Mit Geländethemen können Sie Gelände basierend auf Höhe, Exposition oder Neigung vergleichen.
Verwenden Sie diese Werte, um das Thema auf bestimmte Bereiche einzuschränken. Bei dem Thema nach Erhöhung geben Sie den Minimum-Wert von 100 Metern und den Maximum-Wert von 1000 Metern, um Höhenwerte auf Meereshöhe und über 1000 Meter auszuschließen.
Konturen oder Raster, die Sie als Bestandteil des Geländes hinzugefügt haben, werden in das Thema aufgenommen. Die Ergebnisse werden sofort nach dem Anwenden des Themas angezeigt. Sie müssen das Modell nicht erneut generieren.
Der Vorschaubereich unten im Dialogfeld zeigt die aktuellen Themeneinstellungen an.
Die folgenden Verteilungsmethoden sind verfügbar:
Methode | Beschreibung |
---|---|
Gleich |
Der Unterschied zwischen hohen und niedrigen Werten ist für jeden Bereich gleich. Diese Methode ist leicht nachvollziehbar und nützlich zum Anzeigen von kontinuierlichen Daten wie z. B. der Höhe. |
Standardabweichung |
Objekte werden abhängig davon, um wie viel ihre Werte vom Mittelwert abweichen, in Bereichen platziert. InfraWorks 360 berechnet den Mittelwert und addiert bzw. subtrahiert die Standardabweichung zum bzw. vom Mittelwert, um die Bereiche zu erstellen. |
Quantil |
Jeder Bereich enthält gleich viele Objekte. Diese Methode eignet sich zur Anzeige von Daten, in denen die Werte gleichmäßig verteilt sind. |
Jenks (natürliche Unstetigkeiten) |
Bereiche basieren auf natürlichen Gruppierungen von Datenwerten. Objekte mit ähnlichen Werten werden zusammengefasst. Diese Methode zeigt die natürlichen Gruppierungen in den Daten an. |
Individuelle Werte |
Objekte werden nicht gruppiert. Diese Verteilung ist sinnvoll, wenn Werte nicht zusammenhängen, eine feste Anzahl von Werten vorhanden ist und viele Objekte denselben Wert aufweisen. |
Logarithmus |
Prüft den höchsten und niedrigsten Wert und erstellt eine logarithmische Skala für die Verteilung der Werte. Diese Verteilung ist zum Analysieren von Daten entlang multimodalen und anderen nicht normalen Kurven geeignet. |
Die folgenden Palettentypen sind verfügbar:
Palettentyp | Definition | Beschreibung | Visuelle Darstellung |
HSV GUZ |
Farbton, Sättigung, Wert; gegen den Uhrzeigersinn |
Bestimmt die Farbtöne zwischen Farbe von und Farbe bis gegen den Uhrzeigersinn. |
|
HSV UZ |
Farbton, Sättigung, Wert; im Uhrzeigersinn |
Bestimmt die Farbtöne zwischen Farbe von und Farbe bis im Uhrzeigersinn. |
|
RGB |
Rot, Grün, Blau |
Bestimmt die dazwischen liegenden Farben anhand ihrer Rot-, Grün- und Blaukomponenten. |
|
Benutzerdefiniert |
Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Durchsuchen neben dem Feld, um das Dialogfeld Benutzerdefinierte Farben einrichten anzuzeigen, in dem Sie einzelne Farben für die Elemente in der Farbskala auswählen können. |