In diesem Dialogfeld können Sie die Höhen und Verschneidungen für Elementkanten, Parzellenlinien oder Vermessungsabbildungssegmente bearbeiten. Die Werte von Stationen und Segmentlängen können nicht geändert werden.
Grüne Dreiecke zeigen primäre Hauptpunkte an. Grüne Kreise zeigen Höhenzwischenpunkte an.
Weiße Dreiecke kennzeichnen Teilungspunkte, an denen zwei Elementkanten sich kreuzen, die jedoch beide keinen Hauptpunkt an dieser Position aufweisen. Teilungspunkte können nicht direkt bearbeitet werden. Wenn ein Scheitelpunkt einen gemeinsamen Punkt mit einer anderen kreuzenden Elementkante darstellt, wird ein kleines Pluszeichen zusammen mit dem Symbol für diese Zeile angezeigt. Das graue Punktsymbol in der Rastersteuerung und die Zeichnungssymbole stellen schreibgeschützte Objekte dar, z. B. Böschungsfußlinien und dynamisch verknüpfte Elementkanten.
Verwenden Sie die Umschalttaste, um mehrere Zeilen für die Bearbeitung mit den Befehlen Heben/Senken auszuwählen.
Dient zum Auswählen einer Elementkante, Parzellenlinie oder eines Vermessungslinienzugs für die Bearbeitung.
Zoomt die Zeichnungsanzeige auf den ausgewählten TS-Punkt oder Höhenpunkt.
Erstellt einen dynamischen Kontrollschnitt der Elementkante.
Passt die Höhe in den Zeilen nach oben oder nach unten an. Wurden keine Zeilen ausgewählt, wird eine neue Höhe für den ersten Punkt angefordert, danach werden alle Zeilen um denselben relativen Betrag angepasst. Wurden Zeilen ausgewählt, wird eine neue Höhe für die erste ausgewählte Zeile angefordert, danach werden alle ausgewählten Zeilen um dieselbe relative Hohe angepasst.
Passt die Höhen aller Punkte durch den Intervallwert nach oben an. Wenn keine Zeilen ausgewählt wurden, werden alle Punkte angepasst, andernfalls werden nur die Punkte für die ausgewählten Zeilen angepasst.
Passt die Höhen aller Punkte durch den Intervallwert nach unten an. Wenn keine Zeilen ausgewählt wurden, werden alle Punkte angepasst, andernfalls werden die Punkte für die ausgewählten Zeilen angepasst.
Gibt den Wert an, der von den Befehlen Heben und Senken verwendet werden soll. Geben Sie den Wert ein.
Gibt an, dass die Höhen aller ausgewählten Zeilen auf dieselbe Höhe wie die erste Zeile in der Auswahl oder auf eine konstante Neigung von der Anfangshöhe zur Endhöhe der Auswahl abgeflacht werden. Klicken Sie, um das Dialogfeld Abflachen zu öffnen.
Fügt einen Höhenpunkt zwischen der Anfangs- und Endstation des Grundrisses ein, wodurch ein Höhenpunkt in der Mitte erstellt wird.
Löscht einen Höhenpunkt zwischen der Anfangs- und Endstation des Grundrisses. Sie können nur eine einzeilige Auswahl von Mittelhöhenpunkten löschen.
Wählt eine Höhe aus einem DGM in der Zeichnung aus. Wenn die Zeichnung nur ein DGM enthält, wird dieses automatisch verwendet, um die Höhen abzurufen. Bei mehreren DGMs werden Sie aufgefordert, das gewünschte DGM auszuwählen. Wenn keine Zeilen ausgewählt wurden, wird die Höhe aller Punkte aktualisiert. Andernfalls werden nur die ausgewählten Zeilen aktualisiert. Wenn die Elementkante nicht mehr mit dem DGM verbunden ist, wird eine Warnmeldung angezeigt. Wenn Höhen aktualisiert werden und mindestens ein Punkt nicht mehr mit dem DGM verbunden ist, wird eine Meldung angezeigt, die die Anzahl der Punkte angibt, denen keine Höhen zugeordnet werden konnten. Diese Option ist deaktiviert, wenn die Zeichnung keine DGMs enthält.
Kehrt die Richtung der Elementkanten um. Aktualisiert den Editor, sodass die Punktreihenfolge umgekehrt wird. Dieser Befehl wirkt sich auf die Beschriftung und Station von Elementkanten aus.
Zeigt nur die Anfangs-/Endpunkte der Elementkanten und eventuelle Neigungsunterbrechungen an. Diese Option vereinfacht den Bearbeitungsprozess. Höhenbearbeitungen können sich auf mehrere Punkte erstrecken. Standardmäßig werden in der Tabelle alle Elementkantenpunkte angezeigt.
Hebt die Auswahl aller markierten Zeilen auf, sodass die Befehle zum Heben, Senken und Abflachen sich auf den gesamten Grundriss auswirken.
Gibt den Punkt an, mit dem das aktuelle Segment beginnt.
Gibt die Höhe des durch die Station angegebenen Punktes an.
Zeigt die Länge des aktuellen Segments an.
Gibt die Endhöhe des aktuellen Segments in der Vorwärtsrichtung an. Wenn Sie diese Neigung bearbeiten, ändert sich die Höhe des Segments. Dies ist die Höhe der nächsten Station in der nächsten Zeile des Rasters.
Gibt die Neigung des aktuellen Segment von Ende bis Anfang an. Wenn Sie diese Neigung bearbeiten, wird die Anfangshöhe des Segments, also der Punkt am Anfang der aktuellen Zeile, geändert.