In diesem Dialogfeld können Sie inkrementelle und kumulative Mengen für eine Mulde aus einem DGM berechnen, indem Sie zum Definieren der Mulde entweder ein DGM oder Polylinien verwenden.
Die folgenden drei Werte werden oben in dem ausgegebenen Wasserspeicher-Bericht angezeigt.
Gibt einen Titel für den Bericht an.
Gibt einen Namen für das Projekt an.
Gibt eine Beschreibung der Mulde an.
Gibt an, dass die Methode Durchschnittliche Endfläche verwendet wird, bei der die Menge zwischen zwei Querschnitten berechnet wird.
Weitere Informationen zu Mengenberechnungsmethoden finden Sie unter Informationen zu Methoden für die Berechnung der Wasserspeichermenge.
Gibt an, dass die Methode Conic Approximation verwendet wird, bei der die Menge zwischen zwei Querschnittsflächen berechnet wird.
Gibt an, dass beide Mengenberechnungsmethoden verwendet werden.
Ermöglicht Ihnen, die Mulde mithilfe von Höhenlinien oder Polylinien zu definieren. Klicken Sie nach Auswahl dieser Option auf Define Basin, um die Objektauswahl fortzusetzen.
Ermöglicht Ihnen, die Mulde durch die manuelle Eingabe von Höhenliniendaten zu definieren. Klicken Sie nach Auswahl dieser Option auf Define Basin, um die Höhenliniendefinition fortzusetzen.
Zeigt abhängig davon, welche Option oben ausgewählt wurde, das Dialogfeld Define Basin From Entities oder das Dialogfeld Define Basin From Entered Data an.
Zeigt die inkrementellen und kumulativen Mengen der definierten Mulde an und enthält Optionen zum Speichern der Daten und Laden zuvor gespeicherter Daten.
Lädt Mengendaten aus einer Tabelle, die mit der Option Save Table gespeichert wurde.
Speichert die aktuellen Mengendaten in einer Datei, sodass Sie dies später mit der Option Load Table erneut laden können.
Gibt die Mengendaten als Bericht im TXT-Format aus.
Fügt die Mengendaten als Tabelle in die Zeichnung ein.
Öffnet den Ordner, in dem die Tabelle oder der Bericht gespeichert wurde.