Deaktivieren von Schritten

Wenn Sie die Positionen oder den zeitlichen Ablauf aktiver Schritte bearbeiten, ändert sich auch die Animation des Bipeds, sodass dieser die Schritte entsprechend den neuen Positionen und zeitlichen Abläufen durchläuft.

Durch das Deaktivieren von Schritten werden die Änderungen an der Animation beim Bearbeiten der Schritte vorübergehend ausgesetzt. Wenn Sie die Positionen oder den zeitlichen Ablauf deaktivierter Schritte bearbeiten, verändern sich die Bewegungen des Bipeds zunächst nicht.

Wenn Sie größere Änderungen an den Positionen oder dem zeitlichen Ablauf von Schritten vornehmen möchten, sollten Sie diese vorher deaktivieren.

Sie können Schritte deaktivieren, indem Sie sie auswählen und anschließend im Rollout "Schrittoperationen" auf (Schritte deaktivieren) klicken.

Klicken Sie nach dem Ändern der Schritte im Rollout "Schrittoperationen" auf (Keys für inaktive Schritte erstellen). Dadurch werden Keys für den Biped neu erstellt, und der Biped wird dazu gebracht, den Schritten zu folgen.

Aktive Schritte werden in blassen Farben dargestellt, inaktive Schritte in kräftigen Farben. Das gilt sowohl für die Schrittsymbole in den Ansichtsfenstern als auch für die Schritt-Keys im Dope-Sheet.

Anmerkung: Wenn Sie Schritte deaktivieren und anschließend wieder aktivieren, werden alle Biped-Keys durch vorgabemäßige Animations-Keys für das aktuelle Schrittmuster und den aktuellen zeitlichen Ablauf ersetzt.

Wann sollten Schritte deaktiviert werden?

Es gibt verschiedene Situationen, in denen bereits aktivierte Schritte wieder deaktiviert werden sollten oder müssen:

Arbeitsabläufe für das (De-)Aktivieren von Schritten

Ein hohes Arbeitstempo lässt sich erreichen, indem die Schritte deaktiviert, bearbeitet und wieder aktiviert werden, anschließend die Animation zur Kontrolle abgespielt und dieser Vorgang so oft wiederholt wird, bis die Positionen und der zeitliche Ablauf der Schritte keiner weiteren Korrekturen mehr bedürfen. Diese Vorgehensweise hat jedoch den Nachteil, dass durch das Deaktivieren und erneute Aktivieren der Schritte gegebenenfalls vorhandene Biped-Keys durch die vorgabemäßige Animation für das aktuelle Schrittmuster und den aktuellen zeitlichen Ablauf ersetzt werden.

Daher sollten Sie zunächst ausschließlich die Schritte bearbeiten, ohne auf die Animation des Oberkörpers zu achten, und sie dabei nach Bedarf deaktivieren und aktivieren. Erst wenn die Bewegung der Füße (annähernd) optimal abgestimmt wurde, sollte die Animation des Bipeds manuell angepasst werden. Dadurch können Sie verhindern, dass jedes Mal sämtliche manuellen Anpassungen der Animation verloren gehen, wenn die Schritte deaktiviert und anschließend wieder aktiviert werden.

Tipp: Alternativ können Sie mithilfe von Layern beliebige Oberkörperanimationen speichern, die Sie beibehalten möchten, während Sie mit den Änderungen an der Schrittabfolge des Bipeds fortfahren.

Regeln für inaktive Schritte

Wenn Sie auf "Schritte deaktivieren" klicken, werden nur die ausgewählten Schritte deaktiviert. Wenn Sie keine Änderungen an der vorgabemäßigen Animation vorgenommen haben, sollten Sie alle Schritte deaktivieren. Wenn Sie jedoch Animations-Keys bearbeitet oder hinzugefügt haben, sollten Sie die Schritte nur zum Teil deaktivieren.

Wenn derzeit nur einige, aber nicht alle Schritte deaktiviert sind, gelten für die Bearbeitung der Schritte die folgenden Einschränkungen:

Prozeduren

So deaktivieren Sie Schritte:

  1. Wählen Sie die zu deaktivierenden Schritte aus.

    Sie können nur eine durchgängige Schrittfolge auswählen.

  2. Klicken Sie im Rollout "Schrittoperationen" auf (Ausgewählte Schritte deaktivieren).

    Die Schritte werden deaktiviert. In den Ansichtsfenstern und im Dope-Sheet werden sie wieder in kräftigen Farben angezeigt.