Informationen zu Darstellungskomponenten und Materialien von 2D- und 3D-Schnitten

Ein 2D- bzw. 3D-Schnittobjekt besteht aus einer Reihe von Darstellungskomponenten, die durch Materialien bestimmt werden können.

Beim Zuweisen von Materialien zu einem solchen Objekt weisen Sie jeder einzelnen Darstellungskomponente eines Objekts ein Material zu. So weisen Sie z. B. einem Fensterrahmen eine bestimmte Holzart oder dem Glaseinsatz eines Fensters eine Glaskomponente zu.

Beim Erstellen eines 2D- bzw. 3D-Schnittobjekts aus einem Gebäudeobjekt werden die Materialzuweisungen des Quellobjekts auf dieses Schnittobjekt angewendet. Dabei werden die Materialien nicht unmittelbar dem 2D- bzw. 3D-Schnitt zugewiesen. Der Schnitt entnimmt die Materialzuweisung vielmehr den geschnittenen Objekten. Wenn Sie z. B. einen Schnitt durch eine Wand mit einem Fenster erstellen, werden in diesem Schnitt die Schnittschraffuren verwendet, die Sie für das Glas und das Holz des Fensters sowie die Steine dieser Wand definiert haben.

Wenn Sie nicht die Darstellungseigenschaften des Materials, sondern diejenigen des 2D- bzw. 3D-Schnittobjekts oder des 2D-Schnittstils verwenden möchten, können Sie die Materialzuweisungen in den Darstellungseigenschaften des Schnitts bzw. des Schnittstils deaktivieren.

Zuweisung von Materialkomponenten

Materialdefinitionen bestehen aus Darstellungskomponenten, die den Komponententypen von Objekten entsprechen. So wird z. B. die Liniengrafik-Komponente eines Materials für alle Liniengrafiken von Objekten innerhalb einer Draufsicht verwendet. Die Oberflächenschraffur-Komponente eines Materials dient zur Festlegung der Schraffur aller Objektoberflächen in 3D-Modelldarstellungen und -Ansichten.

Die folgende Tabelle listet sämtliche Schnittkomponenten sowie die Informationen dazu auf, von welchen Materialkomponenten sie beeinflusst werden.

Anmerkung: Beachten Sie dabei bitte, dass die Materialien den 2D-Schnittobjekten nicht unmittelbar zugewiesen werden, sondern es sich vielmehr um indirekte Materialzuweisungen durch die geschnittenen Objekte handelt. Wenn z. B. ein Ziegelmaterial eine Schraffurkomponente mit einem roten Ziegelmuster enthält, dann wird durch diese Oberflächenschraffur die Darstellung der Schraffur der Ziegelwand bestimmt. Sofern Sie nun von dieser Wand einen 2D-Schnitt erstellen möchten, erhält das sich daraus ergebende Schnittobjekt automatisch die rote Ziegelschraffur der Wand. Ändern Sie nun das Material der Wand von Ziegel in Beton, und aktualisieren Sie den 2D-Schnitt, wird nun auch der Schnitt mit einem grauen Betonmuster angezeigt.
2D-Schnittkomponente Materialkomponente
Definitionslinie Liniengrafik in 2D-Schnitt/Ansicht bzw. 3D-Körper.
Äußere Außenkanten Keine Materialien
Innere Außenkanten Keine Materialien
Außenkantenschraffur Keine Materialien
Oberflächenschraffur-Liniengrafik Oberflächenschraffur
Schnittschraffur-Liniengrafik Schnittschraffur
Verdeckt Keine Materialien
Gelöscht Keine Materialien
Unterteilung 1-10 Liniengrafik in 2D-Schnitt/Ansicht bzw. 3D-Körper.