Info über 2D-Bearbeitungsstrategien

Bohren



Inventor HSM verfügt über ein leistungsfähiges Werkzeug Bohren zum Erzeugen von Bohr-, Senk- und Gewindeoperationen. Die Strategie 2D-Zirkularfräsen dient zum Fräsen von zylindrischen Taschen und Inseln, die Operation 2D-Gewindefräsen zum Gewindefräsen von zylindrischen Taschen und Inseln. Die Operation 2D-Bohrfräsen ermöglicht das Bohrfräsen von zylindrischen Taschen und Inseln durch direkte Auswahl der zylindrischen Geometrie. Alle Operationen werden optimiert, um die Werkzeugbewegungen und die gesamte Bearbeitungszeit zu minimieren. Unterstützt werden Standard-Bohrzyklen und angepasste Zyklen für alle Punkt-zu-Punkt-Operationen wie Anbohren, Tiefbohren mit Spanbrechen etc.

Kontur



Die Kontur-Strategien ermöglichen die einfache Bearbeitung von 2D- und 3D-Konturen mit getrennter Einfahrt und Ausfahrt und mit oder ohne Werkzeugkompensation. Wählen Sie mehrfache Schrupp- und Schlichtdurchgänge sowie Tiefenschnitte für jede Kontur aus. Bearbeiten Sie offene und geschlossene Konturen, ohne zusätzliche Geometrie erstellen zu müssen. Eliminieren Sie scharfe Werkzeugbewegungen durch Glätten der Ecken.

Tasche



Der Werkzeugweg Tasche wird für die Bearbeitung geschlossener Konturen mit oder ohne Inseln verwendet. Der Werkzeugweg beginnt im Zentrum der Tasche und verläuft von dort parallel zur Taschenkontur nach außen. Für den Startpunkt kann eine beliebige Stelle innerhalb der Teilekontur gewählt werden oder eine Position, die bereits vorgebohrt wurde. Die spezielle Option High-Speed erzeugt einen glatten Werkzeugweg und ermöglicht die Verwendung der gesamten Werkzeugschneide. Dadurch kann der Vorschub signifikant erhöht werden, wodurch die Bearbeitungszeit verkürzt und der Werkzeugverschleiß verringert wird.

2D-Planen



Die Strategie 2D-Planen dient zum schnellen Planen des Bauteils, um das Rohteil auf die weitere Bearbeitung vorzubereiten. Sie kann aber auch zum allgemeinen Säubern flacher Bereiche verwendet werden.

3D Adaptive Clearing



Die Strategie 3D Adaptive Clearing erzeugt einen Werkzeugweg zum Schruppen bzw. Säubern innerhalb geschlossener Konturen sowohl mit als auch ohne Inseln. Diese Strategie vermeidet Schnitte mit voller Werkzeugbreite, indem es zunehmend Material vom Rohteil abträgt. Der erzeugte Werkzeugweg garantiert konstante Schnittbedingungen und eine stabile Werkzeuglast. Als Folge kann der Vorschub signifikant erhöht werden, wodurch sich die Bearbeitungszeit um 40 % oder mehr verkürzt. Dies führt zu einer höheren Oberflächenqualität und einem geringeren Werkzeugverschleiß.