Informationen zur Stromlaufplan-Suchdatei

Die Stromlaufplan-Suchdatei ordnet die Kataloginformationen eines Schaltschrank-Betriebsmittels oder einer Geräteliste einem bestimmten Stromlaufplan-Bibliothekssymbol zu. AutoCAD Electrical enthält eine Start-Suchdatei mit dem Namen schematic_lookup.mdb im Access-Dateiformat mit der Erweiterung .mdb. Die Datenbankdatei enthält auf Herstellerbezeichnungen beruhende Tabellen. Wenn Sie einen Schaltschrank-Grundriss aus einer AutoCAD Electrical-Extraktdatei oder einer Katalog-Suchdatei auswählen, enthält diese eine Herstellerbezeichnung im Attribut HERSTELLER. AutoCAD Electrical vergleicht diese HERSTELLER-Bezeichnung mit dem passenden Tabellennamen in der Stromlaufplan-Suchdatei und sucht nach Übereinstimmungen für Hersteller, Katalognummer und Baugruppen-Nummer (sofern diese nicht leer sind). Wird eine Übereinstimmung gefunden, entnimmt AutoCAD Electrical dem entsprechenden Datensatz den Betriebsmittelblockpfad/-namen (oder die AutoCAD Electrical-Befehlsliste) und fügt die Stromlaufplan-Betriebsmitteldarstellung in die Zeichnung ein.

Sie müssen diese Tabellen erweitern und ändern, um sie an Ihre individuellen Anforderungen in Bezug auf Stromlaufplan-Betriebsmittel anzupassen. Dazu können Sie die Werkzeuge in AutoCAD Electrical oder ein Datenbankprogramm verwenden, mit dem das Access-Dateiformat gelesen und bearbeitet werden kann. Sie können die MDB-Datei (schematic_lookup.mdb) oder eine projektspezifische Stromlaufplan-Suchdatei mit dem Namen <Projekt>_schematic_lookup.mdb verwenden. Wenn die projektspezifische MDB-Datei verwendet wird, muss sich diese in demselben Unterverzeichnis wie die Datei <Projekt>.wdp befinden.

Namenskonvention für Suchdateien: AutoCAD Electrical sucht in der Access-Datei schematic_lookup.mdb nach einer Tabelle mit einem Namen, der die HERSTELLER-Bezeichnung des Ziel-Umrisses entspricht. Lautet z. B. der HERSTELLER-Wert des Umrisses SQD, so sucht AutoCAD Electrical nach einer Stromlaufplan-Suchtabelle mit dem Namen SQD; bei der Herstellerbezeichnung AB wird nach dem Tabellennamen AB gesucht.

Suchdateiformat

Alle Felder enthalten Buchstaben, ausgenommen das Feld DATENSATZNR, dem in der Liste automatisch eine Nummer zugewiesen wird. Alle Felder außer STROMLAUFPLAN_BLKNAM können leer sein oder Platzhalter verwenden. Jeder Datensatz besteht aus folgenden Feldern (in dieser Reihenfolge):

HERSTELLER

Name des Herstellers (gleich dem Attributwert)

KATALOG

Katalog-Teilenummer

BAUGRUPPEN-NUMMER

Mit der Teilenummer verknüpfte Baugruppen-Nummer

FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Zugewiesener Beschreibungstext (BESCHR1-BESCHR3)

SCHALTSCHRANK_BLKNAM

Blockname der Schaltschrank-Grundriss-Einfügung

KATEGORIE

Leer bei Betriebsmittelabfragen, "T" oder "W" bei Klemmenabfragen

WDBLKNAM

Zur Verknüpfung mit der Katalogsuchtabelle verwendeter Name (z. B. PB11, CR)

STROMLAUFPLAN_BLKNAM

Stromlaufplansymbol-Blockname oder Sondereinfügungs-Befehlsmarkierung

ANMERKUNGEN

Beschreibung des Stromlaufplanblocknamens.

DATENSATZNR

Datensatznummer (automatisch in der Liste nummeriert)

Tabellenabfragesequenz

Abfragen dieser Datenbank können auf mehreren Ebenen durchgeführt werden, bis eine Übereinstimmung gefunden wird. Die erste Ebene ist eine Abfrage der Felder HERSTELLER/KAT/BAUGRUPPEN-NUMMER. Werden 0 Datensätze gefunden, wird eine zweite Abfrage nur des Felds KATALOG durchgeführt (bzw. bei Klemmen des Felds KATEGORIE). Werden 0 Datensätze gefunden, wird eine dritte Abfrage für das Feld WDBLKNAM durchgeführt. Werden keine Datensätze gefunden, wird eine letzte Abfrage anhand der Stichwörter für das Feld FUNKTIONSBESCHREIBUNG durchgeführt.

Anmerkung: Bei der Abfrage von Schaltschrank-Klemmen bezieht sich die zweite Abfrage auf das Feld KATEGORIE, das entweder "T" oder "W" enthält. Bei dieser Abfrage wird ermittelt, welche Symbole im Dialogfeld Einfügen angezeigt werden. Mit "T" wird eine Liste von Klemmensymbolen für Klemmennummern angezeigt, während mit "W" eine Liste von Klemmensymbolen für Drahtnummernklemmen ausgegeben wird.

Werden mehrere Blocknamen gefunden, werden diese in einer Auswahlliste zusammen mit eventuellen Kommentaren aus den zugehörigen Datensätzen angezeigt. Wird keine Übereinstimmung gefunden, oder werden Übereinstimmungen gefunden, die Sie jedoch nicht verwenden möchten, können Sie im angezeigten Dialogfeld Einfügen zwischen verschiedenen anderen Möglichkeiten wählen. Sie können Folgendes tun: