Gradienten werden erstellt, um Planungshöhen entlang einer Achse darzustellen.
In der Regel zeichnen Sie eine Gradiente im Raster eines Höhenplans und verwenden hierfür den Geländelängsschnitt als Richtlinie.
Ein Höhenplanraster muss in der Zeichnung vorhanden sein, damit dieser Befehl verwendet werden kann. Erstellen Sie Bogen und Tangenten durch freies Skizzieren oder durch Eingabe von numerischen Werten.
Sie können eine Gradiente mit Tangenten erstellen und dann optional Bogen an den TS-Punkten hinzufügen.
Sie können einen Längsschnitt anhand einer externen ASCII-Datei erstellen, die eine Reihe von Stationen entlang einer Achse, die Höhe jeder Station und ggf. die Länge des Bogens an der Station enthält.
Bogenattribute werden mit dem Befehl Ausrundungseinstellungen festgelegt. Diese Bogen behalten auch bei der Bearbeitung Tangenten bei.
Für das Zeichnen von Gradienten stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:
Wenn Sie zur Eingabe von Positionen von Punkten aufgefordert werden, können Sie mithilfe der transparenten Befehle Punkte im Längsschnitt angeben.
Verwenden Sie die auf Abhängigkeiten basierenden Werkzeuge im Werkzeugkasten Entwurfswerkzeuge (Längsschnitt), um eine detaillierte Konstruktion mit spezifischen Parametern oder anderen Abhängigkeiten zu erstellen oder um Bogen zu erstellen, ohne zuerst Tangenten zu definieren.
Die Funktion Richtlinienkonformer Entwurf ermöglicht die Überprüfung einer Gradiente auf lokale Entwurfsstandards. Sie können eine Richtliniendatei und/oder einen Satz von Entwurfsüberprüfungen auswählen. Verwenden Sie hierzu bei Erstellung der Gradiente das Dialogfeld Tangenten und Gradiente erstellen oder nach der Erstellung der Gradiente die Registerkarte Richtlinien im Dialogfeld Längsschnitteigenschaften.
Sie können mithilfe beiden der folgenden Befehle ein schnelles Layout des Längsschnitts erstellen. Die Linien und Bogen, die Sie erstellen, behalten bei der Bearbeitung Tangenten bei.
Verwenden Sie diesen Befehl zum Erstellen eines schnellen Layouts des Längsschnitts. Geben Sie die Tangentenanfangs- und -endpunkte (1 bis 4) an, und fügen Sie dann bei Bedarf Bogen an den Schnittpunkten hinzu. Die Tangenten sind festgelegt, sodass sie auch nach einer Bearbeitung als Tangenten erhalten bleiben.
Verwenden Sie diesen Befehl zum Erstellen eines schnellen Layouts des Längsschnitts, wobei Bogen an den Schnittpunkten automatisch erstellt werden. Geben Sie Tangenten-Anfangs- und Tangenten-Endpunkte (1 bis 4) an. An den Schnittpunkten (2, 3) werden anhand der im Dialogfeld für die Ausrundungseinstellungen eingegebenen Werte Ausrundungen erstellt. Auch wenn Sie die Tangenten und Bogen bearbeiten, bleiben die Tangenten erhalten.