Führen Sie die Analyse eines Verbunddruckbehälters durch.
Um die Druckbehälteranalyse zu starten, navigieren Sie im Fenster Rohr-/Trägeranalyse zur Registerkarte Druckbehälter, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
Nachdem Sie das Laminat und die Rohrgeometrie definiert haben, führen Sie die folgenden Schritte auf der Registerkarte Druckbehälter aus:
- Wandstärke: Wählen Sie eine Berechnung für dünne oder dicke Wände aus. In der Regel sind bei einer Wandstärke von einem Zehntel des Behälterradius die Annahmen für Druckbehälter mit dünner Wandung geeignet. Andernfalls werden die Berechnungen für Druckbehälter mit dicker Wandung empfohlen. Siehe Fronk et. al. (Ref. 41) für Informationen zur Vorgehensweise bei Druckbehältern mit dicker Wandung.
- Behältertyp: Wählen Sie einen Druckbehälter mit geschlossenem oder offenem Ende aus.
- Innendruck: Der Druck im Inneren des Druckbehälters.
- Externer Druck: Der auf den Druckbehälter von außen angewendete Druck. Dieser Wert ist nur für eine Analyse von Druckbehältern mit dicker Wandung gültig.
- Axiale Last: Die axiale Zug- oder Druckspannung in Längsrichtung des Druckbehälters.
- Drehmoment: Die Torsionslast, die entlang der Achse parallel zur Länge des Behälters angewendet wird. Dieser Wert ist nur für eine Analyse von Druckbehältern mit dicker Wandung gültig.
- Temperaturänderung: Eine gleichmäßige, auf den Behälter angewendete Temperaturänderung. Dieser Wert ist nur für eine Analyse von Druckbehältern mit dicker Wandung gültig.
- Ausfallkriterium auswählen: Sie können aus acht Ausfallkriterien auswählen, um einen Fehlerindex oder einen Fehlermodus zu berechnen (siehe Anhang C).
- Berechnen: Erstellt eine Ausgabe in Form einer Tabelle, in der Radius, Radiusänderungen, Axial-/Theta- (Umlaufrichtung)/Scherdehnung, Axial-/Theta- (Umlaufrichtung)/Scherspannung, Fehlerindex und Fehlermodus an Punkten im unteren, mittleren und oberen Bereich jeder Schicht im Laminat aufgelistet werden.
- Tabellieren: Zeigt die Ergebnisse in Form einer Tabelle an.
- Exportieren: Nachdem die Ergebnisse für den dünnwandigen Druckbehälter berechnet wurden und angezeigt werden, können Sie auf die Schaltfläche Exportieren klicken, um die Ergebnisse in eine mit Microsoft Excel kompatible *.CSV-Datei zu übertragen.
- Werte plotten: Erstellen Sie einen Plot der Druck-, Axial- und Scherspannungen und -dehnungen.
- Dehnung/Spannung plotten: Erstellt eine grafische Darstellung der Druck-/Axial-/Scherdehnung bzw. -spannung. Für dickwandige Druckbehälter kann darüber hinaus die radiale Spannung und Dehnung in Tabellenform dargestellt und geplottet werden. Weitere Informationen zur Verwendung der Optionen für das Plotten nach Auswahl von Dehnung plotten oder Spannung plotten finden Sie online in der ChartFX-Dokumentation.