Höhen-Map

Bei einem Höhen-Map handelt es sich um ein Graustufen-Map, in dem die relative Höhe des Quellobjekts gespeichert wird, wenn Sie mit normaler Projektion rendern.

Sie können die Höhen-Map als 3D-Verschiebungs-Map auf dem Zielobjekt einsetzen. Auf diese Weise lassen sich Details zu den Kanten eines Objekts mit geringer Auflösung hinzufügen, da die Kanten nicht von dem Normalen-Relief-Map an sich betroffen sind.

Anmerkung: Wenn Sie ein Höhen-Map als Verschiebungs-Map mit dem mental ray-Renderer verwenden, sollten Sie auf jeden Fall den Shader "Height Map Displacement" verwenden. Deaktivieren Sie außerdem "Glättung" entweder global oder für die jeweiligen Objekte im Dialogfeld "Objekteigenschaften" Registerkarte "mental ray". Darüber hinaus sollten Sie beim Rendern mit mental ray, wenn Sie das Höhen-Map als Standardmaterial anwenden, das Map als Verschiebungs-Map im Rollout "mental ray - Verbindung" (geben Sie das Map zuerst frei) und nicht im Rollout Maps anwenden.
Tipp: Die Verwendung eines Zeichenprogramms wie Adobe Photoshop auf einem Höhen-Map ist zwar möglich, aber fehleranfällig. Die in dem Höhen-Map enthaltenen Werte sind abhängig von der Form sowohl des Modells mit der niedrigen als auch des Modells mit der hohen Auflösung, und die mathematische Genauigkeit ist nicht mehr gewährleistet. Wenn Sie das Map ändern, müssen Sie dabei das facettiertes Aussehen beibehalten und keine Facetten verwischen. Sie sollten die Modi "Additiv" oder "Subtraktiv" für Ergänzungen bzw. Abzüge aus der Verschiebung verwenden, da der Modus "Normal" eine feste Verschiebung vorgibt und der Benutzer dann das Ergebnis nur schwer beeinflussen kann.

Ausgewähltes Element: Eindeutige Einstellungen

Für Höhen-Maps gibt es keine eindeutigen Einstellungen.