Verwenden Sie dieses Fenster für die Erstellung, Bearbeitung und Ausgabe eines Kantenprüfungsberichts.
Blendet alle Elemente in der Strukturansicht aus.
Klappt alle Elemente in der Strukturansicht aus.
Aktiviert oder deaktiviert die Befehlszeileneingabe Bei aktivierter Schaltfläche werden Sie aufgefordert, Beschriftungen in der Zeichnung auszuwählen, um eine Kantenprüfung zu erstellen. Deaktivieren Sie diese Schaltfläche, um eine Kantenprüfung durch manuelle Dateneingabe zu erstellen.
Löscht den vorhandenen Kantenprüfungsbericht und beginnt einen neuen Bericht.
Erstellt eine neue Kantenprüfung und einen Anfangspunkt (POB) im Kantenprüfungsbericht.
Fügt am Ende der aktuellen Kantenprüfung eine neue Seite hinzu
Fügt vor der aktuellen Seite eine neue Seite ein.
Fügt nach der aktuellen Seite eine neue Seite ein.
Löscht die aktuelle Seite oder die aktuelle Kantenprüfung, wenn keine Seite aktiv ist.
Zeigt das Fenster Kantenprüfungsanalyse im Eingabemodus an. In der Ansicht können Sie Werte eingeben und ändern.
Zeigt das Fenster Kantenprüfungsanalyse im Ausgabemodus an. In der Ansicht wird die Abschluss-Zusammenfassung angezeigt.
Kopiert den Inhalt der Eingabe- und Ausgabeansicht in die Windows-Zwischenablage.
Wenn eine Kantenprüfung aktiv ist, wird nur diese Kantenprüfung in die Zwischenablage kopiert. Wenn keine Kantenprüfung aktiv ist, werden alle Kantenprüfungen kopiert. Drücken Sie die ESC-Taste, um eine Auswahl in der Strukturansicht zu löschen.
Fügt den Inhalt der Eingabe- und Ausgabeansicht als MText-Objekt in die Zeichnung ein.
Wenn eine Kantenprüfung aktiv ist, wird nur diese Kantenprüfung in die Zeichnung eingefügt. Wenn keine Kantenprüfung aktiv ist, werden alle Kantenprüfungen als separate MText-Objekte in die Zeichnung eingefügt. Drücken Sie die ESC-Taste, um eine Auswahl in der Strukturansicht zu löschen.
Fügt eine Polylinie in die Zeichnung ein, die die aktuelle Kantenprüfung darstellt. Falls keine aktuelle Kantenprüfung vorhanden ist, wird eine Polylinie für alle Kantenprüfungen in die Zeichnung eingefügt. Drücken Sie die ESC-Taste, um eine Auswahl in der Strukturansicht zu löschen.
Gibt den optionalen Namen der Kantenprüfung an. Wenn kein Name zugewiesen ist, wird Kantenprüfung <Nummer> angezeigt.
Klicken Sie, um den Anfangspunkt (POB) in der Zeichnung festzulegen. Alle weiteren Seitenpunkte werden vom POB berechnet.
Ändern Sie den Rechtswert des POB.
Ändern Sie den Hochwert des POB.
Eine Seite kann entweder aus einer Linie oder einem Bogen bestehen. Im folgenden Abschnitt werden die Werte für einen Seitentyp der Linie beschrieben.
Gibt die Seite als Linie an.
Gibt den zu verwendenden Winkeltyp an. Wählen Sie Richtung, Winkel oder Abschrägung aus der Dropdown-Liste aus.
Gibt den Winkelwert der Seite basierend auf dem Winkeltyp an.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Richtung der Linie oder die Bogensehnenrichtung um 180 Grad umzukehren. Dadurch können die Endpunktkoordinaten der Seite berechnet werden.
Gibt den Abstandswert der Seite an.
Zeigt den berechneten Rechtswert der Seite an.
Zeigt den berechneten Hochwert der Seite an.
Eine Seite kann entweder aus einer Linie oder einem Bogen bestehen. Im folgenden Abschnitt werden die Werte für einen Seitentyp des Bogens beschrieben.
Gibt die Seite als Bogen an.
Gibt die Bogenrichtungen als Im Uhrzeigersinn oder Entgegen dem Uhrzeigersinn an.
Gibt an, wie der Abschlussfehler berechnet und in der Ausgabeansicht angezeigt wird.
Geben Sie eine der folgenden Möglichkeiten an:
Gibt den Radiuswert an. Dieser Wert ist erforderlich.
Berechnete Bogeneigenschaften werden nicht in der Eingabeansicht angezeigt. Klicken Sie zur Anzeige der Ausgabeansicht auf Ausgabeansicht.
Gibt die Länge des Bogens an.
Gibt den Delta-Winkel des Bogens an.
Gibt den Tangentenabstand des Bogens an.
Gibt den Winkeltyp als Richtung, Winkel oder Abschrägung an. Bei der Festlegung des Winkeltyps auf Winkel oder Abschrägung ist der angegebene Winkelwert relativ von einer Tangentenlinie am Kurvenpunkt bis zum Tangentenpunkt (lange Sehne).
Gibt den Wert des Sehnenwinkels an.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Richtung der Linie oder die Bogensehnenrichtung um 180 Grad umzukehren. Dadurch können die Endpunktkoordinaten der Seite berechnet werden.
Gibt den Wert der Sehnenlänge an.
Zeigt den berechneten Rechtswert des Seitenendpunkts an.
Zeigt den berechneten Hochwert des Seitenendpunkts an.