Netzwerk-Auftragszuweisung" zu schließen, und dann den Ausgabenamen und/oder -pfad ändern. Sie können aber auch auf "Ja" klicken und zulassen, dass der Auftrag die Frames eines anderen Auftrags in der Warteschlange überschreibt.
  5. Das Dialogfeld "Netzwerk-Auftragszuweisung" wird ausgeblendet, und der Rendervorgang wird gestartet. Der Manager meldet: "Auftrag (Auftragsname) erteilt." Der Server meldet, dass er den Auftrag empfangen hat, und gibt von da an jedes Mal, wenn er ein Frame fertig gestellt hat, eine Meldung aus.
  6. An diesem Punkt können Sie die nächste zu rendernde Szene öffnen und dann die zuvor beschriebenen Schritte, beginnend mit Schritt 4, wiederholen.

    Wenn Sie den Batch-Rendervorgang überwachen müssen, können Sie dazu die Warteschlangenüberwachung von Backburner verwenden. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Understanding the Backburner Monitor" im Autodesk Backburner-Benutzerhandbuch unter www.autodesk.com/backburner-documentation.)