Wenn Objekte und Formen erstellt werden, wird jedem Scheitelpunkt und/oder jeder Fläche eine Nummer zugewiesen. Über diese Nummern wird intern festgelegt, welche Scheitelpunkte oder Flächen zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgewählt werden. Diese numerische Anordnung wird als Topologie bezeichnet.
Wenn Sie Scheitelpunkte oder Flächen auswählen und einen Modifikator auf die Auswahl anwenden, verfolgt der Modifikatorstapel, welche Scheitelpunkte/Flächen durch den Modifikator betroffen sind. Wenn Sie später zu der Auswahlebene des Stapels zurückwechseln und die Auswahl ändern, ändern Sie dadurch die Topologie, auf die der Modifikator angewendet wird.
Der Begriff Topologie bezieht sich auf die Struktur der Flächen und Scheitelpunkte sowie auf ihre Nummern.
Durch sorgfältige Einstellung verschiedener Parameter können Sie einen Quader und einen Zylinder mit derselben Scheitelpunktanzahl erstellen. Dadurch könnte der Eindruck entstehen, dass Sie den Quader als Morph-Ziel des Zylinders verwenden könnten. Da diese beiden Objekte jedoch mit so unterschiedlichen Verfahren erstellt werden, wären die Scheitelpunktnummern auf diesen Objekten in sehr unterschiedlicher Weise angeordnet. Durch Morphing wird jeder nummerierte Scheitelpunkt zur entsprechenden Position am Morph-Ziel verschoben. In einem solchen Fall, wenn die beiden Objekte eine so unterschiedliche Topologie aufweisen, würde durch Morphing von einem Objekt zum anderen das Objekt beim Morphing in sich zusammenfallen oder nach außen gekehrt.